Beiträge von rhinefisher

    Hi! Ist das hier ein Fotoforum? Man kanns auch übertreiben - der Fisch wird froh sein, das er keinen über die Rübe bekommen hat; was stören da noch die Bauchschmerzen... .
    Ich stelle mir das so vor: der Karpfenhunter hat seine Campingausrüstung verteilt, Die angleriche Aufgabe, 2 Boilies zu versenken knapp geregelt und dann kommt die Langeweile.... . Da hat man viel Zeit sich übers Fotografieren Gedanken zu machen - und vielleicht auch über die eigene Moralische Überlegenheit; man liebt seine "Carps" ja, man isst sie nicht.... . :lol:
    Petri!

    Hi! Tja - der Rhein hat tatsächlich seine eigenen Gesetze.... wenn ich eine Sandbank überbrücken muß, ist der Verschleiss an der Schlagschnur extrem hoch. Wenn ich die mehr als einmal benutzen möchte, ist eine 0,35 - 0,40er schon angemessen. Die Entfernung ist oft deutlich größer als 70m - da wird es auch mit der besten Technik schwierig; also wird voll durchgezogen. Keine 0,30er hält das aus, wenn der Korb über 120gr wiegt, leichtere kann man vergessen.
    Ihr haltet mich wohl für einen Grobmotoriker? :D Aber Brandungsruten sind hier schon brauchbar; die Entfernungen sind ähnlich wie an der Küste, die Strömung stärker und die Fische deutlich größer... .
    Petri!

    Hi! In diesem Falle, wäre dann auch meine Wahl die 535 Mag - es sei denn, ich könnte eine neuwertige 7000er oder 8/9oooer Ambassadeur bekommen... . Aber die Penn ist auf jeden Fall eine tolle Rolle und wird Deinen Anforderungen sicherlich gerecht werden!
    Petri!

    Hi! Too much too list... ! Uferangeln auf Conger und Lippfisch finde ich Persöhnlich am schönsten. Zum Conger habe ich letztes Jahr unter "Angeln in der Bretagne" alles notwendige gepostet. Zum Lippfisch: Starkes Gerät ist ein muß! Diese Winzlinge zerfetzten eine 0,30er wie nix... . Suche an den Klippen nach tiefen Löchern - da findest Du beide Arten. Frage einfach im örtlichen Angelgeschäft, die sind sehr hilfsbereit, leben ja auch von den Touristen. Wenn Du genug Geld hast, würde ich Dir unbedingt zu einer Ausfahrt auf Conger raten; da ist der Erfolg fast garntiert und Leihgerät gibt es an Bord. Viel Spaß - das ist wirklich eine tolle Gegend zum Meeresangeln... !
    Petri!

    Hi! Wie immer bei dieser Frage gibt es eine Todsichere Antwort; Ambassadeur 6500. Mit dieser Rolle werden die Weltmeisterschaften im Casting bestritten - das wird auch für Dich genügen. Darüber hinaus sind die Dinger perfekt verarbeitet und billig! In über 30 Jahren habe ich damit noch nie Ärger gehabt... . :D
    Petri!

    Hi! Ich möchte mir eigentlich die oben genannte Rute kaufen, aber keiner hat die hier im Laden und eine Rute kaufen, die ich noch nicht in der Hand hatte, fällt mir schwer... . Kennt jemand diese Rute? Wüde mich über Antworten sehr freuen!
    Petri!

    Hi! Das man Knoten sorgfältig bindet habe ich jetzt mal vorausgesetzt.... .
    Das man ein wenig auf den verwendeten Kleber achtet eigentlich auch... aber der (für unsere Zwecke) ungeeignete, weil hoch konzentrierte Kleber ist nur selten im Handel.
    Wenn man Dyneema mit Mono verbinden möchte, gibt es leider keine Alternative - jedenfalls keine die eine ähnliche Haltbarkeit erreicht.
    Ich habe hunderte von Tests durchgeführt, mit zT wirklich aufwändigen Verbindungen; Schlagschnurknoten mit Sekundenkleber erreicht mit Abstand die höchsten Festigkeitswerte.
    Meine "Tests" fanden übrigens im Textiltechnichen Institut der Firma Akzo statt - die mir dort zur verfügung stehenden Möglichkeiten gehen weit über das hinaus, was einem Schnurhersteller möglich ist... !
    Petri!

    Hi! Wallervorfächer bestehen aus Aramiden (zB Kevlar) und die übliche Geflochtene aus Dyneema - das ist eine andere Welt. Aramide sind unter bestimmten Bedingungen schnitt- und scheuerfest - Dyneema so garnicht... . Ob Deine Schnur einen hohen Fremdfaseranteil hat, könnte ich nur im Labor feststellen. Die Hersteller mischen oft andere Fasern mit bei, um Kosten zu sparen und bestimmte Eigenschaften zu erreichen, zB sinkende Geflechte. Das erhöht dann oft die Scheuerfestigkeit, aber niemals auf das Niveau von Kevlar. Dyneema ist das schlechteste aller mir bekannten Raubfischvorfächern - es ist tatsächlich völlig ungeeignet... . 8)
    Petri!

    Hi! Das funktioniert einwandfrei und bei 90% aller Feederruten scheuert auch nix! Den Freilauf kann man beim feedern schon gebrauchen - nicht ohne Grund fischen die meisten Angler Freilaufrollen. Zum Gewicht; die 340gr einer 6500er Ambassadeur wollen erstmal unterboten werden... . Das sich die Rolle im Rutenhalter nach unten dreht, ist zu vernachlässigen.
    Hey - ich mache das seit vielen Jahren schon so, eigentlich seit es Feederruten gibt... . 8)
    Petri!