Beiträge von Joscha
-
-
Toooooooooooor durch Ballack
Was war da gerade noch mit Ballack rausnehmen ?
-
Nicht mehr viel hinzuzufügen. Übrigens: Es gibt inzwischen sogar schon Fliegenfischer, die nur noch mit der Fliege ohne Haken fischen, und sich einfach nur daran erfreuen, dass sie einen Fisch überlistet haben. Das wäre dann die schonenste Variante, da dem Fisch noch der Drill erspart bleibt
Catch&Release ist heutzutage schlichtweg notdürtig. Ein kleiner Vergleich zwischen deutschen und holländischen oder englischen Gewässern reicht.
-
Das mit den Hornhechten würde ich erst mal lassen. Mir sind bis jetzt noch keine großen Fänge bekannt. Was gut läuft ist das Brandungsangeln auf Wolfsbarsche, mit dem Spinnzeug wirds schwieriger. Ich weiß nicht, ob Elektrofant (Sebastian) bis jetzt erfolgreich war, bis letztem Jahr war da aber nichts und auch bei mir hat es mit der SPinnrute nicht geklappt.
Alternativ zum Wolfsbarsch kannst du auch mal eine Kutterausfahrt auf Markelen machen. Wenn du dihc nicht all zu dumm anstellst, sind da auch immer ein paar Exemplare drin
Ansonsten: Die vorherigen Seiten durchlesen, da wurde ja schon einiges behandelt. Bin dieses Jahr auch mal wieder da oben, mal schauen, ob bei mir dann was läuft.
-
Jup, im Lago Maggiore sind ordentliche Hechte drin. Da wurde doch erst letztes Jahr einer gefangen, der auf über 50 Pfund geschätzt wurde (wurde wieder released, deshalb auch keine genaue Angabe).
Egal: auf jeden Fall ein fettes Petri zum ersten Hecht
-
Petri Jungs
-
Soweit ich weiß benötigt man fürs Brandungsangeln keinerlei Karten, wie das aber mit der Laita (Mündung) aussieht kann ich leide rnicht sagen. Das beste wäre es da wircklich, wenn du mit den zuständigen Behörden, Angelladenbesitzer o.ä. Kontakt aufnehmen würdest
-
So, war gestern noch mal kurz an der Aich. Das Hochwasser der letzten Tage war zurückgegangen (damals über einen Meter über dem Normalstand), aber das Wasser war noch richtig trüb.
Trotzdem noch eine BaFo (31 cm) auf Spinner erwischt, die mal wircklich einen richtig tollen Drill lieferte, auch wenn sie nicht all zu groß war.
Später noch mit Wobbler die Oberfläche abgejerkt - aber da war tote Hose. -
Ich verwende Vorfäche inzwischen nur noch, wenn es richtig notwendig sit, z.B. beim Angeln mit kleinen Haken.
-
Ich kenn es so, dass man 2 Finger in den Vorfach-Ring (oder wie auch immer man den nennen soll) reinsteckt, die Finger spreizt, und dann das Vorfach dann schön abwickelt.
-
Ich glaube, eine Korkkugel, o.ä. ist da vergleichweise viel einfacher als das Einspritzen von Luft
-
Jetzt noch mal an dieser Stelle: herzlich willkommen Markus im Forum. Fühl dich wie zu Hause. Ich bin sicher, dir wird es hier gefallen
-
Momentan (ganz ehrlich): nein. Die grüne Ausführung gibts nur bei der Abonnierung eines Angelmagazins der Kongurenz (F&.....) oder du findest eben jemand, der dir welche verkauft. Aber ganz ehrlich: Die wenigstens werden dir ihre Exemplare verkaufen, da sie schlicht und einfach super fangen. Und seit meinem Verlust meines einzigen Wobblers dieser Art bin ich auch noch auf der Suche nach Ersatz.
Vielleicht würde es den Köder bei irgendwelchen amerikanischen Versandhäuser geben, aber das wäre mir persönlich mit Porto und allem drum und dran doch zu teuer.
-
Jup. Ich hab ihn auch nicht gefunden. Wenn es mal welche bei e-bay gibt, dann sind die meistens recht schnell weg. Damit du mal weißt , wie die aussehen (mein Grüner ist da nicht dabei, da Spezialanfertigung für eine Anglerzeitschrift) : http://www.fishvictoria.com/pn…speare/040601_01_lure.php
-
Petri Markus
Und v.a. schön, dass du wieder Spaß am Angeln hast
Und natürlich eines nicht vergessen: Herzlich willkommen im Blinker-Forum. Willst du dich nicht noch vorstellen ?Schau mal hier: http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=5399
-
Zitat von JuliFisch
Hierzu bräuchte ich allerdings noch eine ganze Menge Köder.
Sagst du. Pass bitte hier am Anfang deiner Spinnfischerzeit auf. Man wird leicht verleitet, sich Unmengen an Kunstköder anzuhäufen. Versuch das zu vermeiden, dann hast du schon mal einen wichtigen Schritt gemacht
Übrignes wäre es noch ganz interessant,zu wissen, auf welche Fischarten du es eingentlich abgesehen hast, und ob du jetzt lieber das gewöhnliche Spinnfischen ausüben willst, oder z.B. spezielle Methoden wie z.B. das Jerken.
Die folgenden Kunstköder, die ich und andere hier vorschlagen werden, sind oft nicht billig. Besorge sie dir nach Möglichkeit trotzdem, da diese Köder schon gefangen haben, und kaufe dir nicht irgendwelche Billigköder.Ich fische recht gerne mit Wobbler. Meine Favouriten sind (ist eigentlich für jede Fischart was dabei):
1. Mann's M79, leider nicht im Handel, sondern nur über ebay o.ä. erhältlich. Mit diesem Wobbler in Grün/Gelb hab ich schon einige tolle Fänge gehabt (bis zum Abriss). Wird z.B. auch gerne vom Tom R. gefischt. Gut geeignet zum Hecht- und Zanderangeln, ab und zu nehmen ihn auch Forellen.
2. Salmo Hornets, leider momentan ebenfalls nicht mehr all zu leicht (und billig) zu bekommen. Am billigsten geht's direkt aus Polen (da gibts hier im Forum auch einen Threat dazu, wenn ich mich recht erinnere - ansonsten einfach eine PN schreiben), Ansprechpartner wäre hier idealerweise unser Lahnfischer. Die Köder fangen hauptsächlich Forellen und Döbel, aber auch Barsche und kleiner Hechte vergreifen sich ab und zu.
3. Cormoran Cora Z Shorty ( 4,5 cm, 5 g), für wenig Geld im Fachhandel zu haben. ist mein absoluter Liebling im Sommer, wenn die Döbel nahe unter der Oberfläche stehen. Hier noch ein Bild dazu (der abgebildete Wobbler sit der Shorty im Weißfischdesign) .
So, das wars mal von meiner Seite.
-
Ich würde auch entweder zu kleinen Wobblern oder zum Köderfisch am Spinnsystem raten. Du sagst, dass du bisher immer mit Köderfisch gefangen hast.
Vielleicht sollte der Köderfisch dann einfach aktiver angeboten werden. Bei einem 2-3 ha großen Gewässer, dass erst 1 Jahr alt ist, kann es ja auch sein, dass einfach schon ein großer Teil der Forellen herausgeangelt wurden.
So ist das zumindest in den mir bekannten See mit jährlichem Forellenbesatz so. Forelle rein, Forelle raus, v.a. bei einem so kleinen Gewässer (ich rede hier übrigens nicht von Forellenseen o.ä.) -
Genau. In dem mir bekannten See hat einfach der Welsbestand so überhand genommen, dass man z.B. Besatzmaßnahmen einfach vergessen konnte. Wenn Karpfen besetzt wurden, konnte man sich sicher sein, das man mit viel Glück am nächsten Tag vielleicht noch ein paar Stück erwischt, danach war es praktisch unmöglich - die wurden alle einfach weggeputzt.
-
Ist z.B. auch in Baden-Württemberg teilweise ein großes Problem, so das das gesetzliche Schonmaß auf 50 cm abgesenkt und die Schonzeit aufgehoben wurde
Auch das Fischen mit lebedigem Köderfisch wurde an manchen Gewässern für einen bestimmten Zeitrahmen wieder erlaubt, um dem Welsbestand Herr zu werden. -
Begriffe wie Jerk/Jerkbait und Jig kennst du ja auch schon im Deutschen.
Dazu dann noch die Verben (to) jerk und (to) jig. Jerk heißt soviel wie schlagen, rütteln (davon kommt auch der Begriff jerk off :D), jig heißt eher soviel wie zupfen.
Noch was zu dem allgemeinen Begriff "Köder": der Begriff lure wird eher für Kunstköder benutzt, der Begriff bait eher für natürliche Köder.