Beiträge von rhinefisher

    Tach! Ich stelle dann mal flott ein halbes Dutzend 5l Stiefel auf die Theke - dann können durstige Männer ihren durst "am Stück" stillen.. .
    Für mich einen halben Liter Kaffee bitte.. .
    Kennt Ihr eigentlich das Equivalent zu "satt"??
    Sitt.. .
    Petri!

    Hi! Was ist das für ein Popper, was für eine Schnur, und welche Rute fischst Du..?
    Viele Popper sind eher mies... . Ne weiche Rute ist auch eher suboptimal. Die Schnur sollte schon geflochten sein.
    Wenn man das beachtet, klappt es mit wenig übung auch mit dem Poppen... .
    Petri!

    Hi! Scheint ja ein rundum schöner Urlaub gewesen zu sein.
    Diese Spangen... irgendwie werde ich da gierig - nur gut das ich nicht an einem eurer Seen wohne. Ich wäre ständig pleite.. .
    Petri!

    Hi! Mit der liebäugel ich auch... :oops: - im Moment die einzige Alternative für mich. Aber der Preis ist mir für einen "Testkauf" doch etwas zu hoch.. .
    Vor allem weil ich mit Rollen dieser Größe eigentlich gut bestückt bin.. .
    Kauf Du die mal und berichte.. :D .
    Petri!


    Ach ja; ich kann das auch begründen. Erstaunlicher weise habe ich mit Ryobi noch nie schlecht Erfahrungen gemacht - nur gute.
    Das würde ich nicht von vielen Herstellern behaupten.. .

    Hi! Ich nicht; die Briten haben Tonnen an Futterfisch verklappt.. .
    Wer einmal versucht hat, einen kleinen Hecht im Aquarium an tote Fische zu gewöhnen, hält den toten Köfi eher für einen Notbehelf.
    Ich habe wirklich vielen Hechten verschiedene Köder präsentiert (oder präsentieren lassen.. ) und mir das dann mit der Taucherbrille angeschaut; nix, aber auch gar nix, kommt an die kontinuierliche Begeisterung der Hechte für nervöse kleine Fische heran.
    Der einzige Köder der fast ähnlich freudige Erregung bei den Hechten auslöst, ist in seltenen Fällen ein Spinner.. . In diesem Fall halte ich meine Beobachtungen auch für übertragbar, da ich das in vielen verschiedenen Gewässern gesehen habe.
    Petri!

    Hi! Schon viele.. . Wer mal gesehen hat, was ein richtiges Gebiss von Mono in jeder Form und Stärke übrig lässt, kommt kaum noch auf den Gedanken das zum Raubfischangeln zu benutzen. Ganz egal was einige hier behaupten; Stahl ist um ein vielfaches sicherer - und unauffälliger ist Stahl obendrein... .
    Und viel besser zu verarbeiten.. .
    Ich habe schon Fische an 400lbs Mono verloren, die ich an 60lbs Stahl gelandet hätte. Das genügt mir, um von Mono für Hecht einfach die Finger zu lassen. Sicher habe ich viele Hecht mit Mono gefangen, aber diese Fänge bedeuten mir nicht viel - da ist mir der "Glücksfaktor" einfach zu hoch.. .
    Petri!

    Hi! Ich wäre vor dem Verbot im Traume nicht darauf gekommen, mit totem KöFi zu fischen, es sei denn, daß es Ort oder Methode erforderlich gemacht hätten.. .
    Wo zu auch? Wenn ich "gewöhnlich" fische, also Gründling an der Pose oder Ukelei am Grund, überlebt der Köder wenn ich keinen Biss bekomme.. .
    Seit dem Verbot angel ich nur noch ungern mit Köfi - ich töte nicht gerne ohne Sinn und Verstand.. .
    Und zur Fängigkeit: Einer der besten Angler den ich je die Ehre hatte ans Wasser begleiten zu dürfen, hat nach dem Verbot die Angelei auf Zander aufgegeben... . Der hat unglaubliche Fische im Unterbacher See gefangen. Und der See ist ja mal schwierig... .
    Ich halte die fängigkeit von lebenden KöFis für wesentlich höher.
    Aber das mit dem Waidloch finde ich auch total bizarr..... :~[ .
    Petri!

    Hi! Dann will ich es Dir doch mal erklären:
    Es ist schon noch möglich im Rhein Fische zu fangen, aber 50er sind nunmal Babys und Wels und Barsch eher Zufall... .
    Ich kenne mich recht gut am Rhein aus und beobachte den Bach seit 40 Jahren. Man sah im Rhein immer Fische, so bis 1996, dann konnte man dabei zuschauen wie sich die Biomasse jährlich verringerte; an Stellen, wo man damals zu bestimmten Zeiten vor lauter Fischen kaum noch Wasser sah, sieht man nichts mehr... .
    Es gibt aktuell ca. 5-10% der Brut im Bach, die sonst da wäre... .
    Das traurigste was ich zur Lage gehört habe; "im Rhein ist durch die verbesserung der Wasserqualität so viel Nahrung vorhanden, daß die Fische genug finden und die Köder verschmähen."
    Das Gegenteil ist der Fall.
    Der Mann war der dümmste Biologe dem ich je begegnet bin... .
    Im Raum Krefeld ist der Rhein jedenfalls fast völlig Fischleer.
    Wenn 15 Russen in 24 Stunden 3 (!) Fische fangen, stimmt einiges nicht.. .
    Wenn ich die Bestände mal kurz einschätzen darf?!


    Zander: War bis zum auftauchen des Kormorans 1996 absolute Weltklasse, brach binnen 3 Jahren völlig zusammen, erholte sich so um 2002 - 03, brach dann wieder stark ein und erholt sich mit dem starken aufkommen der Schwarzmeergrundel momentan recht gut.
    Was aber durch das ständige verangel der Babys stark erschwehrt wird... .
    Der "Penny" hat hier irgendwo gefragt, wer ihn denn mal mit "Garantie" auf Zander einladen könnte; der Gerd hat sich getraut - ich nicht.. .
    Den Möglichkeiten hier vor Ort würde ich nur eine 3-4 geben... .


    Ukelei (Alven): War bis ca. 2000-2001 DER Futterfisch für den Zander - dann nahmen die Rapfen überhand.
    Darf in meinen Abschnitt als vernichtet gelten.. .


    Wels: Gibt es seit 20 Jahren in großen Einzelexemplaren, aber die sind deutlich weniger gworden; haben vor 20 Jahren bloß wenige Spezialisten ganz still und heimlich auf Waller gefischt und meist zurück gesetzt, so wissen heute alle Angler um die Bestände - leider sind durch völlig maßlose Entnahme die ganz großen sehr selten geworden.
    Häufig waren die noch nie; obwohl ich weis was ich tue, Fische schon gesehen habe, Ortskenntnis besitze und seit 14 Jahren auf Waller im Rhein fische - gefangen habe ich nix, was der Erwähnung wert wäre... .
    Kleine werden aber mit erstarken der Grundelpopulation sehr häufig.
    Für die Großen fehlen die Aale.. .


    Rapfen: Nach geradezu explosionsartigen vermehrung, werden die nun auch seltener - es fehlen die Ukeleis... .
    Rapfen sind den "Sport" aber noch wert.. :D .
    Also eine 1-2.


    Barbe: Eigentlich könnte man sagen "siehe Wels".. . Nachdem sich die Bestände herum gesprochen haben, die Barbe an "sportlicher Bedeutung" gewonnen hat und der Osten Offen ist, wird es schwieriger... .
    Ich würde die Möglichkeiten aber noch immer als "gut-befriedigend" bezeichnen.


    Aland: Wird ebenfalls viel zu oft mitgenommen und seltener.
    Die Bestände einzuschätzen fällt mir schwehr, aber ich denke das der Aland als Beifang etwas abgenommen hat.
    Aber noch immer 2-3 schätze ich mal.


    Brassen, Rotaugen und Karpfen dürften um 90% abgenommen haben.. .
    Karpfen waren noch nie häufig - jetzt sind sie selten.. .
    Das gilt ebenfalls für Hechte.


    Habe ich was vergessen?
    Barsche: guckst Du bei Hecht.. .
    Noch was..??
    Ach ja.. der Aal... muß ich dazu wirklich noch groß was erzählen?
    Als ich jung war, hatte ich das Gefühl im Rhein nach belieben Aal fangen zu können. Ich traue mich kaum das zu schreiben, aber die Angler, die sich ernsthaft dafür interessiert haben, verglichen ihre Fänge nach kg und manchmal Zentnern.. .
    Gut; man konnte die nicht essen... .
    Na ja - genug geplaudert.. :D .
    Petri!

    Hi! Im Rhein läuft es nicht nur "schleppend" - es läuft gar nicht... .
    Nur Babys und ganz ganz wenige Große.
    Wenn man unbedingt etwas fangen will (bei mir ist das nicht immer so...), sollte man mal Schwarzmeergrundel am Drachkovich testen.. 8) .
    Petri!

    Hi! Ich halte gelegentlich Heimchen, weil wir den Gesang so mögen.. .
    Wer sich für Reptilien interessiert, sollte bei Gelegenheit den "Zoo Zajac" besuchen; wirklich eine enorme Auswahl.
    Und jetzt nen liter Kaffee... .
    Petri!

    Hi! Chemikalien, Hormone und ein gerüttelt Maß an Schwermetallen und anorganischen Verbindungen....?!?
    Wer weiß schon was da alles schwimmt... .
    Petri!