Beiträge von rhinefisher

    Hi! Eigentlich sollte die Bedienungsanleitung die Stellen, an welche Oel oder Fett gehört, angeben. Bei Fett ist das "Penn Lube" sehr gut und günstig. Beim Oel wirds schwieriger; zum reinigen Ballistol oder Brunox und zum pflegen "Rocket Fuel", oder JIB, oder Debus Spray, oder, oder, oder... .
    Es gibt ja sooo viele Pflegemittel - was man da nimmt ist garnicht so wichtig; nur daß man was nimmt.... . Bei mangelnder Pflege verrotten selbst die besten Rollen.

    Hi! Wenn ich die Fische in der Höhenlinie suche, verwende ich fast ausschließlich FZs und fische die im "Sägemuster". Dabei variiere ich aber die Geschwindigkeit. Ist sozusagen mein Grundprogramm und hat bei mir auch immer am besten funktioniert.
    Petri!

    Hi! Shimano baut die Serien ab Stradic aufwärts in Japan, die Billigeren im eigenen Werk in Malaysia.
    Da ich mein Gerät zeitweilig richtig stresse, halten nur wenige Sachen länger als ein Jahr - die Shimanos und Penns jedoch teilweise schon über 12 Jahre. Bei Shimano auch etwas günstigere Modelle, wie zB die Aerocast. Die ach so gerühmte Zebco Rhino hat bei mir gleich in 4 Exemplaren versagt... . Und das war auch keine billige Rolle.
    Wenn ich hier lese, bei wie vielen Anglern die Rollen versagen, wundere ich mich nicht - soetwas wie die hier oft empfohlene "Red Arc", wird nun wirklich billigst irgendwo in China produziert und für viel Geld an den Mann gebracht. Das hier im Forum schon mind. 3 Leute damit Probleme hatten, sagt mir eigentlich genug... . Trotzdem wird munter weiter empfohlen.
    Petri!

    Hi! Ob Steck- oder Teleruten ist meines Erachtens schnuppi - auch die Teleruten des mittleren und höheren Preissegments haben deutlich gewonnen... . Ja ja; mit dieser Ansicht stehe ich ziemlich allein da, aber einfach mal ausprobieren hilft da schon weiter. Ansosten gilt das von Udolf gesagte; die Dimger sind alle so gut, da kann man kaum noch etwas falsch machen.
    Bei den Rollen sieht das leider anders aus, da wird "gemurkst" an allen Ecken und Enden! Von daher kann man auch bei Rollen nichts falsch machen, wenn man eine Shimano kauft. Mir gefällt das aus verschiedenen Gründen auch nicht, aber die einzige Firma, die in meinen Augen sonst noch vertrauenswürdig ist, wäre Penn - da aber leider auch nur ab der Spinnfisher aufwärts... .
    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg und Freude bei Deinem Wiedereinstieg!
    Petri!

    Hi! Ist Zwilling nicht eher Hase? Also ich habe mich immer für einen Hasen gehalten..... aber Esche find ich total gut. Werde ich jetzt auch mal versuchen; Esche - das muß ich mir jetzt mal durch den Kopf gehen lassen. :D :lol:
    Petri!

    Hi! 20er Sliver? Den nehme ich normal für Thun, Wahoo und Amberjack - selbst der 13er ist für unsere Makrelen ganz schön groß.
    Aber bestimmt sehr selektiv... .
    Die Slivers gehen auch mit 9 Knoten noch sauber durchs Wasser - der schnellste Wobbler überhaupt, soweit ich weiß.
    Petri!

    Hi! Ich bin durchs Congerangeln auf diesen Gripper gekommen - die kann man soschlecht per Hand landen... . Auch für andere "Beisser" ist der wirklich brauchbar.
    Petri!

    Hi! Also mir genügt eine 0,20er Fireline; wenig Wiederstand und reichlich Tragkraft. Und zum "Tiefseefischen"; lasse Deinen Köder doch einfach mal auf 200m hinunter - und dann übelege Dir beim hochkurbeln, ob das wirklich Spaß macht... .
    Petri!

    Hi! Liebe Deinen Nächsten! Nicht mal das bekommen solche Gestalten geregelt...... . Viele glauben eher, statt sich der Mühe des Denkens zu unterziehen - wäre ja auch Ok - wenn da nicht diese selbstgerechte Unfähigkeit wäre. Die Abgrenzung von solchen Kreaturen ist mir Persöhnlich sehr Wichtig.
    Man muß sich einfach mal bewußt machen, das der IQ der Bevölkerung irgendwo zwischen 40 und 160 liegt..... :badgrin: :badgrin: :badgrin:
    Petri!

    Hi! Also ich bin ganz zufrieden mit meinem Teil von Berkley, aber der von Boga hat halt eine drehbare Zange - so können sich auch große Fische nicht die Wirbelsäule verletzen. Ich versuch dieses Manko durch Geschicklichkeit etwas auszugleichen. Zum fischen auf große Räuber durchaus zu empfehlen.
    Petri!

    Hi! von 1976- 1981 wohnte ich am Erkather Stadtweiher, einem Künstlich angelegten See, in den große Massen relativ großer Karpfen besetzt wurden. Es war sehr beliebt, von der Brücke aus die Karpfen zu füttern. Die Leute kauften am Kiosk für 79 Pfennig ein Taostbrot und dann ab zur 80m entfernten Brücke... . Wenn dann so ein Toastbrot in Wasser viel, sah man eigentlich kein Wasser mehr - die Fische schoben sich gegeseitig so sehr nach oben, daß viele in der Luft zappelten.
    Aber auch außerhalb des Brückenbereiches waren die Tiere erstaunlich argloß. Ich war da im Verein und habe fast Täglich dort geangelt - vom Wohnzimmer konnte ich da fast rein spucken.
    Es gab Tage, da konnte ein guter Angler seine Fänge kaum noch zählen.... :D
    Petri!