Beiträge von Beliebt

    Zu den Erlaubnisscheinen:


    Für Alster und Nebengewässer brauchst einen Erlaubnisschein zum angeln vom Boot. Erhältlich bei den Ortsämtern für 20,- Euro im Jahr.
    Für Elbe und Bille brauchst auch einen Erlaubnisschein zum angeln vom Boot. Erhältlich bei der Hamburg Port Authority für 5,- Euro im Jahr.
    Bei Beantragung musst Deine Angelpapiere vorzeigen können.


    Die Grundlage warum man sogar für das angeln vom Belly Boot oder einer Luftmatratze die Erlaubniskarte benötigt ergeben sich aus der Hafenverkehrsordnung, hat also nichts mit "warum Erlaubnisschein" zu tun.



    Zum fahren auf der Elbe:


    Vergiss es!
    Ich habe so ein komfortables Belly Boot mit Rudern (Ponton Boot) und war damit in der geschützten Billwerder Bucht. Egal ob mit Flossenantrieb oder voller Ruderleistung - gegen den Gezeitenstrom kommst nur so schwer an, dass Du das Gefährt nicht richtig manövrieren kannst. Dadurch wird die Sache gefährlich und das angeln macht so auch keinen Spaß.
    Einige Elbbereiche sind für den Gebrauch nichtmotorisierten Fahrzeuge auch gesperrt.



    Alternativen:


    Alster ist ganz o.k. (Alsterlauf und Seitenkanäle)
    Bille ist immer einen Versuch wert

    Posenmontage funktioniert
    Grundmontage funktioniert


    Als Köder ist der Tauwurm o.k., Fischfetzen gehen aber auch!


    Das wichtigste ist dann nur noch dass der Fisch da ist und nach Nahrung sucht - der Rest geht von alleine!


    Wenn Du derzeit an die Alster gehst wirst an den richtigen Stellen auch fangen. Vor wenigen Stunden wurden zwei oder drei Stück gefangen ;)

    Eine Montage mit Tiroler Hölzl oder einem anderen Grundblei mit dahinter geschaltetem Kunstköder ist eigentlich nur die grobe Variante eines Carolina Rig, die Paternostermontage kannst mit Drop Shot vergleichen.


    Sind also beides sehr fängige Montagen ;)


    Es handelt sich aber in den 2 Fällen um aktive Angelmethoden (eigentlich wie immer wo Kunstköder eingesetzt werden) und so hat die Rute nichts in der Rutenablage zu suchen. Also Rute in der Hand halten, ab und an ein paar Kurbelumdrehungen und bei Fischkontakt sofort den Anhieb setzen!

    Irgendein Gewässer habe ich da noch so halb in Erinnerung. Dort war 2006 ein Fischsterben und da kamen die toten Zander an die Oberfläche.
    Geht von der U-Bahn Farmsen noch ein ganzes Stück nach Norden und da hast dann ein Gewässer.


    Hab aber keine Ahnung ob da jetzt noch was drin ist, ich geh zum Zanderangeln nämlich an die Elbe!

    Ich bin nach einigen Versuchen doch wieder bei den angebotenen Stückchen Spinnerdraht gelandet.
    Das große Problem ist meist, dass Rollenware nicht so leicht gerade gebogen werden kann und eine schiefe Achse ist nicht gerade förderlich für einen optimalen Lauf.


    Im Baumarkt kannst aber mal nach Schweißdraht fragen. Der wird auch Stäbchenweise verkauft!

    Bei aller Liebe für die ausgeklügelsten Montagen solltest Du einfach mal Deine Schnur angucken. Was bringt es wenn Du zwar hängerfrei angelst, dafür aber immer soviel Schnur über das Hindernis ziehst, dass Du alle paar Würfe 20 Meter abschneiden darfst?


    Versuche also den unter Wasser liegenden Gummifischvernichter zu bergen, sammel die darin hängenden Köder ein und danach geht auch das angeln wieder problemlos. Als Hilfsmittel empfehle ich Dir einen kleinen Klappanker mit 750 Gramm und dicke Schnur mit guter Griffigkeit. Damit bekommt man mit Hilfe einer Abschleppöse sogar ´nen halbem Baum aus dem Wasser ;)


    Sollte das nicht klappen schonmal Glückwunsch zu Deiner Teststelle für Köderretter :badgrin:

    So war es in Hamburg an der Elbe auch, ist nun aber wieder vorbei!
    Bin mir sicher dass es bei Euch auch bald wieder richtig knallt.


    Ach ja, warum das so ist/war weiß ich nicht. Vermute aber dass sich die großen schon zu den Herbststellen aufgemacht hatten, die kleinen aber noch an der Sommerstelle blieben. Also einfach mal Hafeneinfahrten usw. anpeilen ;)

    Solche kenne ich :D


    Der Preis für die Dinger ist echt etwas hoch. Falls Metallbearbeitung möglich ist kannst Dir die Rutenhalter problemlos bauen.


    Das Metallrohr schräg anschneiden und mit einer Platte verschweissen die einige Zentimeter breiter ist als der Rohrdurchmesser. In den Plattenrand Löcher bohren, ans Boot schrauben und schon hast ´nen stabilen Rutenhalter. Für die versenkbare Ausführung der Platte ein Loch gönnen und einfach "andersrum" festschrauben.

    Es ist abhängig wo Du angelst Maffong.


    In der Verordnung von Schleswig Holstein steht, dass geschonte Fische zurückgesetzt werden müssen, auch wenn diese verletzt oder tot sind.


    In Hamburg ist das nicht so eindeutig geregelt. Habe deswegen auch schon mit der Fischereibehörde Kontakt gehabt und nach deren Aussage greift das Tierschutzgesetz wonach der Fisch waidgerecht zu töten ist.


    Zitat aus dem Originaltext hier:
    http://www.fishinghh.de/start/…&task=view&id=27&Itemid=9

    Klasse Hilfestellung!
    Vielleicht kann man sich aber noch darauf einigen ein Hechtsicheres Vorfach auch zu verwenden, wenn auch nur vereinzelt Hechte vorkommen.


    Besser auf einen Zanderbiss verzichten als einen Hecht wegen unwaidmännischem Verhalten Schaden zufügen!

    Jetzt kenne ich die Hotspots auch endlich :lol:


    Für die Elbe kann ich Dir nur raten es auszuprobieren. Ist irgendwie ein ganz anderes angeln und die Fische sind irgendwie besser genährt!

    Ganzjährig geschützt heißt Fangverbot Maffong. Da brauchst gar kein Gerät!
    Kommerzielle Angelanlagen haben in Hamburg laut Durchführungsverordnung nur bei Salmoniden einen Sonderstatus, also ist der Wels im FoPu auch geschont!


    Nachdem der Weg aber nicht all zu weit ist kannst ins Auto steigen und Richtung Geesthacht fahren. Dort gilt Niedersächsisches bzw. Schleswig-Holsteinisches Recht und dadurch ist der Wels frei.

    Ja, das kann man :D
    Nimm Dir ein Stück Holz (Balse, Buche etc.) und bring es mit Säge, Messer, Raspel, Feile, Schleifpapier in Form.
    Bebleie Deinen Rohling und bamale ihn.
    Schraube eine passend geformte Tauchschaufel und die Hakenösen an.
    Lackiere den Köder
    Drillinge ran
    Fertig!

    Zitat von [knut]'92

    Allerdings liegt meiner meinung nach der nachteil dieser shops daran, dass man die fische nur im "5-er pack" kaufen kann.....;)


    Grüße max


    Ja, aber man kann durchaus mehrere Packungen á 5 Stück kaufen wenn einem 5 Stück zu wenig sind.

    Anfänglich kam mir das ganze ja spanisch vor.
    Da fliegt einer nach Island um sich über eine Firmengeschichte und Zukunftsperspektiven zu unterhalten, danach gehts weiter zu Shimano in Tokio. Da wäre telefonieren nicht so kostenaufwendig gewesen.
    Jetzt wo aber eine Jobperspektive rauskommt klingt es logisch!


    Gerd, danke für die umfangreichen Informationen, viel Spaß bei der Steuererklärung die Flüge als Kosten für die Bewerbung abzusetzen und viel Muse bei Deiner Entscheidung. Ich wüsste nicht ob ich diese berufliche Chance wählen würde oder doch weiterhin beim 20 monatigem Nachwuchs bleiben würde.