Beiträge von Beliebt

    Bei den guten Beiträgen von reverend gibt es fast nichts mehr zu schreiben. Ich ergänze also nur noch!


    Zum Drop Shot Rig
    Knote den unbebleiten Einzelhaken am Öhr mit einem Palomarknoten an. Dadurch steht der Haken in etwa im rechten Winkel ab.


    Bei Hängergefahr kannst Du das Birnenblei gegen ein Tiroler Hölzl oder ein spezielles Stabblei ersetzen.


    Ich verwende nur eine Rute und habe die bei uns erlaubten zwei Haken an einer Montage. So kann ich beide Anbissstellen aktiv führen und erkenne schnell in welcher Tiefe die Bisse erfolgen.


    Selbstbau Naturködersystem
    Duolock-Einhängeköpfe als Bleigewicht
    4/0 Einzelhaken mit Öhr auf den der Köder gezogen wird (wie beim Gufi)
    Stinger am überlangen Stahl um damit noch zwei bis dreimal um den Köfi zu wickeln bevor der Drilling eingesteckt wird. So hält der Köfi besser am Haken.


    Alternative
    Köfi an Grundmontage zupfend einholen. Hierbei den Köfi auf den unbebleiten Einzelhaken aufziehen, davor einen Wirbel und eine Auftriebsperle. Durch das langsame Zupfen hast keine Rotation des Köders, beim Kurbeln geht der Köfi zum Boden, in der Pause wieder hoch.

    Herzlichen Dank tiiiiill, wegen Leuten wie Dir wird die Zeitschrift immer noch teurer!
    Ich verstehe es ja wenn Du Geschenke willst.
    Ich verstehe auch dass Du versuchst Dich werben zu lassen.
    Ich kann es aber irgendwie nicht glauben dass Du Dich vor 2-3 Jahren werben hast lassen, dann vermutlich bei einem anderen Verlag das gleiche gemacht hast und nun wieder hier die Prämie abstauben willst.
    Obendrein bezitzt Du dann auch noch den Mut Dich im Forum anzumelden um nachzufragen wie Du das ABO bekommst.


    Verzeih mir meine Worte wenn ich falsch liege, sowas finde ich einfach nur dreist!

    Zitat von RMD-Kanal Angler

    Was!!!!!
    Der kescher sollte dem fisch keinen schaden zufügen deswegen sind nur noch knotenfreie kescher erlaubt, glaubt ihr mono beschädigt nicht die schleimschicht des fisches.
    Denkt lieber an das wohl der fische und nicht an euer eigenes , nur weil das netz "stinkt" , wascht ihn nach jedem fisch aus und ihr werdet gar nichts riechen!



    Hierzu interessiert mich doch direkt der Ursprungstext in dem die Benutzung von Keschern mit Knoten untersagt wird.


    Mit dem Argument der Schleimhautschädigung liegst Du natürlich richtig. Demzufolge wäre es am besten den Fisch gar nicht zu keschern. Denn, egal welches Netzmaterial verwendet wurde, Schleim ist immer dran!

    Genau darauf habe ich in einem früheren Beitrag spaßeshalber auch hingewiesen!


    Fest steht dass die Weichmacher nicht nur in Gummiködern sind. Sie sind unter anderem auch in PVC-Belägen, Plastiktüten, Autoreifen, Kosmetikartikeln und ganz wichtig: sie sind mittlerweile auch in der Luft und in unserer Nahrung.
    Weichmacher (bei GuFi´s DEHP) werden den Materialien zugegeben darin aber nicht dauerhaft gehalten. Durch dieses "ausdampfen" gelangen die Weichmacher über die Atmungs- und Verdauungsorgane in unseren Körper.


    Toxikologische Auswirkungen von Weichmachern sind beispielsweise Asthma bei Kindern und eine Reduktion der Fortpflanzungsfähigkeit. Tumorbildung konnte zwar bei Tierversuchen an Mäusen und Ratten beobachtet werden, bei höheren Lebewesen wie dem Affen jedoch nicht.


    Die Belastungsgrenze von DEHP für den menschlichen Körper bei der nach derzeitigem wissenschaftlichen Stand keine Gefahr ausgeht beträgt 3,7mg pro Kilogramm Körpergewicht am Tag.


    Also fragt in Zukunft Euren Gerätehändler nach dem DEHP Gehalt von Gummifischen :p


    Für mich ist die Situation jedoch klar:
    Wer tagtäglich Abgase, Feinstaub, Zigarettenqualm einatmet und dazu noch von FastFood lebt, schon auf Verdacht irgendwelche Tabletten schluckt und unregelmässig schläft für den sind Weichmacher fast schon Medizin.


    P.S. Kann sich der untermassige Fisch nun doch nicht vermehren weil er auf Gummifisch gebissen hat?

    Das kenne ich - Tumult im Wasser aber nix am Haken!


    Hast Du denn gesehen dass Zander geraubt haben?


    Zur Zeit ist der Oberflächenbereich in Ufernähe voller Fischbrut. Alle so zwei oder drei Zentimeter lang. Diese steht natürlich auch auf dem Speiseplan der anderen Fische. Leider sind es aber meist nicht die Zander die tagsüber in Oberflächennähe jagen. Hier in Hamburg kann man den Rapfen dabei beobachten wie er die Fischlein jagt.
    Leider weicht der Zander tagsüber diesem Schauspiel und ist somit auch nicht zu fangen.


    Ich gehe in solchen Fällen einfach weiter und versuche mein Glück an ruhigeren Stellen.

    Maßnahme 1
    Umsteigen auf geflochtene Schnur
    Die hat bei gleicher Tragkraft einen kleineren Durchmesser und somit beim werfen einen geringeren Luftwiderstand. Zudem hilft sie Dir aufgrund der geringen Dehnung bei dieser Distanz einen sicheren Anschlag zu setzen.


    Maßnahme 2
    Benutze vorgebleite Posen
    Das hohe Eigengewicht der Posen hilft Dir die Würfe zu verlängern. Zudem hast Du den Vorteil nur einen geringen Teil der eigentlichen Tragkraft selbst bebleien zu müssen um die Pose auszutarieren. Hilfreich sind hier schlanke Modelle um beim Werfen den Luftwiderstand so gering wie möglich zu halten.


    Maßnahe 3
    Der Fisch muss auf dem Haken kleben
    Damit Deine Würfe auch etwas kräftiger ausfallen können ist es ratsam den Köderfisch so fest wie nur möglich auf den Haken zu bringen. Entweder ziehst Du den Haken auf den Köderfisch und frierst ihn so ein um ihn im gefrorenen Zustand auswerfen zu können, oder Du benutzt eine Montage bei der der Köderfisch am Haken bombenfest sitzt (bsp. Drachkovitch System).


    Wenn Du alles so umstellt und nicht gerade eine ellenlange Eisangel benutzt ist es kein Problem damit die gewünschte Wurfweite zu erzielen. Denk aber dran rechtzeitig abzustoppen damit Dein Köderfisch nicht auf die Insel fliegt :)

    Der Kescher mit gummiertem Netz von der Balzer nennt sich "NeverHookNeverSmell".
    Hab mir damals überlegt ihn zu kaufen aber als ich ihn in der Hand hatte war mir das Netz zu steif.


    Bessere Alternative: Stabiler Kescher mit Netz aus geknüpfen Monofil!
    Riecht nicht mehr als die Angelschnur, Haken bleiben nicht in den Maschen hängen und das Keschern geht natürlich auch ganz gut.

    Ich bin der Meinung dass man das releasen eines Fisches nicht totschweigen sollte. Wie sollen vernünftige Diskussionen in der Öffentlichkeit entstehen wenn wir keinem etwas davon sagen wie wichtig das zurücksetzen sein kann.


    Ich stehe dazu manche Fische zurückzusetzen und finde es gut wenn dadurch Gesprächstoff entsteht.

    Das ist die Sollbruchstelle damit der Umsatz der Gerätehersteller steigt :p


    Ganz genau mit so einer geraden Bruchstelle habe ich die meisten abgebrochenen Ruten in Erinnerung. Laut Erklärung vom Fachmann liegt das an der geringen Bruchdehnung des Kohlefasermaterials. Er meinte auch dass die häufigste Ursache für Brüche starke Temperaturschwankungen sind die das Material so nach und nach zerstören.

    Ich habe mich mit dem Tierschutzgesetz beschäftigt und zitiere:
    Tierschutzgesetz § 17


    Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer


    1. ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder


    2. einem Wirbeltier
    a) aus Roheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder
    b) länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche
    Schmerzen oder Leiden zufügt.


    Als verantwortungsbewußter Sportfischer füge ich keinem Fisch aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leider zu. Ich betreibe meinen Sport nicht mit Rohheit.
    Als verantwortungsbewußter Sportfischer füge ich keinem Fisch länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zu. Schließlich wird nur der Haken gelöst (das ist nicht länger anhaltend und das Lösen eines Hakens kann sich nicht wiederholen) und dann wird der Fisch zurückgesetzt.


    Was ich als verantwortungsbewußter Sportfischer nicht machen darf ist einen Fisch zu töten ohne einen vernünftigen Grund zu haben. Dieser Grund fehlt bei mir wenn die Gefriertruhe voll ist.


    Das wars mit diesem Gesetz!


    Ich persönlich gehe sogar soweit, große Fische in vielen Fällen Aufgrund ihres besseren genetischen Potentials zurückzusetzen. Dies begründe ich mit meiner Hegepflicht die im Fischereigesetz in Hamburg aufgeführt ist.


    § 2 Inhalt des Fischereirechts
    (1) Das Fischereirecht ist die ausschließliche Befugnis, in einem Gewässer Fische zu hegen, zu fangen und sich anzueignen.


    Dieses Bewußtsein über die Nötigkeit der Bestandserhaltung ist in der Elbe in Hamburg sehr wichtig. Schließlich gibt es immer wieder Schiffs- und Industrieunfälle welche die Wasserqualität und den Fischbestand deutlich beeinflussen. Dadurch kann die Notwendigkeit bestehen, von den igesetzlichen Bestimmungen abzuweichen, weil die Wertigkeit zwischen Bestandsschutz gemäß §2 Abs. 1 Hamburgisches Fischereigesetz und dem Schutz eines einzelnen Tieres nach §17 Tierschutzgesetz wieder zugunsten des gesamten Fischbestandes verschoben wird.


    Natürlich kann das jeder für sich so auslegen wie es der Anwalt im Zweifelsfall darstellen soll.

    Meine Prinzessin ist gerade erst ein halbes Jahr alt und hat demzufolge noch kein Interesse am Angelsport. Natürlich stört das keinesfalls sie dennoch am Wasser dabei zu haben.
    Natürlich muss dazu auch meine Frau mitkommen damit ich konzentriert spinnen kann. Derzeit sind wir noch auf der Suche nach einem Familienfreundlichen Gewässer wo der Nachwuchs im Schatten spielen kann, die Mutter in der Sonne liegt und der Papa daneben steht und angeln kann. Klasse wäre auch noch ein Parkplatz in der Nähe damit ich die ganzen Sachen nicht so weit schleppen muss. Mit Kind im Gepäck ähnelt bei uns irgendwie jeder Ausflug einem Umzug was da so alles mit in den Kofferraum muss.
    Mach aber auf alle Fälle Spaß!

    Ich empfehle Dir frontbefestigte Jighaken, vorzugsweise die Bananenform.
    Die sind speziell dafür entwickelt auf grösserer Distanz im flachen Wasser zu angeln. Durch die Befestigung der Schnur in Spitzennähe steigt der Köder auch bei flachem Schnurwinkel schnell in die Höhe.


    Da müssten an Deinem Gewässer dann auch 14 oder 17 Gramm Köpfe optimal zu führen sein.

    Ich binde sehr gerne Zierknoten!
    Da braucht man nur Material und geschickte Finger.
    Brauche zwar noch sehr oft das Buch als Anleitung aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Vom geknüpften Anker über Platzdeckchen bis hin zur Knotentafel ist alles dabei.


    Origami hab ich dann auch versucht aber das ist gar nichts für mich.

    Ich bin dafür es einfach zu testen aber nicht gleich den ganzen Etat für Köder zu investieren. Hol Dir einfach ein oder zwei Frösche und ab damit ins Wasser.
    Beobachtet man etwas genauer auf was die Räuber alles beissen, so hat das in sehr vielen Fällen nichts mit dem naturähnlichen Aussehen der Köder zu tun. Zumindest kenne ich kein "Spinnertierchen" und ich bin mir auch sicher dass nicht jeder Raubfisch weiß dass es auch Oktopusse gibt.


    Also einfach auf den Haken damit und testen!

    Laut Bundesgesetz gilt:
    1. Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat.
    2. Wer Tiere betreut, ruhigstellt, betäubt, schlachtet oder tötet, muss über die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) verfügen.


    Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden in den Lehrgängen zum Fischereischein vermittelt und in der Prüfung getestet!


    Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Gründe die für den Fischereischein sprechen.


    Kostenpunkt:
    Einfach bei den örtlichen Vereinen nachfragen!

    Vermutlich suchst Du eine Montage für das jiggen auf Zander.


    Hier eignet es sich am besten einen DuoLockSnap (Karabinereinhänger) mit einem Biminitwist (Twistverbindung als Knoten) direkt an die Hauptschnur zu montieren. Darin werden dann direkt die Jighaken der Gummiköder eingehängt werden.


    Vorteil:
    Direkter Kontakt zum Köder
    Schneller Köderwechsel möglich


    Nachteil:
    Keine Sollbruchstelle
    Nicht im Hechtgewässer anzuwenden



    Fluor Carbon bringt bei dieser Angelmethode keine grössere Bissausbeute. Für Drop Shot Rig oder Grundangelei kann ich es nur empfehlen.

    Jetzt muss ich auch endlich posten mit welchem Gerät ich den Stachelrittern nachstelle.


    Jigrute:
    Henk Simonsz Bluewave Spin 60 in 270cm von Spro mit einem WG von 30-60gr.


    Passende Rolle:
    Ryobi Zauber 4000 mit Stroft GTP in grün und 6kg Tragkraft



    Zanderansitz mache ich nicht!


    Eventuell kann die Liste ja aufs Vertikalangeln erweitert werden???



    Hierzu nutze ich:


    Vertikalrute:
    Exori Premium X Spin in 210cm mit einem WG von 10-30gr.


    Passende Rolle:
    Cormoran Antera 3PTi mit Kampfbremse bespult mit Stroft GTP in grün und 4kg Tragkraft



    Anderes Gerät habe und nutze ich auch, würde ich aber nicht wieder kaufen und somit keinem empfehlen!

    Im Schraubenwasser vorbeifahrender Schiffe ist immer ein Räuber drin. Die Futterfische werden durch den Schiffsantrieb deutlich aus dem Gleichgewicht gebracht, so dass sie leichte Beute sind.
    Empfehlenswert ist hier das jiggen von GuFi´s und Twistern.


    Sniper71
    Sind die Qualbarsche von denen Du schreibst wirklich eine Qual?