Hi! Also ich fische keine eigene Stella im Salzwasser, aber ich kenne ne ganze Menge Leute die genau das tun - und zwar seit Jahren. Allerdings vom Kleinboot, da ist die an der Niederländischen Küste bei den Besserverdienenden eigentlich Standart.
Die geben erst nach einigen Jahren den Geist auf, wenn man sie pfleglich behandelt und nicht ständig taucht.
Zum Unterwasserangeln nehme ich auch immer was billiges, glaube allerdings das auch da eine Stella vielleicht 3mal so lange durchhalten würde - das wären dann 6 Wochen... .
Ich habe auch mal eine Sustain (oder so ähnlich - war jedenfalls damals so eine Art Stella) im Rhein bei Hochwasser versenkt - das Ding war danach einfach nicht mehr das Selbe... . War ein teurer Spaß - seitdem weiß ich endgültig wo meine "jetzt ärgere ich mich nicht wirklich über die Kohle" Grenze überschritten ist... .
Petri!
Beiträge von rhinefisher
-
-
Hi! Deine Haken Marke und die Bezugsquelle würde mich interessieren.
Und Du hast nicht das Gefühl, daß dir einige Fische entgehen? Anders gefragt; empfindest Du die Bissausbeute genauso gut wie mit normalen Haken? Ich kenne Einige die behaupten mit den Dingern nur halb so viel zu fangen, mir persöhnlich fehlt da leider etwas die Erfahrung... .
Petri! -
.Hi! So sieht ein 72er aus - der ist meiner Frau kürzlich beim Spinnen ungewollt verstorben.. . Den MöreSilda bis zum Ar... verschluckt, da war nix zu machen.
Aber ich habe ja genug Russische Nachbarn...
-
Hi! Versuch ichs doch einfach mal:
Da bin ich mal gespnnt.. . -
Hi! @ Taxler; Dann halte ich die Fische 10-15 Minuten gegen den Strom - aber mir fehlt da etwas die Erfahrung... . Und im See mit dem Fisch im Kreis laufen klappt sicher auch nicht überall.
Aber wir sind uns soweit einig, daß die meisten Fische nur fürs Foto angeleint werden - oder!?
Ich freue mich immer wie ein Schneekönig wenn ich mal ein Wallerfoto sehe, das bei Dunkelheit aufgenommen wurde; "Toll", denke ich dann "Einer der sich richtig verhält... .
Ist aber nur meine persöhnliche Meinung - die muß nicht richtig sein...
Petri! -
Hi! Schöner Fisch.Petri!
-
Ach ja; die Tiere hatten bei mir keine Winterruhe.. .
-
Hi! Ich habe weiter oben geschrieben, daß meine Beobachtungen in der Praxis immer bestätigt würden. In einem Fall stimmt das nicht; während im Aquarium die Mondphase keine Rolle spielt, habe ich am Wasser den Eindruck, daß man sich das Fischen bei Vollmond auch schenken kann... .
Und zum Fressverhalten; nicht jeder Fisch ist mäkelig mit der Nahrung, sondern vielleicht jeder Zweite. Einige fressen Alles - Andere nur was sie kennen. Das ist bei anderen Arten, wie z.B. den Barschen, ganz ähnlich.
Es scheint halt experimentierfreudige Fische zu geben und Solche die eher unflexibel sind.
Ich habe die meisten Waller übrigens von Geburt an gehalten, vergeselschaftet mit Allem was die heimische Fischwelt so hergibt, in einem Becken von 240x120x70cm. Dazu war eine wirklich leistungsfähige Filteranlage mit einem Volumen von ca. 1200l installiert.
Während einige Fische nach 2 Jahren eine Länge von knapp 60cm aufwiesen, waren Andere kaum halb so lang - wohlgemerkt Alle im gleichen Becken unter identische Bedingungen gehalten.
Auch im allgemeinen Verhalten konnte ich erhebliche Unterschiede feststellen; da gab es ganz vorsichtige Tiere und solche die man nur als Übermütig bezeichen könnte.
Ach, ich habe mich im Rhein bezüglich der Welse endlich entschneidern können - bisher allerdings nur kleine. Am Sonntag ist mir dabei etwas sonderbares geschehen; ich beobachte meine Rute und bemerke ein ganz sachtes Zittern, sage zu meiner Frau "wieder ein Baby", schlender zur Rute und will den Köder mal eben 2 Meter zur Seite ziehen. Nix geht - ich ziehe wie blöde an dem "Hänger" und siehe da; es bewegt sich.. .
Das war ein richtig guter Fisch - ich konnte mich mit meinen 115kg ganz gemütlich in die Rute hängen.
Leider waren die Festmacher der Fähre im weg...
Mein erster richtiger Rheinwaller und ich vergeige ihn. Da bin ich noch nicht wirklich drüber weg...
Das kuriose war aber das Beißverhalten; so ein gezuppel habe ich bei einem großen Wels noch nie erlebt - das hätte auch ein Rotauge sein können.
Petri! -
Hi! Ich kann mir Persöhnlich keinen Grund vorstellen, eine Waller anzuleinen - aber wenn es schon gemacht wird - dann bitte ordentlich.. .
Petri! -
Hi! Na ja - ich habe jede Menge Versuche zu Fressverhalten und solchen für den Fang relevanten Mustern gemacht. Metall scheinen die wirklich nicht zu mögen - die fressen auch nicht alles. Es ist oft schwierig die an unbekanntes Futter zu gewöhnen; deshalb finde ich es immer wieder erstaunlich, das so viele Angler es mit H-Pellets versuchen.. .
Die interessanteste Beobachtung - ach jetzt weiß ich nicht wirklich ob ich das jetzt hier so breittreten soll- ist aber diese; Waller reagieren exterem auf Bewegung, viel stärker als alle Anderen mir bekannten Süßwasser Fische... .
Ist vielleicht mal wichtig wenn man angeln geht und die Wahl hat zwischen faul auf die Ruten glotzen oder sich nen Tennisarm zu holen...
Petri!
Ach - von Huhn in jeder Form würde ich auch abraten.. . -
Hi! Ein Vierfach eingebundenes Expandergummi wäre hilfreich - das bremst den Fisch schön sanft aus.. .
Petri! -
Hi! Verblutet wärst Du wohl nicht, aber soetwas kann sich ganz blöde entzünden - wenn das dann weitab Medizinischer Versorgung geschieht.. gute Nacht.. . Schöne Fische.
Petri! -
Hi! Diese Beobachtungen wurden im Aquarium der Französischen Stadt Tours gemacht - dort schwimmen die Welse in einem 100000 Liter fassendem Aquarium. Ich bin, wenn ich mich recht erinnere, durch einen Artikel in der F&F auf dieses Aquarium aufmerksam geworden - das war vor ca. 15 Jahren.
Kurz danach habe ich mich mal dort hinbegeben um mich genauer zu informieren - das hat mir aber auch nicht wirklich weiter geholfen, obwohl die dort Alle sehr freundlich und hilfbereit waren, hatten doch keine empirischen Untersuchungen stattgefunden. Das waren die Beobachtungen des Personals - also nichts wirklich auswertbares.
Ich bin erstmals vor ca. 30 Jahren beim Tauchen auf diese Eigenart aufmerksam geworden; während ich mit der bloßen Hand die waller streicheln konnte, wichen die immer aus wenn ich meine Handschuhe trug - die hatten ein Metallnetz als Schnitt- und Bißschutz... . Mit normalen Handschuhen konnte ich die dann wieder anfassen. Neugierig geworden, habe ich dann versucht die Fische mit einer Suppenkelle zu berühren, mit dem Erfolg daß ich mich fast überschlagen habe - der Wels (so um 150) hat die Kelle heftig attackiert. Ich habe das an 3 weiteren Fischen mit dem gleichen Resultat getestet.
Später habe ich ein halbes Dutzend waller zwischen 40 und 60cm im Aquarium gehalten und die unterschiedlichsten Versuche mit ihnen durchgeführt. Jetzt kann man die Bedingungen unter denen diese Beobachtungen gemacht worden sind sicherlich nicht als Optimal bezeichnen, aber meine Erfahrungen beim fischen auf Waller bestätigen eigentlich alles gelernte; ich habe früher wirklich viele Waller gefangen und immer wieder beobachtet, das Fische auf Blinker so in jedem 2ten bis 3ten Fall zu Beginn des hinteren Körperdrittels gehakt waren. Damals gab es in Frankreich und Spanien keine Fische über ca. 160cm, ob sich größere Exemplare toleranter gegenüber Metall zeigen weiß ich daher nicht - glaube ich aber auch nicht wirklich.. .
Auch wenn ich mit Köderfisch angel, überziehe ich den Haken mit Wurm - Blinker mit Gummifarbe....
Petri! -
Hi Udo! Petri zu den Hornis - und wegen der Seekrankheit; das muß dir so rein gar nicht peinlich sein, die haut nämlich auch erfahrene Kapitäne um.
Die größten Helden werden da ganz klein....
Petri! -
Hi! Das ist schon fast "grob Fahrlässig". Wieviele Tiere der wohl so verangelt.. .
Petri! -
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter...
. Petri!
-
Ich habe das schon richtig verstanden - mich nur blöde ausgedrückt.
-
Hallo? Trotz Deiner erst 14 Lenze musst Du doch nicht sooo beratungsresistent sein - wir Purschen waren Alle schonmal in diesem Alter die besten Angler der Welt - aber man macht sich damit nicht beliebter.. . Und man muß dieses Gefühl auch nicht so in die Öffentlichkeit tragen.
Es geht hier WIRKLICH nicht um mehr oder weniger - länger oder kürzer - das bedeutet nicht viel.
Wenn Du erwartest ernstgenommen zu werden, kannst Du doch nicht mit solch einer Sprache und solchen "Zauberfischen" hier ankommen...
Hier gibt es eine Menge Jungangler die wirklich was wissen und tolle Fische auch unter schwierigen Bedingungen fangen - die treten viel bescheidener auf.
Ein Rotauge von 40 cm ist oft schwieriger zu fangen als 4 Meterhechte an einem Tag auf die Schuppen zu legen - zu 90% entscheidet das Gewässer über den Fangerfolg.
Wenn ich mit einem absoluten Nichtangler an ein unbeangeltes Gewässer gehe und ihm eine halbe Stunde das Notwendige erkläre, wird der Fische fangen, von denen die meisten Angler nur träumen können. Weil sie eben keinen Zugang zu UBEANGELTEN Gewässern haben, sondern sich oft mit fast Fischfreien Gewässern begnügen müssen.
Fangerfolg kann man sich also ganz einfach erkaufen - die Ausdauer, Zielstrebigkeit und Cleverness die hier in vielen Erlebnißberichten auch junger Angler zum Ausdruck kommt nicht.. .
In diesen Sinne; wenn Du das nächste Mal nach Aussieland kommst, gib dir mal etwas Mühe mit dem Reisebericht und mache ein Paar Bilder - das könnte wesentlich erfreulicher sein als dieses Gelaber....
Petri! -
Aber darum geht es doch nicht; weder Alter noch größe der gefangenen Fische sind wichtig - Schönheit ist Alles was zählt..
.
Petri! -
Auch an der XH Force-Master sind 600gr bei weitem zu viel... .
Aber jeder wie er will.. .
@ fonG; die Rute ist im Rhein durchaus brauchbar zum Twistern - zum Köfi fischen gibts allerding deutlich geeigneteres.
Petri!