Beiträge von rhinefisher

    Hi! Eine Feeder ist primär für den fang von Brassen konzipiert - für den fang von Hechten sind sie nicht so gut geeignet. Wie der Collin schon sagte; je nach dem wo der Köder im Hechtschnabel landet, wirst Du den Anhieb nicht durchbringen können.
    Selbst 3lbs Karpfenruten sind ungeeignet, sofern es sich nicht um die harten Weitwurf-Varianten handelt.
    Diese wiederum sind mit das Beste für die KöFiangelei... .
    Ne 3m Spinne mit80 oder 100 gr Wurfgewicht tut es aber auch recht gut.
    Petri

    Hi! Da man in Portugal fast ausschließlich kleine Brassen (Sargos) fängt und wenig Strömung herrscht, sind Karpfenruten sehr nahe am Optimum.
    Die Spro kostet, je nach Schnur, wohl so gute 20m an Wurfweite im vergleich zur Shimano... .
    Wenn Du von den Klippen fischen möchtest, solltest Du das AUF GAR KEINEN FALL OHNE EINHEIMISCHEN FÜHRER!!! versuchen.
    Jedes Jahr fallen da Angler ins Meer - da spricht nur kaum jemand drüber, aber es sind viele... .
    Zu dieser Art von Fischerei eignen sich lange und harte Stellfischruten sehr gut und in diesem Fall wäre die Spro der Shimano sogar vorzuziehen.
    Petri :)

    Hi! Die Ultegras fische ich seid Jahren unter zum Teil schweren Bedingungen ohne Beanstandungen.
    Da ist der Preis durchaus OK... .
    Bei den Reiseruten im Brandungssegment kenne ich leider nix was ich gerne fischen würde - alles viel zu schwer.. .
    Bei der Option "Sportgepäck" spielt die Transportlänge keine Rolle.
    In Portugal sind die Strömungen meist so beschaffen dass 80gr Blei genügen.
    Deshalb genügt mir i.d.R. eine Karpfenrute, und da gibt es mit der Shimano STS auch was gutes zum Reisen.
    Und ja, es lohnt sich in Portugal zu angeln.. .
    Petri

    Da hast Du ja noch Zeit... wie wäre es mit einem netten Tagesausflug an die Belgisch/Niederländische Küste? Schnell mal auf nen Kaffee nach Oostende ... .
    In Nieuwpoort gibt es eines der besten Geschäfte fürs Meeresfischen.. :-@ :-@ .
    Petri

    Hi! Für die Nordsee ist folgendes Gerät angesagt:
    Rute zwischen 390 und 450cm und ein WG von echten 200gr plus Köder.
    Auf solchen Ruten steht meist bis 250 oder gar bis 350gr.
    Rolle so groß wie möglich - das bringt Weite.. .
    Mit der Schnur ist das so eine Sache; die meisten "Profis" verwenden 35er Mono und mind. 60er Schlagschnur. Ich bevorzuge 25er Fireline mit 60er Schlagschnur.
    Petri

    Hi! Natürlich kann man nicht zu 100% vom Aqurium auf die Natur schließen, aber es kommt nahe ran - besonders wenn die Aquarien gut 100 und knapp 200m³ groß sind.
    Ob die Futterfische nun besser flüchten können oder nicht.... dürfte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Man könnte ja auch annehmen daß der Waller weniger fressen muß wenn er einfacher jagen kann... .
    Welse fressen ab 20° Wassertemperatur richtig viel, und bei 25° wirklich Unmengen - da geht das eigene Körpergewicht pro Woche und mehr... .


    Zum Po kann ich nicht viel sagen, zu Rhone, Loire und Ebro schon.
    Muß leider weg - später mehr....


    Petri

    Hi! Bei aller Romantik - so stimmt das nicht.. .
    Einen 50kg Fisch hatte ich persöhnlich noch nicht im Aquarium, aber ich kenne einen Kraftwerksbetreiber in Frankreich der einige noch grössere Tiere mit etlichen Kleinen in einem gigantischen Becken hält.
    Die Fressen bei hohen Temperaturen ganz locker ihr eigenes Köpergewicht pro Monat - kleinere deutlich mehr.. .
    Das Tiere ihr eigenes Habitat nicht zerstören, ist ebenfalls eine gern geglaubte Mähr.
    Und im Ebro sieht man sehr schön wie der Wels (und leider auch die Angler..) die Bestände an Kleinfisch fast völlig vernichtet hat.
    Welse können tatsächlich recht problematisch werden, auch wenn "spezialisierte" Angler das gerne verneinen.. .
    Petri


    PS: Und wer das nicht glauben mag, sollte mal an einen Besuch des "Aquarium Val de Loire" östlich von Tours denken.
    Da einfach mit dem zuständigen Pfleger sprechen - die sind super freundlich und auskunftfreudig.
    Die Welse sind übrigens alle mit der Angel gefangen... .