OK, da schua mer mal, was sich in ein paar Monaten so ergibt. Wird bestimmt lustig Also, noch mal ganz herzlichen dank für deine Hilfe :p
Beiträge von Joscha
-
-
Ach ja, ich bin bei meinem vorigen post bezüglich der Rute davon ausgegangen, das du am Forellenbach angelst. Wenn du allerdings häufiger mal zum Forellenpuff gehst, weiß ich nicht, ob deine Rute dazu geeignet ist. Einfach, wie du schon gesagt hast, ein bisschen rumfragen, und evtl. einen neuen Thread eröffnen
-
Zitat von FuRiouZ
Hallo zusammen,
in einer Zeitschrift habe ich einen Artikel über extrem leichte Ausrüstung zum Spinnfischen auf Hecht u. Zander gelesen. Dadurch soll die Köderführung, Kontakt zum Fisch noch besser wahrgenommen werden können. Jetzt stellte sich mir die Frage, ist das wirklich sinnvoll? Heisst das ich könnte mit meiner normalen Forellenausrüstung: Rute 10-30g,Shimano Super 2500 und einer stärkeren Schnur 0,17 fireline mit GuFi auf Hecht u. Zander gehen?
Gruß
Du solltest dabei beachten, das der autor noch geschrieben hat, das man es nur an gewässern mit kleinen hechten einsetzen soll. Deshalb musst du dir am Anfang erst mal die frage stellen, ob es in deinem Gewässer ab und zu auch mal größere hechte gibt. Wenn ja, würd ich sagen, das du auf lecihtes Gerät verzichten solltest, da es respektlos wäre, einen größeren hecht mit ca. 120 m schnur (ich geh mal davon aus, das er dir deine gesamt schnur von deiner 2500er Rolle zieht) und nem Köder durchs Wasser ziehen lassen. Deshalb : lieber ein bisschen stärkeres Gerät verwenden
(Also nichts gegen leichtes Spinngerät, mach ich selber gerne beim Forellenfischen
)
-
Zitat von Rakim
Bei ein Hektar großen Gewässern kann man den ganzen See(eher Tümpel) 5mal am Tag abblinkernp.s. 40 ¤ sind für so eine Pfütze maßlos übertrieben und ich bezweifle stark, dass da mehr als 3 Raubfische über 65cm drin sind .
Matze
Pass auf, so was hab ich auch schon gedacht, als mich ein Kumpel mit an nen Weiher/Teich geschleppt, trotzdem beherbergte dieses Gewässer doch tatsächlich enige kaprfen über 20 Pfund, und mein Kumpel erzählte mir, das sein Onkel dort an einem tag 5 Hechte gefangen hat.
naja, einfach mal abfischen (sind naturköder erlaubt ?), wobei ich immer ein paar kunstköderchen mehr am Wasser hab
Da kann man sich dann besser an die gegebenheiten anpassen.
-
Hab mir gerade Teile der DVD angeschaut, und ich bin echt net begeistert. Die Infos, die dort weitergegeben werden (wenn sich hinter einem Kapittel nicht bloß wieder ein Werbebock versteckt) sind nicht gerade interessant (ok, ich hab den norwegenteil kurz durchgespult)
Es ist halt einfach aus Werbung finanzert. Ein weiteres kleines manko ist eben auch, das man die DVD von vorne nach hinten anschauen muss, d.h., wenn ich mir jetzt das Störangeln im Forellenpuff anschauen möchte muss ich erst mal 3-5 min. spulen
-
-
Zitat von Utopist
Nun wie schon geschrieben, diese Ausrüstung ist eh mehr für Hecht und Zander gedacht, wenn eine Forelle anbeist, bekomme ich diese auch noch raus
Ich werde mir in ein paar Monaten noch eine Rute und Rolle speziel für Forellen kaufen. Da dachte ich an eine Rute mit 0-30 WG, Rolle wird wohl wieder eine SPRO RedArc, diesem mal jedoch eine 10200 mit 0,20 Mono.Auf jeden Fall mal ne gute Zusammensetzung. Allerdings macht mir das Wurfgewicht zu schaffen, da ein sehr großer Rahmen angegeben wird. Ich denk mal, du wirst Probleme damit haben, wenn du Ködern an den Grenzbereichen benutzt, d.h. du wirst es kaum schaffen, mit der Rute einen 0-1 g. schweren Köder auszuwerfen, dasg lecihe denke ich mal, gilt auch für die andere Seite- du wirst es schwer haben 30 g. schwere Köder zu benutzen. Ich würd mich einfach noch mal umschauen, ob du nicht eine rute findest, deren WG sich in einem kleineren Rahmen abspielt
-
Zitat
Der Angeler geht zum großen See,
Er setzt sich in den grünen Klee,
Die Vogel fleißig singen,
Die Fische munter springen,
Der Baum mit seiner vollen Pracht,
Wenn da nicht ein jeders Herz lacht.Ich würd aus Angeler Angler machen, und aus herz Herze, also würd sich das so anhören:
Der angler geht zum großen See,
er setzt sich in den grünen Klee,
Die Vögel fleißig singen, die Fische munter springen.
Der Baum mit seiner vollen Pracht,
wenn da nicht ein jeden Herze lacht.ZitatDie Sonne scheint einem ins Gesicht,
Es ist wie ein Gedicht,
Schwupp, der Schwimmer geht,
Es ist nicht der Wind der weht,
Ein kleiner Hecht den köder nahm,
Der Angler direckt was unternahm.Daraus würd ich :
Die Sonne scheint ihm ins Gesicht,
den Blick er auf das Wasser'richt.
Auf einmal kommt Leben in das Bild
die pose die zuckt wie wild !!!
Ein schöner hecht den Köder nahm, der Angler direkt was unternahmZitatEr zieht den Hecht an Land geschwind,
Doch er kommt zurück, das kleine Kind,
Der Hecht es kann nicht fassen,
Demnächst wird er besser aufpassen,
Er schwimmt so schnell er kann,
Doch was macht er dann?? ...Und daraus machen wir:
Er zieht den Hecht an Land geschwind,
woran der kein Gefallen find.
Doch er hat heute Glück,
und darf ins kühle Nass zurück
Er schwimmt so schnell er kann
in sein Revier Revier, der grüne mannSo, ich gleib der schluss der 3. Strophe war net ganz so gut, mir fällt grad aber auch nix mehr ein. ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen
-
mono oder geflochten ? (ich hätte beides, auch schon auf meinen Rollen montiert)
-
Zitat
Wieso werden die Drills spannend mit der Rute, meinst du das die Forellen eher aus dem Wasser gerissen, als gedrillt werden?
Ich denke schon. Ich hab zwar schon Forellen mit ner leichten/mittleren karpfenrute gefangen (mit Achsenrolle und 0,25er mono
), aber es macht halt deutlich mehr Spaß, wenn du feineres gerät benutzt (ich hab z.B. ne Rute mit nem WG von 4-15, und ner Länge von1,80 Meter), so z.B. eben so wie ich, dann macht das Ganze bestimmt viel mehr Spaß
(und bei vorsichtigem Drill kann man damit auch größere Fische landen)
-
genau. Ich glaub ein Reperaturset für Wathosen müsste evtl. auch gehen. Allerdings haben Standart-gummiboote, so weit ich weiß, doch 3 oder mehr Luftkammer ? da dürfte eigentlich nichts passieren
-
Zitat von Cej
Hab ihn schon seit gestern und im Prinzip kann ich mir da nur der Meinung von Peter anschließen.
Besonders aufgefallen ist mir das neue Design der Berichte. Seit langem habe ich das Heft wieder in einmal durchgelesen.
Meiner Meinung nach kommt das neue Format sehr gut an und liefert, wohl nicht für immer und ewig, aber doch für die nächsten Ausgaben, eine schöne Abwechslung und neue Motivation.Wann ist denn mit dem Relaunch des Forums zu rechnen?
ich fans schade, das die den Artikel mit den Gummi-Fröschen geschrieben haben, da das einer meiner persönlichen Lieblingsköder ist
Naja, jetzt werden auch andere damit erfolg haben. Außerdem fand ich den Beitrag über die Bachforellen nicht allzu gut, was aber auch daran liegen könnte, dass ich einfach falsche Erwartungen davon hatte (der Beitrag wurde ja auch schon im letzten Heft angekündigt),
Ansonsten muss ich echt sagen, das das neue Layout und die veränderungen echt gut geworden sind: Respect :p
-
Also ich werde wahrscheinlich in den Sommerferien gehen. Also so Ende Juli, August, Anfang September. Ein ganz genauer termin steht noch nicht fest, aber in diesem zeitrahmen geht das ganze sehr wahrscheinlich los.
Danke schon mal für die jetztigen Infos. Welche Schnurstärken würdest du empfehlen ? -
So, nach langem Hackmack mit meiner Family konnte ich sie entlich überzeugen, das wir diesen Sommer weder nach Dänemark noch nach England fahren
Eigentlich wollte ich stattdessen mit nem Kumpel nach Schweden zum Hechtangeln, aber meine Eltern wollen nach Norwegen, und ich muss da eben dann auch mit
/
Geplant war , das wir den Urlaub dann , wie schon der Titel sagt, in oder um Bergen verbringen.
Jetzt habe ich ein paar kleine Fragen/Probleme
1.Fähre
Ich hab mich mal ein bisschen umgehorcht, und bin auf die Color Line gestoßen, die angeblich die einzige direkte Verbindung von Kiel nach Oslo ist. Hat jemand von euch schon mit ebendieser Fährreederei Erfahrungen gemacht ?
Ist es auch möglihc von Kiel nach Bergen mit der Fähre zu fahren, und wenn ja, mit welchem Anbieter und in welchem Preisschema läuft das ganze ab ?Fische
So, kommen wir zum Angeln. Da ich eigentlich nicht Meeresangeler bin, würd mich natürlich auch interessieren, ob jemand von euch mit dem Süßwasser dort Erfahrungen gemacht hat, gibt es dort Forellen und Hechte ?
Mit welchen Methoden wäre ich im/am Meer erfolgreich, und welche Fische kann ich dort erwarten ? Ist Spinnfischen dort möglich, und wenn ja, welche Köder sind zu empfehlen ? Brauch ich auch noch irgendwelche scheinchen ? wo sollte ich die dann abholen, bzw. wie viel kosten die ?Sonstiges
Gibt#s sonst noch was zu beachten, irgendwelche Tipps ? Haben die Norweger spezielle eigenschaften, so das man sich z.B. beim Angeln gegenseitig ins Wasser schupst oder so was ?So, ich glaub, das waren fürs erste mal genügend fragen
Ich hoffe, jemand kann mir dazu auch noch die passende Antworten geben.
Bedanke mich schon mal im Vorraus -
-
Crushead - reason to jump (schon mindestens zum zehnten mal nacheinander)
-
1. Leute, die gerne mit Waffen rumlaufen
2. Leute die auf sowas angewiesen, eben zwecks evtl. verteidigung
3. Leute, die auch gleichseitig noch kontrolieren, und dabei schon ihre Erfahrungen gemacht habenIch denke, das dürfte genügen
-
Ich denk mal sicher ist sicher. wer weiß ob es eine krankheit ist ? einfach kurz dem pächter bescheid sagen. der müsste sich eigentlich mit Fischkrankheiten auskenne. Wenn es jetzt z.B. eine krankheit ist, die sich schnell ausbreitet, so wird er dir bestimt sehr dankbar sein
Wenn es nur ein Einzelfall ist/sein wird, dann war es ja egal. Vorsicht ist immer besser als Nachsicht -
Zitat von TincaTinca
Auf den Routenplaner gehen...
http://maps.google.de/maps?f=d
Eingabe:
Startadresse: Linz
Zieladresse: New York
Dann bei Punkt 30 schauen und staunen
Zu geil. Ich glaube durch solche Beispiele verstärkt sich mein Vertrauen in diese Orutenberechner. Was würde passieren, wenn jetzt z.b. ein älteres Ehepaar das ausdruckt und es sich nicht durchliest, sondern immer nur Stück für Stück nachschaut ??
-
Ach ja, du könntesch dich auch in dem Angelverein Grötzingen anmelden (nur wenn du einen Angelschein hasch), die haben eigentlich den Großteil der Aich gepachtet, und haben dort neben Forellen auch Äschen, Aale, Barsche, vereinzelt karpfen, vereinzelt Zander , natürlich viele Weißfische und auch ab und zu einen Rapfen gibt es zu fangen.