Beiträge von Beliebt

    Solltest Du an einem Fließgewässer angeln empfiehlt es sich die Fetzen sehr dünn zu schneiden. So wedeln sie verführerisch in der Strömung.
    Am besten eignen sich die beiden Bauchlappen und die Schwanzstücke.
    Auf jeden Fall ist es wichtig dass an dem Fetzen die Fischhaut zu sehen ist. Dadurch blitzt es schön im Wasser.


    Beim schneiden immer eine Tropfenform bilden die mit der dicken Seite angeködert wird.


    Denk dran die Fetzen so frisch wie möglich anzubieten und regelmäßig zu wechseln. Nur so hast Du den Duftvorteil!

    Erstmal allgemeines zum Digitalen Camcorder.


    Ein Bild wird mit ca. 360.000 Pixel aufgezeichnet. Alle Bildpunkte darüber dienen dem elektronischem Bildstabilisator. Hierfür bieten 800.000 Pixel jedoch auch ausreichend Reserve. Eine noch höhere Anzahl von Bildpunkten kannst Du ausschließlich für die Fotofunktion nutzen. Dort machen aber neue Handys bereits Bilder in höherer Auflösung, deshalb ist dies meist zu vernachlässigen.


    Ein optischer Zoom zwischen 10 und 20 ist gang und gäbe. Den digitalen Zoom kann man sich in den meisten Fällen ersparen. Hier versucht die Kamera aus den Bildpunkten und Übergängen zu erraten wie ein Pixel vergrössert werden soll. Eine gute Software am PC kann dies deutlich besser erledigen.


    Akkulaufzeit: So lange wie möglich und am besten mit Ersatzakku geliefert!


    Beim Display ist nicht gleich größer besser. Am besten ist groß mit einer hohen Auflösung.


    Nachtmodus:
    Hier kommt es darauf an wie viel Lux Restlicht vorhanden sein muss damit brauchbare Aufnahmen erzeugt werden können. Am besten sind natürlich die mit 0 Lux, verkauft werden jedoch meistens Geräte mit bis zu 0,8 Lux.


    Andere Qualitätsmerkmale wären noch:
    Kann man das Band wechseln wenn die Kamera auf dem Stativ ist?
    Lässt sich der Akku extern laden?
    Welche Schnittstellen hat das Gerät?
    Verbraucht das Gerät Strom obwohl es aus ist?
    Wie gut sind die Tonaufnahmen insgesamt?



    Ich hatte die gleiche Überlegung wie Du vor zwei Jahren. Preisrahmen war bis 1000 Euro gesetzt und gekauft habe ich mir ein Angebot der Marke JVC für 399 Euro inklusive jeder Menge Zubehör. Hab den Kauf bis heute nicht bereut da ich mich nie über fehlende Funktionen oder schlechte Qualität ärgern musste.

    Also im Hauptstrom ist es kein Problem mit offenem Bügel zu angeln.
    Dabei sollte aber darauf geachtet werden dass die Schnur gerade so befestigt wird dass sie der Strömung standhält, bei jedem kleinem Ruck aber frei ablaufen kann. Im Hauptstrom knallen die Zander so stark auf den Köder dass die Schnur aus der Gummihalterung gezogen wird. Danach ist durch den offenen Bügel die Schnur frei und die Zander merken keinen Widerstand. Du musst bei dieser Methode jedoch nach dem Biss sofort die Schnur kontrolliert ablaufen lassen, da sich sonst aufgrund der Strömung ein riesiger Schnurbogen bildet.
    Besser sind natürlich noch Fischfetzen als Köder. Da kannste sofort den Anhieb setzen und musst nicht lange warten.


    Funktioniert im übrigen auch auf Aal.

    Aktuell nur kleine Köderfische zwischen 5 und 7 cm verwenden. Diese entsprechen der Fischbrut die derzeit den Tisch von Zander, Barsch und Aal deckt. Hierzu einfach einen Einzelhaken in den Größen 3 bis 1 durch die Schwanzwurzel stechen oder am Kopf von unten durch. Beim zweitgenannten tänzelt der Köderfisch noch etwas verführerischer im Wasser.
    Grössere Haken bis 1/0 verwende ich nur bei grösseren Köderfischen.

    Der Bander macht als Blendling die Runde :)


    Falls es doch keine Kreuzung ist haben wir bald mehr Angeltouristen auf Nilbarsch als auf Zander hier.

    Betriebsanzeige - nachleuchten


    Schalte Deinen Bissanzeiger aus und guck Dir die Betriebsanzeige an. Kann sein dass dieses Lämpchen nachleuchtet!


    Ein Nachleuchten der Betriebsanzeige ist zwar nicht unbedingt sinnvoll, dafür kannst Du aber behaupten dass Deine Bissanzeiger nachleuchten.

    Ich finde es gut dass sowas erst in Brandenburg getestet wird und nicht bei uns :badgrin:


    Spaß beiseite:
    Die einzigen Bedenken die ich dabei habe sind Wissensmängel über Fischerkennung und Schonzeit. Da könnte eine geschützte Art weiter Dezimiert werden oder die Alterspyramide bei den Fischen einem Weihnachtsbaum gleichen.
    Sofern die Angler ohne Schein das irgendwo gelehrt bekommen ist das schon o.k.!


    Und seien wir mal ehrlich: Wer geht schon angeln wenn es ihn kein bischen interessiert? Alle anderen kennen einen bei dem sie mal mitgehen oder machen sich vorher irgendwo schlau.


    Zum waidgerechten Umgang mit den Fischen:
    Wer am liebsten immer noch mit lebenden Köderfisch angeln würde und dadurch den Fisch nicht waidgerecht behandelt, soll nicht die Laien Anklagen wenn der Fisch eventuell ein Minütchen länger zappelt. Das ist nicht mehr oder weniger Qual als bei einer Fotosession mit zurücksetzen.

    Ich habe im Aquarium heimische Fischarten. Es sind immer die etwas kleineren Exemplare vorhanden.
    Unerklärlicherweise leert sich das Aquarium manchmal vor dem Angeln und dann ist es wieder voll.


    Drin ist alles was mit der Senke an Kleinfisch zu holen ist (natürlich keine Minizander oder so) oder im Angelladen als Angebot verkauft wird.

    Ich dachte schon der Weihrauch vernebelt Dir die Sinne reverent.
    Videos über das einfrieren von Knicklichtern :p und das in Echtzeit.


    Find ich schöööön!

    Das Thema scheint gar nicht so OFF TOPIC zu sein. Gibt wohl auch Angler mit Schlankheitswahn!


    Ich sehe das Ganze sehr einfach: Ich esse gerne :D
    Natürlich nicht alleine!
    Am liebsten mit der Ehefrau oder Freunden so richtig geniessen. Natürlich hat man dann auch ein paar Pfund mehr wenn man nichts dagegen tut. Deswegen heisst bei uns die Devise Energiezufuhr gleich Energieverbrauch.
    Gibt doch nichts schöneres immer essen zu können und nicht fett zu werden weil man ausreichend Bewegung hat.
    Selbst wenn dann der Bauch ab und an etwas größer ist oder der Hintern breiter. Stört doch keinen!
    Zu dick ist man in meinen Augen erst wenn der Körper das Gewicht nicht mehr verkraftet. Schwer und fit ist o.k. aber bei denen, die in der zweiten Etage erst eine Pause zum Luftholen benötigen, bei denen würde es nicht schaden etwas dagegen zu tun.

    Auf diese Frage kannst Du kaum eine richtige Aussage bekommen.


    Das Wachstum von Fischen ist von vielen Komponenten abhängig. Ausschlaggebend für das Wachstum ist der Unterschied zwischen Energiegewinnung durch Nahrungsaufnahme und Energieverlust.


    Die Energiegewinnung lässt sich mit zwei Punkten zusammenfassen.
    1. Gibt es dauerhaft ausreichend Nahrung
    2. Wie Nährstoffhaltig ist die Nahrung


    Auf der anderen Seite steht der Energieverlust. Diesen würde ich mit folgenden Punkten zusammenfassen:
    - Energieverlust bei Bewegung (Unterschied Stillwasser zu Fließgewässer)
    - Energieverlust bei Temperaturschwankungen
    - Energieverlust bei der Vermehrung (soll beim Menschen auch einige Kalorien verbrennen)
    - Energieverlust bei der Energiegewinnung (Jagdverhalten)


    Zusammengefasst kann es also nur Schätzungen für die Altersbestimmung nach Größe und Gewicht geben. Genau kann dies nur durch die Otholite (Gehörsteinchen) oder durch die Schuppen ermittelt werden. Bei den Schuppen reicht meist schon ein Vergrösserungsglas aus. Dabei einfach die dunklen Ringe (Winterringe) ähnlich wie beim Baum zählen. Schuppen aus dem Bereich zwischen den Brustflossen eignen sich dazu am besten, dort sind die Ringe sehr deutlich ausgebildet.


    In der Aquakultur werden bei Zander von 5 Gramm bis 900 Gramm tägliche Wachstumsraten von 3,5% bis 0,60% erzielt. Diese sind jedoch keineswegs in natürlichen Gewässern zu erzielen.


    Nähere Informationen: http://www.ifb-potsdam.de/aktuelles/ifb-zanderheft.pdf

    Tja Angelvorbereitung ist da alles :)
    Zu Hause wird so viel wie möglich eingepackt und dann aussortiert was doch nicht benötigt wird.
    Am Parkplatz wird nochmal geguckt ob man wirklich alles braucht was man dabei hat und ggf. aussortiert.
    Beim Abwandern der Angelstrecke habe ich dann neben der üblichen Ausrüstung so 50 fertige Köder im Gepäck. Dazu noch Werkzeug, Ersatzteile und neue Köder um vor Ort noch auf besondere Situationen reagieren zu können und die richtigen Köder zu basteln.


    Am besten eignet sich dazu ein Rucksack mit Brusttasche. Hinten Zubehör und vorne alles was man häufig benötigt!

    Ich finde es o.k. dass jetzt keine Gefahr mehr vom Bären ausgeht.
    Hätte auch schneller gehen können aber man leistete sich den Luxus zu versuchen den Bären lebend wegzuschaffen. Ein Glück dass dabei nichts passiert ist.
    Für alle Bärenfreunde hoffe ich dass in Zukunft kein Bär mehr in diese Gegend kommt. Die wissen ja nun dort schon wie gut das geht und dann wäre es wieder ein Bär weniger.

    M.W.
    Deswegen gibt es die auch mit Tragkraftangaben damit sie sich erst kurz vor dem Schnurbruch aufbiegen. Also eine feine Sache für teure Köder!
    Und wegen der Materialermüdung prüfen wir unser Angelgerät ja sowieso vor jedem Einsatz und tauschen ggf. einige Komponenten aus.

    Alternativen gibt es viele, sehr teure und natürlich auch günstige.


    Das Geheimnis liegt in erster Linie im Bekanntheitsgrad und in der Häufigkeit der Nutzung. Ist ja auch logisch, Wobbler deren Namen man nicht aussprechen kann oder wo der Gesprächspartner die Marke nicht kennt sind einfach schwierig weiterzuempfehlen. Und wenn die meisten Rapala an der Schnur haben ist auch klar davon die meisten Berichte zu hören.


    Bei Wobblern achte ich neben der Farbe hauptsächlich auf das Laufverhalten. Da hat beispielsweise Frenzy und Dreamtackle günstige Modelle am Markt die auch sehr fängig sind.


    Ich bediene mich bei den Wobbler meist aus den Krabbelkisten bei den Händlern. Dort sind meist DAM und Balzer für ein oder zwei Euro zu haben und manchmal gibts auch Rapala für vier oder sechs Euro.

    @ tiiiiill
    Für den Fall dass ich falsch liege habe ich schon im Vorraus um Verzeihung gebeten. Wenn ich in Deinem Fall falsch liege trifft das ja zu.


    @ all
    Ich habe eben Nachgefragt beim Blinker wie das so ist mit den Prämien. Sie dienen ausschließlich der Neukundengewinnung und wer früher schon ein Abo hatte ist ja kein Neukunde mehr. Im Moment gibt es nur die Regel dass die Prämie versagt wird wenn der Abonnement in den letzten drei Monaten ein Abo hatte - dies wird aber bereits überdenkt.


    @ Allrounder
    Das hat mit Neid oder Verlagsinhaber nichts zu tun. Und selbst wenn die Prämien als Werbungskosten abgesetzt werden müssen sie dennoch erstmal bezahlt werden. Hätte ein Verlag Prämien zu verschenken würde jedes Jahr ein Angelkombi oder ein Akkuschrauber geliefert werden.