Beiträge von Joscha

    Jetztz weiß ich auch, warum ich gerade eine halbe Stunde vergebens auf der Askari-Homepage gesucht hab - ich dachte es wäre eine Hausmarke

    Ich würde erst mal schauen, ob die Koppe geschützt ist, was oft der Fall ist. Ansonsten würde ich zu sehr kleinen Ködern raten, da das Maul relativ klein ist. Der Köder sollte vorsichtig am Grund platziert werden. Bisher hab ich Koppen nur in relativ kleinen, flachen Bächen mit steinigem Grund per Hand gefangen. Du solltest einfach nach solchen Gewässergebieten suchen

    Jedem das seine ;) Sowohl der Anfahrtsweg, als auch die Gewässerstrecke liegen bei mir im Wald, besser gesagt im Schönbuch. Und der hat eine wunderbare Wildschweinpopulation :) Ach ja, hab ich schon den Mangel eines Lichts an meinem Fahrrad erwähnt :lol:

    Im Allgemeinen sind mir gute Fänge gerade mit Makrellen und Sardinen bekannt (ich habe es bis heute nicht ausprobiert, da ich viel lieber mit Kunstköder losziehe und eine frische Makrelle lieber selbst verwerte als sie zum Angeln einzusetzen 8) ), Heringe würde ich eher im Brackwasser (Bodden, usw.) einsetzen, da der Hering dort ja auch natürlich vorkommt und auf dem Speiseplan der Hechte steht.

    Das erinner mich irgendwie an das jährliche Putzen unserer Neckarstrecke. Obwohl diese von 3 Vereinen bewirtschaftet wird, die zusammen mindestens 700-800 Mitglieder haben + Jahreskartenbesitzer, kamen zur "Neckar's Putzete" gerade mal etwa 30 Leute !
    Und bei solchen Veranstaltungen, da merkt mann erst mal, was in unseren Flüssen versenkt wird: massenhaft Fahrräder (manche sahen so aus, als wären sie erst vor ein paar Tagen entsorgt worden), große Zaunstücke, Rod Pot's, normale Grille, Badewannen, und natürlich viel Kleinzeug. Und jetzt erklärt mir mal jemand, wie die ach so bösen, randalierenden und Alkohol trinkenden Jugendlichen eine Blechwanne oder ein etwa 10 m langes Zaunstück in den Neckar werfen wollen. Wer so etwas macht muss ja sogar mit 'nem Anhänger anrücken. Und dann könnte man sich ja gleich die Mühe machen, und das Zeug ordnungsgemäßt entsorgen.


    Übrigens räume ich normalerweise auch meinen Angelplatz wenn ich beim Ansitzangeln bin, egal ob der Müll von mir ist oder nicht.

    Weil ich zum einen noch Schüler bin, und momentan einige Arbeiten und Klausuren auf dem Plan stehen (-> lernen).
    Außerdem hab ich ja geschrieben, dass ich nicht kann. Gedurft hätt ich schon gewollt. Aber ich fahr normlerweise nur mit dem Fahrrad zum Angeln. Und für mein nächstes Gewässer brauch ich ne halbe Stunde hin, und eine Dreiviertelstunde zurück. Und um halb Vier geh ich dann nicht mehr angeln, da es sich einfach nicht lohnen würde.


    Außerdem kommen Tigerforellen in der Natur nicht vor, sondern nur in der Zucht.

    Mir hat das alte Forum auch besser gefallen. Ich bin jetzt seit über 2 Jahren hier im Forum, und habe viel Zeit in dem alten Forum verbracht. Inwzischen schaue ich zwar noch fast täglich hier rein, aber es sind nur noch Wenige von den User da, die ich wircklich schätze/geschätzt habe :cry:
    Ich will hier keine Namen nennen, aber es sind doch schon einige echt tolle und interessante Leute gegangen. Inwzischen sind hier wircklich recht viele Leute, die entweder nur 1-10 Beiträge schreiben, etwas länger da sind, und dann 20-40 beiträge schreiben, oder die jenigen, die noch ein ordentlichen Rang haben wollen bevor sie gehen, und dann so lange posten bis sie Zander sind.
    Leider verliert das Forum täglich an Qualität.

    Wenn Würmer mit ihrem Umfeld unzufrieden sind, dann hauen sie ab. Das könntest du mit einer Styroporkiste verhindern ;) Ich selbst mag Würmer aus dem Kompost nicht wircklich, sie sind oft sehr weich und mit der Größe eines normalen Tauwurms nicht zu vergleichen. Nur zum Friedfischangeln nehm ich sie wegen ihrer hohen Agilität.
    Den Regenwurm an sich gibt es nicht, wahrscheinlcih meinst du den Tauwurm. Der ist relativ groß (etwa. 10-15 cm), ein paar Milimeter dick, und hat meistens eine graue/hautfarbene Färbung.

    Klar, feste Regeln gibt es nie. Manche Angler (ich zum Beispiel) füttern eigentlich nur während dem Angeln an. Und man fängt u.U. trotzdem super :) Aber im Allgemeinen würde ich doch sagen, dass längere Anfütterungskampagnen auch eher die Chance auf einen richtig Dicken zulassen. Wir brauchen dazu nur mal zu sehen, wie die meisten Großkarpfen gefangen werden : Oft füttern die Angler dazu wochenlang (!) an.