Beiträge von rhinefisher

    Hi! Die Speedmaster in der M-Version mit der 2500er Stradic und 12er Fireline ist als Angel zum Zanderfischen im Kanal wirklich toll - die MH oder gar H- Version wäre mir zu steif und die 4000er am Kanal zu schwer.
    Zander sind keine wirklich starken Fische - und schwere Jigs braucht man im Kanal auch nicht.
    Mit leichterem Gerät fischt man ermüdungsfreier und damit auch erfolgreicher.. .
    Es ist auch längst nicht Alles gut nur weil Shimano drauf steht.. .
    Petri!

    Hi! Hier am Rhein scheint auf Zander gerade auch nicht viel zu gehen... .
    Mal was grundsätzliches; Zander sind i.d.R. extrem scheu! Sie mögen weder Stahl, noch Posen mit dicker Antenne oder zu hoher Tragkraft.
    Was garnicht geht sind Rucke in der Schnur beim abziehen - deshalb mit schweren Bleien fischen. Das gilt eigentlich für fast alle Arten.. . Wenn der Fisch beim Anbiss mit dem Köder abzieht, verzeiht der eventuell noch einen konstanten Wiederstand (warum das so ist weiß ich auch nicht), aber garantiert kein sich bewegendes Blei. Der Fisch zieht gegen den Wiederstand der Schnur - wenn dann das Blei in Bewegung gerät, geht ein Ruck durch die Schnur und der Zander spuckt den Köder aus... .
    Wenn Wind und Strömung es zulassen und ich mit geöffnetem Bügel fische, verwende ich zur Sicherheit trotzdem Bleie ab 40gr aufwärts. Tellerbleie... .
    Und auch nicht unwichtig; wer häufig versetzt fängt! Man könnte im Grunde dauernd versetzen - Zander lieben Bewegung.
    Damit keine Missverständnisse aufkommen; ich möcht jedem, der nicht über sehr viel Erfahrung vefügt, dringend davon abraten mit Vohrfächern unter 22er zu fischen - einige "Experten" in Holland diskutieren über die Frage 16er od. 18er - das klappt nur unter ganz bestimmten Umständen.. .
    Ich denke der Unterschied zwischen 22er und 5kg 7x7 in der Anzahl der Bisse ist zu vernachlässigen, man wird allerdings die eher die etwas jüngeren Tiere fangen... . Beim Spinnfischen kann ich eigentlich keinen signifikanten Unterschied feststellen.
    Persöhnlich fische ich entweder Fluocarbon von Scierra in 22 oder Mono Stroft GTP in 20 (im Übrigen eine Schnur, die als Vorfach oft sehr brauchbar ist, die ich aber niemals als Hauptschnur verwenden würde - die verdrallt sehr leicht..). Hier im Rhein geht der Hechbestand gen Null, deshalb halte ich Mono für vertretbar - sonst geht nix ohne Stahl.
    Petri!

    Hi! Das ist kein ganz schlechtes Set für große Raubfische im Allgemeinen - eigentlich sollte man damit immer und überall in der Lage sein Fische zu fangen.. . Vielleicht fallen Euch die angedrückten Wiederhaken auf; versucht es einfach mal - man fängt bestimmt nicht weniger... 8) 8) .
    Petri!

    Hi! Ich habe mal einige Jahre mit 2 Frauen zusammen gelebt und geangelt - das war nicht immer witzig... . Vor Allem weil die , ich nenne sie jetzt einfach mal so, Ältere auch besser fischte als ich.
    Petri!

    Hi! Ich habe gerade einen richtig begabten Fischereigehilfen; gerade 4 geworden, angelt aber wie ein 6 Jähriger. Der hat wirklich Ehrgeiz.. .
    Beim Werfen gehts zwar noch oft sonstwo hin, aber das gibt sich schon noch... :D
    Wenn der 5 ist, wird der schon den ein od. anderen Fisch gefangen haben.. :D :D .
    Man sieht da übrigends meine Angel für Kleinkinder; feinstes Vollglas und schwer wie eine Brechstange - und ähnlich stabil. Damit haben die Bälger schon Löcher in den Boden gegraben.. :roll: .
    Petri!

    Hi! @fonG; der Köder ist hier am Rhein sooo wichtg nicht - die Stelle ist entscheidend. Fahre nach Kaiserswert, das ist ganz im Norden Düsseldorfs, dann mit der Fähre nach Langst-Kierst. Wenn Du vom Fähranleger von Langst-Kierst aus aufs Wasser schaust, die erste Buhne rechts. In der Dämmerung hast Du da eine reelle Chance... .
    Rechts und links zu beiden Seiten des Anlegers gibt es auch Waller.. .
    Petri!

    Hi! Na klar; vor allem für die armen Teufel rects und links von deiner Aalglocke. Was kann dieses Gebimmel einem die Nacht versauen.
    Das wird eigentlich nurnoch von "elektronischen Spaß- und Bissverstärkern" getoppt... .
    Petri!

    Hallo? Das ist doch eigentlich jedem völlig klar, der häufig Hechte am langen Vorfach fängt; das Vorfach wickelt sich irgendwie Knotenähnlich um den Hecht - die einfachste Methode um das Alles zu entwirren besteht nunmal oft im lösen des Vorfachs... . Warum sollte der Mann denn auch die Haken so bescheuert platzieren? Jeder sieht sich doch lieber mit einem richtig gehakten Gegner abgebildet, als mit so einem armen Teufel von Hecht, der ja nur knapp der Erblindung entgangen ist... :lol: .
    Die Knicke im Stahl sprechen da für sich... .
    Petri!

    Hi! Ich hatte kürzlich das Problem, einem 8Jährigen, der in feinster "Angellage" Portugals mit nicht angelnden Eltern lebt, eine Ausrüstung zu besorgen, mit der er halbwegs autonom fischen kann. Leider hatte ich nur bis zu seinem 5ten Lebensjahr Einfluß auf seine entwicklung - hat aber gelangt; er quengelt ständig daß er gerne angeln möchte... :D :D ..
    Ich habe dem Leon sogar ein eigenes, speziell auf seine Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnittenes "Angelbuch gebastelt; alle für ihn relevanten Dinge in Form von 15 geplünderten Blinkerjahrgängen.
    Das hat richtig Spaß gemacht - sich ernsthaft für ein Kind Gedanken zu machen.
    Da es seinen Eltern bisher nicht wirklich möglich war seine Bedürfnisse zu befriedigen (Beruflich bedingt..), bricht Leon heute Mittag mit seinem Vater zu einer 2 Wöchigen Angelreise innerhalb Portugals und Südspaniens auf.. :D :D .
    Ich bin mal gespannt; die stehen da unten inmitten der besten Angelmöglichkeiten innerhalb Europas - na ja; zumindest auf einige Fischarten.
    Petri!

    Hi! Ich verstehe nicht so ganz was an dieser Montage ungewöhnlich sein soll - etwa das der Karabiner offen ist? Da fallen mir ganz spontan einige Erkärungen für ein.. .
    Der Herr Beyer scheint mir viel Zeit und viele Kilometer ins Angeln zu investieren, da glaube ich nicht wirklich daß der schummelt - und wenn; nötig hat der das bestimmt nicht.
    Da stoßen mir Andere viel übler auf... .
    Petri!

    Hi! Wo Karauschen sind, tauchen zumindest periodisch auch Barsche auf. Das scheint jedenfalls in unserer Gegend der Fall gewesen zu sein. Ich kannte nur ein Gewässer in dem nur Karauschen und Stichlinge überlen konnten - da habe ich dann aber die größten Karauschen meines Lebens gefangen.. .
    Ich habe seit bestimmt 20 Jahren keine gute Karausche in der Gegend hier gesehen.. :( .
    Petri!