Beiträge von Joscha

    Wenn, dann benutz ich auch nur eine Drilling. Für einen ca. 5-7 cm langen Köderfisch fände ich das auch ein bisschen übertrieben.
    Außerdem wird das mit dem experimentieren ein bisschen schwer, da ich eigentlich immer mit dem Fahrrad zum Angeln fahr, und dann schon mal eine 3/4 Stunde ins Pedal treten darf 8)


    Deshalb kann ich auch nicht immer zum angeln fahren, und versuche deshalb immer, meinen Angeltag gut auszunutzen (häufig mit schon bewährten Methoden) ;)

    Außerdem sollte man darauf achten, das keine größeren Gegenstände in der Nähe sind, um einem das Ereignis zu verhindern :lol:
    Wenn man dann och in einem Boot sitzt, ist man perfekt gerüstet- das nächste gewitter kann kommen (und nicht vergessen,wenn man im Boot sitzt, die Beine ins wasser hängen !) :lol: :lol:

    So hab ich es bisher mit Wümern sehr häufig gemacht, und genau an diesen Stellen (da ich eigentlich alle interessanten Stellen beangele) massehaft Montagen verloren :(

    Servus Jungs (und Mädels)


    Da ich vorgestern beim Kaprfenangeln erfolglos war, aber noch eine Stippmontage (ohne Stippe :) ) dabei hatte, hab ich mich gleich mal mit der Handleine geübt - und 32 kleine Lauben auf Wumstückchen gefangen. 8)


    Deshalb habe ich mir überlegt, ob ich mal mit ein paar Köfis mein Lieblings-Forellenflüsschen abangel, vllt. veriirt sich ja eine große Bachforelle an meinen Haken. Allerdings hätte ich da noch ein paar Fragen, und wäre froh, wenn ihr mir dabei helfen könntet :)


    1.Lockstoff


    Ich habe die köFis momentan eingefroren, und wollte mal wissen, ob die dadurch irgendwelche schlechtriechende Gerüche etc. bekommen haben. Ich überlege mir nämlcih gerade, ob ich einen Lockstoff (riecht/stinkt nach Käse, ist von Sensas) einsetzen soll, oder ob ich lieber auf die natürliche Lockwirkung setzen soll.


    2.Gerät


    Ich persönlich würde für das Angeln gerne mein normales "Forellenzeug" nehmen. Das ganze besteht aus einer 1,80m langen Rute mit einem WG von 4-15 g, einer kleinen Stationärrolle, und einer 0,20er mono.
    Ich habe mich mal erkundigt, die größten Forellen meiner Strecke (werden zwar sehr selten gefangen, aber die Chance besteht) bringen es doch schon auf 50-60 cm. Allerdings mache ich mir auf diese keine Hoffnungen. Ich habe es eher auf die Ende 30er und die 40er abgesehen (wenn überhaupt :D ). Vielleicht können diese Angaben für die benötigte Schnurstärke wichtig sein. Es gibt außerdem viele Büsche, die ins Wasser ragen, allerdings kaum große Steine, an denen die Schnur durchscheuern könnte.


    3.Montage


    Welche Montage soll ich verwenden ? Lieber mit einem Einzelhaken (wie es ja auch schon im Blinker geschrieben wurde), oder doch lieber mit einem System ? Sollte ich eine bebleiung benutzen ? mein Flüsschen fließt nicht gerade schnell, und ist normalerweise zwischen 1-1,80 m tief.


    4.Drill


    Wie sieht es im Drill aus ? Eher weicher drillen, oder hart dagegenhalten ?


    5.Sonstiges


    Gibt es sonst noch etwas wichtiges ? Gute Tipps, die für mich interessant sein könnten ? Wäre sehr dankbar :)


    Also, das sind bis jetzt mal meine Fragen. Bedanke mich schon mal im Vorraus für eure (hoffentlich) guten und informativen Antworten 8)


    Viele Grüße und Petri Heil
    Joscha

    Zitat von Fynn_sh

    Oh mann Leute ;) Auch Shimano bietet, wie (fast) jeder andere Hersteller, auch Billigschrott an! Den bekommt man auch für u30¤.
    Nur weil Shimano draufsteht, ist es nicht gleich DIE Luxus Rute ;)


    Ok, ich geb mich geschlagen 8) zwar bring ich Shimano jetzt auch nciht gleich mit einer Luxus-Rute in Verbindung, aber teuer hab ich das ganze schon in erinnernung, zumindest bei den Ruten, die es bei Askari gibt :-S

    Zitat von flitsch neu

    hallo,ich würde aufpassen bei solchen schnäpchen.du könntest ja einfach fürs doppelte in ebay oder askari eine shimanorute kaufen.dann hast du wirklich was gescheites.


    Naja, ich bezweifle gerade ein bisschen, ob du bei askari für 30 ¤ eine Shimano-Rute bekommst :?

    Zitat

    Hättest du gefragt: Wie kann ich vermeiden diese kleinen Barsche zu fangen hätte ich es ja verstanden...


    Oh ja, das Problem kenn ich an einigen Gewässern :? (deshalb gabs dazu auch mal einen Thread, nach dem Motto: was tun gegen kleine Barsche) 8)

    Blubb


    Es gibt eine recht einleuchtende Erklärung, warum jemand so etwas schreibt, oder ? Das kann sich doch jeder denken. Aber da ich jetzt mal nicht mit irgendwelchen Anschuldigung anfangen möchte. War jetzt mal nur ein Gedankengang...

    Also, mein stolzester Fang war bis jetzt mein einziger Bachsaibling:



    Erst wenige Tage zuvor hatte mein Kumpel einen gefangen, und mir erklärt, das die Saiblinge bei uns recht selten sind, und er bis jetzt nur 3 Exemplare gefangen hat (und er beangelt die Strecke schon seit Jahren).
    Deshalb ist das für mich mein bisher schönster Fang (außerdem hat er mir bewießen, das Bachsaiblinge nicht gerade scheu sind :) )

    Also im Allgemeinen kennzeichnet die Zahl die Größe einer Rolle. Je größer die Zahl, desto größer die Rolle :!: :)


    Für das feinere Angeln verwendet man (ganz grob geschätzt): 1225er-2500er Rollen. (Das kann natürlich variieren, das sind jetzt mal Schätzungen. Es geht bestimmt auch noch kleiner bzw. größer Rollen für das feine Angeln)


    Fürs Raubfischangeln sind dann die 3000er bis (allerhöchstens) 5000er. Größere Rollen werden dann häufig zum Karpfenangeln, brandungsangeln oder Pilken benutzt.


    Das stimmt natürlich nur so in etwa (wie ich ja auch schon geschrieben habe). So habe ich auch schon mit 1225er Rollen auf raubfische geangelt-und gefagnen 8)


    Aber ich denke mal, das ist so in etwa das Schema. ;)

    Zitat von Joscha

    da sie nicht über die dazu nötigen papiere/Prüfungen verfügt ist es (eigentlich) verboten. :-{


    Wobei , was heißt ihr eigentlich, es ist verboten! (Ich hab mich beim ersten mal verlesen, deshalb das eignetlich) :oops:

    Zitat von schorsch

    Als Alternative würde sich auch das Entfernen des Satteldaches mit anschließender Aussenwandaufmauerung und Herstellen eines Flachdaches anbieten. Dann könnten Standardfenster montiert werden,
    die anschließend mit Fliegennetzen zu versehen sind. :p


    Auch eine Möglichkeit :D

    Ich glaub, das du für solche Fenster wircklich keinen Schuz findest- außer du montierst (falls möglich) das Fenster raus, und machst nur das Netzt, oder ein anderes Fesnter rein ;) :)