Beiträge von Beliebt

    Manchmal kommt in mir der Wunsch nochmal eine Aalsehne auszulegen. Genauso wie früher: 15 Haken - 10 Fische!
    Leider darf ich das nicht und so bleibt es beim Wunsch.


    Der Vorteil den ich darin sehe ist ein sehr selektives Fischen. Das ist nicht so wie mit den Netzen wo alles gefangen wird und der Beifang tot über die Bordwand geht. Sozusagen ist die longline die eleganteste Art Fische für den kommerziellen Zweck aus natürlichen Gewässern zu fangen.


    Wer diese Methode abstossend findet sollte sich besser dafür einsetzen das Konsumentenverhalten zu verändern!

    Wenn schon mit Twister dann so wie Du bis fünf Zentimeter.
    Farben: blau (mit und ohne glitter) und gelb


    Muss jedoch dazu sagen dass Twister hierbei für mich nur die Notlösung für mich sind wenn sonst gar nichts geht!

    Ach ja, bevor Einwände kommen:
    Zander gehen in der Elbe um Hamburg auch auf Garnelen. Bei den Würmern und Maden kommt es auf den Geschmack an.

    Meinst Du jetzt Gummifische, Twister oder Sonderformen wie Garnelen, Oktopusse, Frösche und alles was sonst so im Wasser ist?


    Wobei es bei mir eh auf mehrere hinausläuft. Mal fängt der eine, an einem anderen Tag der andere.


    Gummifische:
    Hab hauptsächlich die Zanderkant GuFi´s von Strehlow, Henk Simonsz Modelle von Spro, Slottershads von Dreamtackle (die von Uli Beyer) und natürlich Kopytos.


    Twister:
    Spro


    Künstliche Garnelen:
    Jenzi


    Gummiwürmer und Madenimitate:
    Berkley und NitroBait


    Dazu vieles aus der Krabbelkiste und schon ist der Rucksack um einiges schwerer!

    Nun, das ist schwer zu beantworten!


    Sind im Wasser Kanten, Gehölz oder andere Hotspots?
    Welche Temperatur hat das Oberflächenwasser?
    Gibt es ausgedehnte Flachwasserzonen?


    Grundsätzlich ist es nicht so dass die Fische darauf gewartet haben bis das Eis weg ist und Du mit Deinen Ködern kommst.


    Friedfische lockt man durch anfüttern an den Platz. Da kannst unterschiedliche Techniken verwenden aber die kennst Du ja bestimmt!
    "Leicht angefüttert" finde ich ein bischen wenig. Guck Dir die Stelle aus an der Du angeln möchtest und deck den Fischen reichlich den Tisch.
    Solltest Du Angst haben die Fische zu überfüttern nimmst halt ´ne magere Mischung. Maden solltest Du als Futter und Köder vergessen. Die kommen in dieser Jahreszeit in der Natur nicht vor und da werden die Fische mißtrauisch. Caster sind jetzt die bessere Wahl!
    Ich würde es für Rotauge und Rotfeder mit überbleiter Pose und Castern versuchen, für die Schleien mit Mais an gleicher Technik und für die Karpfen natürlich Boilies auf Grund.


    Mein Zielfisch in diesem Gewässer wäre jedoch der Barsch!
    Diesem würde ich mit Grundblei und künstlichem Wurm (schwimmend ca. 1m vom Grund) mit einer Rute nachstellen. Mit der zweiten Rute dazu den Wurm an einer Pose in unterschiedlichen Tiefen durchs Wasser zupfen.


    Nach dem ersten Biss sofort die zweite Rute auf die erfolgreiche Technik umstellen.


    Aber ganz wichtig: Guck wie die anderen Angler fangen!

    Ich habe immer Wobbler mit Geräuschkugeln dabei!
    Manchmal hilft nix anderes die Fische an den Haken zu bekommen.


    Es ist sogar möglich mit diesen Wobblern die Fische anzulocken. Einfach einige Male durchs Wasser ziehen und dann auf die eigentlichen köder wechseln. Es funktioniert!

    Aufgrund des Vorfalls bin ich mir ab jetzt nicht mehr sicher ob Luckyy oder doch der Hacker die Beiträge verfasst!

    Also wenn es nicht unbedingt nötig ist würde ich abwarten und eins kaufen das Du schon vorher anfassen konntest.


    Andererseits würde natürlich ein schneller Kauf dazu beitragen die Wirtschaft anzukurbeln :p

    ...Deine Tochter auf den Namen ANGELa hört
    ...Deine Rezeptbücher nur für Boilies sind
    ...Du den Kunden das Frolic nicht gönnst
    ...die Urlaubsplanung von Schonzeiten abhängt
    ...der Wecker piept, Du hochschreckst und die Rute suchst
    ...Du das rauchen nur aufgibst damit die Köder nicht danach stinken
    ...Du Frauen mit Hängebrüsten unter der Bezeichnung Bauchständig führst
    ...Du dem Kellner freundlich erklärst seine Suppe war oligotroph
    ...Du bei Castings Rute, Rolle und Wurfblei auspackst anstatt zu singen
    ...Du beim Lieblingsitaliener erklärst dass die Polenta mit Benthonit fester wird


    und zum Abschluss: ...Du statt 90-60-90 als Traummaß 120cm und 8kg nennst

    Habe bisher keinen Unterschied in der Fängigkeit gemerkt ob da nun Fluorcarbon dran war oder nicht.


    Bei mir der Köder nur aus dem Grund nicht direkt an der Hauptschnur weil ich eh einen Wirbel zwischenschalten muss und danach nehme ich halt dann Vorfachmaterial so auf ein oder zwei Meter.

    Ich denke dass unser Kalender falsch ist. Früher war wenigstens im Sommer die Hitze, im Herbst das nasskalte Wetter, im Winter war es kalt und zugeschneit und im Frühling wurde es warm. Irgendwie bekommt man jedoch das Gefühl dass sich diese Zeiten verschieben!


    Unabhängig davon nehme ich das Wetter wie es ist. Ich musste lernen dass es auch schlechtes Wetter geben kann obwohl man seinen Teller restlos leergegessen hat und im Telefonbuch nach Frau Holle zu suchen, diese anzurufen und Schnee ordern klappt auch nicht. Ich kann also nix ändern und so versuche ich einfach immer das Beste zu machen.


    Langfristig gesehen mag es schon sein dass es einen Klimawandel gibt. Selbst diesen kann ich aber nicht aufhalten oder beschleunigen.
    Wann, wo und wie der Klimawandel aber sein soll weiß ich nicht. Dafür gibt es gut bezahlte Experten die sich darüber den Kopf zerbrechen dürfen.
    Ich persönlich vermute aber dass auch die das Wetter nicht ändern können!

    Im aktuellen Katalog ist die Freiburg Rute nicht mehr drin. Zumindest habe ich sie nicht mehr gesehen.
    Ist also gut möglich dass hier noch Restbestände abverkauft werden!


    Aktueller Preis für die Ausführung in 270cm so um die 60,- EUR, somit ist die 300cm Ausführung von Deinem Händler schon o.k.!

    Du willst angeln und weisst nicht in welchem Gewässer? Sehr komisch!


    Also die Frage ob es sich lohnt wirst erst wissen wenn Du damit angeln warst.


    Ich bin grundsätzlich dafür so viel wie möglich selbst zu machen und wäre nicht bereit für zwei Meter Schnur und fünf Haken 5,- EUR auszugeben.


    Technik: Softpilken :p
    Einfach die Hegene mit Bleibeschwerung sanft heben und absinken lassen oder an einer Wasserkugel rasch über die Oberfläche ziehen.


    Viel Spaß beim basteln!

    Ich denke das liegt an Cloppenburg. Dort sollen die Leute etwas anders sein :badgrin:


    Nee, Unsinn, das gibt es überall.


    Etwas mehr nachgedacht denke ich dass das bei manchen ganz normal ist. Die "älteren" haben mehr Lebenserfahrung und streben nach maximaler Selbstverwirklichung. Sie versuchen mit positiver Autorität das Selbstwertgefühl zu heben.
    Bei den "jungen" ist das ganz anders. Sie erwerben aus der Umwelt alle nötigen Informationen um die eigenen Interessen zu verfolgen. Bei der Umsetzung mischt sich die Theorie mit der jugendlichen Leichtigkeit.


    Somit ist ein Konflikt vorprogrammiert!
    Wie können denn die "alten" zugucken wenn die "jungen" mehr erreichen indem sie das Handeln in den Vordergrund stellen und das Gelehrte in den Hintergrund rückt. In Fällen ausgeprägter Profilneurosen wird dann natürlich ganz genau eine Begründung gesucht warum die anderen besser sind. Dies führt zu den oben beschriebenen Problemen im zwischenmenschlichen Umgang.


    Einfach ausgedrückt:
    Wenn Papa dem Sohn das angeln beibringt und der Sohn dann dauerhaft besser fängt als der Papa ist dieser traurig. Eigentlich sollte er sich freuen weil er ein guter Lehrmeister war, für ihn ist aber schlimmer dass er jetzt nicht mehr der Beste ist. Deswegen beginnt manch ein Papa die Leistung zu bezweifeln und dann ist das so wie im Thema beschrieben.


    Bestimmt wolltest das Ganze gar nicht lesen. Lade die Neider in Zukunft einfach ein dass sie sich zu Dir setzen weil Du hier gut fängst. Die wenigsten werden sich tatsächlich zu Dir setzen aber jeder wird sich über das Angebot freuen.

    Bei den Gummifischen gehts ab 8cm los und hört bei 16cm auf.


    Farben je nach Laune der Fische, Japanrot gehört aber zum Standart. Zusätzlich Kombinationen mit Blau (Blau-Silber, Blau-Weiß) oder dunkle farben mit Rot (Schwarz-Rot, Braun-Rot).


    Jighaken (sogenannte Dorschbomben) mit Köpfen von 35 bis 120 Gramm je nach Wetter. An normalen Tagen und nicht all zu tiefem Wasser sind 50 Gramm o.k.!


    Gefischt wird am besten in der Abdrift. Dabei nicht pilken sondern den Gummifisch auf Grund sinken lassen (richtig bebleibt dauert das 3-5 Sek.), dann etwas am Boden schleifen lassen, kurz anheben und an gestraffter Schnur wieder absinken lassen.
    In der Andrift das Blei etwas schwerer wählen und Vertikalangeln.
    Ohne Drift einfach auswerfen und Twistern.

    Bei allem Reiz des Gummiköders auf keinem Fall den Beifänger vergessen. Hier am besten ganz klassisch den Twister oder eine Dorschfliege.


    Bezugsquelle Haken:
    Frag Deinen Händler!