Hi! Ich unterscheide da ganz eindeutig nach Wormshaft oder nicht; meine Shimanos öffne ich nur ungern - die sind nicht immer so leicht wieder richtig zusammenzuschrauben... .
Meine Penn und DAM werden bis zur letzten Schraube zerlegt - das reitzt mich ja gerade so an den alten und einfachen Konstuktionen. Man kann die Dinger ordentlich pflegen.
Leider sind auch hochwertige Shimanos nicht wirklich für die Wartung durch Amateure ausgelegt.. .
Petri
Beiträge von rhinefisher
-
-
Hi! Meines wissens fahren keine Kutter von Norddeich - früher fuhr mal einer von Neuharlingersiel und auch aus Greetsiel fuhr mal einer.
Wie es heute aussieht weiß ich auch nicht, aber der einzige Zielfisch wäre Makrele.
Alles in allem kein guter Platz zum fischen... .
Petri -
Hi! Die Running Line verwendet man mit Schussköpfen - für einen Anfänger eher nicht zu empfehlen.
Ich verwende ne 8er WF von RIO und bin damit ganz zufrieden.
Wieviel Backing ich auf der Rolle habe weiß ich nicht genau, aber 50m sollten locker reichen.
Petri -
Nur nicht die Pferde scheu machen - erstmal versuchen das Tier zu fangen und dann ganz locker entgleiten lassen...
.
-
Warst Du nicht derjenige, welcher sich über die sauteure Centerpin ärgern durfte?
Made in Korea oder so..?!
Da kann einem doch wirklich niemand mehr erzählen das läge an den Lohnkosten - für den Preis kann man auch in der Schweiz produzieren - das ist einfach nur unverschämt.
Petri -
Wie Schraube schon sagte; kaufe dir für 60 Tacken so eine Never Crack und Du kannst ganz entspannt an den Fang herangehen.
Eine Feeder (egal welches Wurfgewicht..) wird ein ordentlicher Waller in wenigen Sekunden zerlegen.. .
PetriDie Bank Stick ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, das billige (nein - preiswerte!) Ruten vielfach teureren Produkten weit überlegen sein können.. .
-
Große Fische tötet man genauso wie kleine; heftig eins auf die Rübe und mit einem großen Messer..... .
Aber ich wüsste absolut nix mit solch einem Monster anzufangen - von daher wird sich diese Frage für mich nie stellen.
Ich lasse den völlig unbeleckt ob irgendwelcher Vorschriften wieder schwimmen - wenn irgendein Zuschauer meint er müsse mich anzeigen, kann sich mein Anwalt endlich mal wieder ein Paar schicke neue Felgen für den Porsche kaufen.
Ob mich ein Richter dafür jemals verurteilen würde, wage ich ganz stark zu bezweifeln - auch bei denen ist Vernunft stark verbreitet.. .@ Jakob Welse fressen deutlich mehr als 40gr am Tag - damit kann man 30 - 40cm Fischlein im Aquarium bei Laune halten.. .
-
Hi! Über die Sargus hört man sehr unterschiedliche Erfahrungen.
Die Slammer scheint auch aus China recht brauchbar zu sein und ist zum Spinnen bestimmt sehr gut.
Beim Ansitzangeln würde ich mir jegliche Experimente verkneifen und zur 9500SS greifen - lieber 30 Euro mehr ausgegeben und etwas bewährtes an der Rute.. .
Petri -
Orientiere dich einfach an den größten Wobblern; wenn die sich noch gut führen lassen, kannst Du die Rute gebrauchen.
Wenn die Rute bei großen Wobblern schon in die Knie geht lieber nicht.. .
Petri -
Wie ich beim vorletzten Forumstreffen schön demonstrieren konnte, benötigt man bloß geschickte Finger um den Hecht zu lösen - und ein Paar nette Leute welche einen nachher verbinden....
.
Petri -
Beim vorletzten Treffen an der Möhne lief der 12cm DAM Schwimmwobbler meines Bootspartners an ca. 50m 20er Geflecht mit 60gr Vorschaltblei auf 12-14m Tiefe.
Mein SSR unter gleichen Bedingungen ebenfalls auf 14m.. .
Der Sliver in 20cm läuft mit 100m Leine und 100gr Vorschaltblei in ungefähr 25m.
Tiefer war ich mit Wobblern wohl noch nie.. .
Petri -
Zum einen gibt es einige Hersteller die nicht, oder nicht ausschließlich in China fertigen; Shimano und Daiwa in Japan, Penn (die TRQ) Van Staal und ZeeBars in den USA.. .
Zum anderen habe ich ganz erhebliche Zweifel ob sich wirklich nur die Lohnkosten unterscheiden - schon wenn man den Kram aus China öffnet fühlt man an der Verschraubung erhebliche Materialunterschiede; die Schrauben sind butterweich.. .
Petri -
Die fertigen schon länger alle Stationärrollen in China - leider..!
-
Ich habe auf allen 2500ern 0.12er Fireline und bin damit recht zufrieden.
Petri -
Die Heckbremsler sind aber auch keine Stradics, sondern eher gepimte Super GTMs.. . Die kann man qualitativ nicht mit den Frontbremslern vergleichen.. .
Petri -
Meine Methode: Da ich mit Geflecht schleppe, kommt bei mir immer ca. 2m Vorschnur (Mono) vor die Hauptschnur. Oberhalb des Knotens binde ich aus 20er einen Stopperknoten aufs Geflecht und lasse ein Ende ca. 15cm überstehen - in diese Schnur hänge ich dann ein Birnenblei mit Dropshotwirbel ein.
Das wirkt dem Drall entgegen und lässt das Blei bei einem Hänger leicht abreissen und man kann ohne Umstände das Blei wechseln... .
Petri -
Im "Discount de Peche" - gibt es in jedem Angegeschäft, in Tankstellen und vielen Hotels.. .
Petri -
-
Nicht angeln.... .
Petri -
Hi! Ganz wie in Kroatien - nur dass ich auf Malle auch was fange...
.
Ich bin jetzt mal vom Uferangeln ausgegangen; da suche ich mir erreichbare "Gullies", also tiefe Löcher. Da ich noch nie einen Conger von über 30 Pfund in Ufernähe gefangen habe, fische ich vom Ufer entsprechen leicht; 32er Fireline mit 70er Vorschnur von ca. 2m länge und 25kg Stahlvorfach.
Am Mittelmeer gehts auch noch leichter - 3lbs Rute, 20er - 25er Fireline, 50er Vorschnur und 15kg Stahl.
In beiden Fällen verwende ich die Liftmontage mit einem 0/4 - 0/8er Haken und Calamar oder Makrele als Köder.
Petri