Beiträge von Joscha

    Zitat von Gerd aus Ferd


    Mit den Fliegengittern ist das so eine Sache, die Biester kommen durch die Dachschrägenfenster und schauen sich die Hütte an, hatte mich schon informiert wegen Fliegengittern/Gaze, aber kein Hersteller hat für die Kippfenster eine Lösung parat.


    Also ich hab auch so ein Fenster, aber es gibt z.B. auch Netze, die sich mit Klettverschluss-streifen am Fensterrahmen befestigen lassen (hab selber so etwas).
    Vllt. ist das ja was für dich ;) . Ich könnt dann, falls du interesse hast, mal schauen, ob ich noch die verpackung hab, dann kann ich dir da die Daten (Hersteller, etc.) per PN zuschicken. Ich glaub allerdings, das ich die selbst nicht mehr hab :( Naja, dann bleibt wenigstens die Idee ;)

    Zitat von Blubb

    Wie hast du den das geschafft Hat deine Rolle keine Bremse?


    Och das geht zum Teil recht schnell. Wenn man z.B. mal häufiger Fische verliert, weil die bremse zu weich eingestellt ist, dann niegt man recht leicht dazu, sie härter/fester einzustellen. Es kann ja aber auch irgendein anderer Grund zum Schnurriss geführt haben, wie : zu dünne Schnur, zu dünnes Vorfach, schon leicht kaputte schnur.....

    Ich hab zwar auch schule, versuche aber immer untr der Woche angeln zu gehen, da man dann meistens allein (oder nur mit wenigen Mitanglern) am wasser ist. das ist einfach angenehmer :) Außerdem sind dann auch nicht andauernd nervende Jugendliche am See (bin zwar selber einer, aber ...) 8)

    So, heute morgen (mal) wieder an meinem Lieblingsgewässer, einem hübschen Forellenbach/fluss, vorbeigeschaut. Das Wasser war zwar immer noch trüb, aber ich konnte dann nach ca. 3 Stunden pirschangeln noch recht schnell hintereinander einen kleinen Döbel (der wird am Mittwoch als Köderfisch zum Forellenangeln dienen) und danach noch eine fette 31er Bachforelle, und wenig später noch eine schlanke und recht dunkle 32er Bachforelle landen 8) Hätte echt nicht gedacht, das das heute noch etwas wird

    Zitat von Der Junge mit der Angel

    &


    Zu deiner VErteidigung: So hab ichs auch gelernt. ;)

    [/quote]


    Immerhin :p *schweißvonderstirnwisch*


    Am besten ich geb dir die E-Mail-Adresse des betreffenden Lehrers. Dann kannst du dich bei der beschweren. Mir wurde auf jeden Fall ebigeprecht, das die Sprungschicht nach der lichtdurchfluteten Nährschicht kommt, und diese von der Zehrschicht abgrenzt, außerdem wird sie über ihre Temperatur definiert.

    Zitat von lemiracell

    Joscha:


    Beten bringt nichts! 8) Das ist altmodisch und naiv. :roll:
    Heutzutage wird verklagt! :idea:
    Und wenn das nicht reicht - beim Finanzamt angezeigt! {ß*#
    Und dann klappts auch mit dem Pokal! :dance::


    OK, dan verklag ich erst mal Nürnberg beim Finanzamt, dann bekommt Stuttgart den Pokal, oder ? :roll:


    Und beten ist definitiv nicht altmodisch und naiv :!: 8)

    So, jetzt sind auch endlich die Bilder hochgeladen.


    So, erst mal noch die größte Regenbogenforelle- eine echte Kanibalin, wie man unschwer am Köder erkennen kann.



    Und jetzt noch der Bachsaibling (der obere, helle fisch), und die Bachforelle. Das Bild ist leider ein bisschen dunkler, als ich es mir erhofft hatte :(



    So, ich lerne langsam, wie man einigermaßen brauchbare Angelfotos macht. Die Bilder entstanden übrigens in meinem garten, weshalb z.B. die Regenbogenforelle auch nicht mehr so ganz taufrisch aussieht (also ihr Schuppenkleid).

    Zitat von reverend

    Ein See dieser Größenordnung dürfte jetzt bereits eine typische Sommerschichtung aufweisen.
    Die größeren Hechte stehen dabei dicht oberhalb der Sprungschicht.
    Das ist die meist nur wenige Meter hohe Schicht des Gewässers, in der die Temperatur sehr rasch gegen 4° C absinkt.
    Mit einem Echolot mit Temperaturanzeige lässt sich die Sprungschicht sehr leicht ermitteln - vorausgesetzt, Echolote sind erlaubt.


    Och, er kann auch vom Boot einen großen, hellen gegenstand in die Tiefe gleiten lassen, und ab der Tiefe, wo man den gegenstand nicht mehr sieht, ab der Tiefe beginnt die Sprungschicht (Jaja, manchmal macht es doch Sinn in der Schule im Bio-unterricht aufzupassen :D ). Das ist meines empfinden nachs viel Einfacher als ein Echolot einzusetzen ;)

    Zitat von Wolf_74


    Überall!
    Ich denke, es gibt wesentlich bedürftigere Menschen, als einen hochbezahlten Fussballer, der einem Mitspieler einen Ellenbogencheck verpasst, die ein Pfarrer in sein Gebet einschliessen sollte. VFB-Fan hin oder her...


    Natürlich. Am Besten wir verkaufen noch die Kirche, um das Geld dann den Armen zu spenden :lol: Cacau war sogar Teil der Predigt :D Jaja, ich liebe meinen pfarrer. Wenn dus für Schwachsinn hälst-bitte, dann tu es halt wenn es dir gefällt. Ich finds gut 8)


    PS: Nicht nur cacau kam im Gebet vor, und keine Angst, dich werden wir beim nächsten mal auch mit einschließen (

    Zitat

    es gibt wesentlich bedürftigere Menschen

    ) ;)

    Zitat

    Ich habe ja schon viel Schwachsinn gehört, aber das ist echt der Hammer!


    Das ist kein Schwachsinn :x Cacau ist bekkennder Christ, unser pfarrer bekenndender VfB-Fan :) Nach dem Spiel stand cacau dann als Sündenbock da, weil ihm eben für einige Sekunden die Nerven durchgegangen sind. Deshalb wurde er in das gebet eingeschlossen, damit er damit besser umgehen kann, und das ihm so etwas wohl nicht mehr (allzu oft) passiert. Wo ist da jetzt bitte schön der Schwachsinn ?

    So, habe dann heute mein ,am Forellepuff getestetes, Gerät am Bach noch mal auf Tauglichkeit "überprüft". 8)


    Also gestern erst mal mein ganzes Gerät fürs Forellenangeln zusammengestellt, und dann noch schnell die Rute vormontiert mit einer Posenmontage.


    Ok, nach einer kurzen Nacht, kam ich dann heute morgen am Gewässer an - und mich traf beinahe der Schlag. :shock: Durch die starken Regenfälle der vergangenen tage hatte sich mein geliebter Forellenbach, der normalerweise recht klar und ca. 4-5 m breit ist, in eine braune Brühe verwandelt, die noch mal um ca. 1-2 m breiter geworden.

    Na klasse, "ideale" Vorraussetzungen für das Forellenangeln :?
    Nach ca. 5 min. kam ich an meiner einer meiner Lieblingstelle an, und erst mal die Montage ,mit einem fetten Wurm als Köder, ins Wasser gebracht (ist, außer Sprock und Fisch/Fischfetzen, der einzige erlaubte Naturköder), doch leider war dort nicht viel los-nämlich gar nichts. Zwar hatte ich den Köder direkt an einer vielversprechenden Kante stationiert, doch war den Forellen das Wasser dort bestimmt zu schnell.


    Also noch kurz ummontiert, und ein paar versuche mit Spinner und Wobbler probiert, doch nichts. deshalb machte ich mich zu einem ruhigeren Abschnitt auf.


    Nach ca. 7-8 min. hatte ich den auch erreicht. Inzwischen hatte sich auch schon ein älterer Kollege eingefunden, der ca. 60-100 m weiter bachaufwärts seine Grundmontage ,mit Sardinen bestück, ins Wasser brachte.
    Ich hingegen versuchte es erfolgslos mit allen möglichen Spinnködern :(
    Ich legte schließlich mein Gerät beiseite, und suchte erst mal nach einer besseren Stelle in meiner Nähe-und wurde fündig: ein kleiner Bacheinlauf, der normalerweise ca. 30 cm. Wassertiefe hat, und an dem viele große Steine liegen, führte nun auf den letzten 4 m ca. 1 m Wasser, bevor er direkt in die Aich mündete. Also erst mal wieder eine Pose montiert mit einem großen Wurmhaken (Größe 4) und dann erst mal ein schönes und fettes Wurmbündel draufgespießt. Anschließend doch 1-2 Sprüher Lockstoff, und dann wurde die Montage ins Wasser gelassen-und nach ca. 1 min. ging dann schon die Pose runter und eine nette kleine 30er Bachforelle hing an meiner Angeln und schon bald in meinem Kescher :) . Also schnell den Fisch versorgt , den Haken neu beködert und dann die Montage auch schon wieder an der gleichen Stelle ins Wasser gelassen - und wieder nach ca. 1 min. einen schönen 34er Bachsaibling am Haken :D . Da diese Fische bei uns sehr selten sind, machte es mich besonders stolz.Zwar habe ich keine so großen Brocken erwischt, wie einige Leute, die hier schon gepostet haben, aber für das Gewässer sind die Fänge ganz in Ordnung.Es muss schließlich auch nicht immer eine kapitale sein, oder ? 8)


    Danach biss leider nichts mehr, aber mit 2 schönen Fischen konnte ich meine Kurzbesuch (ca. 2,5 Stunden) an der Aich dann zufrieden beenden (ach ja, der freundliche Kollgege hatte bis dahin nichts gefangen, ich hoffe aber mal, das er doch noch Glück hatte).


    Und für alle, die gerne Texte lesen: Ich habe diesen Text extra gut durch-korrigiert , damit sich auch mal Leute wie unser lieber Schorsch freuen können) :D
    Es existieren inzwischen auch noch ein paar Fotos, und wenn alles klappt, dann hab diese heute Abend auf meinen PC hochgeladen, und kann sie dann hier posten.