Beiträge von rhinefisher

    Hi! Was ist denn aus Deinem Projekt geworden? Ich bin zwar zu nicht viel gekommen, aber wenn ich jetzt mal gutes Wetter zum grundieren und lackieren habe, ist meine "Angelplattform" fertig. Dann biginnen die Testfahrten und warscheinlich werde ich den Honda 2,3PS durch einen Yamaha 4PS Motor ersetzen. Macht alles einen ganz brauchbaren Eindruck.
    Schade nur,daß ich mich nicht zum Bilder laden einloggen kann.... :evil: .
    Petri!

    Hi! Ich besitze 2 Gumotex Palava Kanus und bin recht zufrieden damit. Man hat die mittels Kompressor in weniger als 5 Minuten aufgebaut und kann so ein Boot auch mal eine kurze Strecke tragen. Da muß man auch nichts aufs Autodach binden... .
    Petri!

    Hi! Danke - habe ich gerade auch bemerkt... :oops: . Hab ich mich mal wieder zum Affen gemacht :oops: , aber als ich heute morgen dieses Ding das erste mal in der Hand hatte, war ich vor lachen erstmal ganz weg. Da habe ich wohl das naheliegendste übersehen.
    Bei näherem hinsehen bin ich auch ganz angetan von der Tasche... .
    Petri!

    Hi! Da der schorsch ja eine gewisse Vorbildfunktion für mich hat, habe ich mir gestern die Ködertasche mitbringen lassen.. :oops: .
    Was für ein niedliches Täschchen... da soll man tatsächlich die Dosen von OBEN entnehmen.. das sieht bestimmt lustig aus, wenn ich da so im Dreck knie und die unterste Schachtel heraus krame.. :lol: .
    Na-ja; für Schrauben oder so.... :badgrin:
    Petri!

    Hi! Man kann sicherlich für relativ wenig Geld eine Universalausrüstung kaufen. Je eine Shimano Catana in 2500 und 4000, bespult mit 0,22er und 0,30er Mono (Geflecht würde ich bei einfachen Rollen eher nicht empfehlen..) wären brauchbar. Dazu entweder je eine Balzer Diabolo Travel Spin in 45 und 75gr Wurfgewicht, oder als Teleruten je eine Minispin 45 in 2,70m und eine Tele 75 in 2,70m.
    Beide Varianten sind für deutlich unter 200 Euro zu bekommen. Damit kann man fast überall fast alles fangen - wenn man auch für nichts wirklich gut gerüstet ist. Das geht mit wenig Geld auch nicht.. . Diese Ausstattung ist auch sehr handlich, was man vorallem dann zu schätzen weiß, wenn man die Angelei doch nicht "allerfüllend" findet, und nur im Urlaub die Rute schwingt.
    Petri!

    Hi! Da ist auch ganz entscheidend das Rohmaterial und ganz besonders der Schleifvorgang am hohen Preis beteiligt. Man nehme eine 0,40er Mono und ziehe sie unter hohem Druck scharf über die Ringeinlage eines billigen und eines hochwertigen Ringes - da gewinnt man oft ganz neue Erkenntnisse über die Qualität seiner Ruten... 8) .
    Petri!

    Hi! Du benötigst den Angelschein für das entsprechende Departement -das dürfte für dich Roussillion sein. Den gibt es mit unterschiedlicher Gebiets- und Geltungsdauer in jedem Angelgeschäft einfach so zu kaufen... .
    Ausser den bei uns üblichen Fischarten (na-ja; Hecht eher weniger...) kann man einiges an Amerikanern fangen; Katzenwelse, Sonnenbarsche und Schwarzbarsche sind ja auch mal witzig... .
    Dominant ist sicher der Döbel - da gibt es gigantische Exemplare.
    Nachtangeln ist leider verboten, aber man kann auch am Tage recht nett fischen - wenn man seine Erwartungen nicht zu hoch schraubt.
    Petri!

    Hi! Achte mal darauf was die Banner so wiegt... mit 22kg für 65 Ah liegt die nicht gerade günstig... .
    Zu den Ladegeräten kann ich Dir leider nichts sagen, da die von mir benutzen fest installiert waren und Preislich weit jenseits von gut und böse. Aber die 108er Vetus ist wirlich gut. Normale Batterien werden immer ohne Säure geliefert - das auffüllen macht man selber und das kostet auch nicht die Welt - ich würde aber wirklich keine normale Batterie nehmen. Wenn überhaupt, dann die Taxi version - die haben stärkere Bleiplatten. Generell sind Starterbatterien nicht für dauerhafte Stromabgabe konzipiert - das hatte Zanderschreck auch schon erwähnt.
    Petri!

    Hi! Die meines Wissens beste Kosten-Nutzen Relation bietet die 108 Ampere Batterie von Vetus. Die ist auch vom Gewicht her sehr günstig und haltbar ist sie auch. Die gibt es z.B. bei Gründel... .
    Normale Blei-Säure Akkus sind bestenfalls ein Notbehelf.
    Petri!

    Hi! Rhein-Ruhr ist zwar die größte Stadt im Lande, aber mittlerweile kenne ich hier jeden Weg und Steg... . Zum Angeln ist es hier auch eher mies, weil wir nicht nur wenig Wasser haben, sondern auch viele Angler.
    Zeit für Veränderung! Zur Wahl stehen Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Mein Problem besteht zum großen Teil darin, daß ich hier im Umkreis von gut 100 km kein sauberes Wasser finde... . Es gibt zwar hier und da Fische, die möchte ich aus der Brühe allerdings nicht essen... :Q__ .
    Meine Frage ist nun ob es in den anderen Städten besser ist als hier? Kann ich in München oder Hamburg mit einer Fahrt von ca. 30-40 km saubere Fischwasser erreichen? Ich werde natürlich im Zentrum wohnen... . Ob ich den Münchenern zu Preußig, oder den Hamburgern zu "Rheinischfröhlich" bin ist mir erstmal egal, wenn ich nur vernünftig angeln kann... .
    Ich will mal wieder Fisch essen!!
    Ich würde sogar ins kalte Berlin ziehen - hauptsache ich kann mal wieder Fisch essen... .
    Wenn ich die Fische immer nur fange, aber niemals essen kann, weil die Gewässer so verschmutzt sind, verliere ich irgendwann die Lust an meinem Lieblingshobby... :( .
    Also - ich muß hier weg!
    15 Monate gebe ich mir Zeit - und ihr sagt mir bitte wo ich hinziehe.. .
    Petri!

    Hi! Ich hatte mal einen Nachbarn, der Fischhändler war und ständig sein Glück mit Stinten versuchte - völlig erfolglos..... . Ähnliches könnte ich über Versuche mit Hering und Makrele berichten; da geht hier nicht viel.
    Das mag z.B. an der Elbe ganz anders aussehen.
    Petri!

    Hi! Das klappt?? Um diese Jahreszeit?? Hätte ich so nicht gedacht. Ich habe die nur im Sommer an der Oberfläche gefangen, mit Salatherzen und auf Sicht... .
    Petri!