Beiträge von Beliebt

    Die Teichmuschel frisst keine Fische. Sie ernährt sich von Plankton, welches sie aus dem Wasser filtert. Dazu werden pro Stunde bis zu 40 Liter Wasser umgewälzt.


    Die Muschelschale wird im Ruhezustand des Schließmuskels vom Ligament automatisch offen gehalten. Bei Anspannung des Schließmuskels schliesst die Muschelschale in beachtlichem Tempo. (Manche Muscheln schwimmen durch öffnen und schliessen der Schalenhälften)


    Die Teichmuschel wurde also vermutlich vom Hakenschenkel berührt, hat sich reflexartig geschlossen und wurde hoffentlich wieder schonend zurückgesetzt.

    Irgendwie verstehe ich den Grund für diesen Thread nicht.


    Es ist doch logisch dass jedes Unternehmen versucht möglichst schnell möglichst viel Geld zu verdienen. Was ist daran schlimm wenn nun der deutsche Markt erobert werden soll?


    Natürlich gibt es aus dem chinesischen Markt jede Menge Ware. Qualitativ teilweise richtig gut, oft aber eben auch nicht.


    Ich empfehle jedem Rute oder Rolle vor dem Kauf in die Hand zu nehmen, daraus lässt sich beste Urteil fällen. Und wenn die Billigware das Preisniveau allgemein senkt habe ich überhaupt nichts dagegen.

    Ich würde dort mit Gummi angeln. Gibt es Gastkarten???


    So wie Du geschrieben hast ist das Kraut zwar vorhanden aber keine grosse Plage. Die beginnt nämlich erst wenn man einen Abriss nach dem anderen im Kraut hat. Hängt aber nur etwas Unterwasserwald dran einfach weitermachen. Der Gummifisch verliert mit weichem Kraut kaum an Aktion, es empfiehlt sich aber eine geringfügig aggressivere Führung, damit der Köder besser vom Grund kommt.


    Allgemeine Tipps zur Krautverhütung:
    Dünnes Stahlvorfach (durchtrennt Kraut)
    Auf Wirbel verzichten und Hakenöse mit Stahl twizzeln
    Kein Stinger (Angstdrilling)
    Haken im Gummi verstecken (hierfür gibzt es spezielle Gummifische)
    Haken verbauen (weedless Draht)
    Spinnerblatt vorschalten
    oder als Königsdisziplin das "Texas Rig" verwenden


    Und denk dran: Je mehr Kraut Du rausholst, desto weniger ist im See!

    Da hast recht Taxler,


    mir ist kürzlich die Ringeinlage rausgefallen und für drei Euro gabs gleich nen neuen Spitzenring aufgeklebt.


    Für alle die es selber machen --> 2 Komponenten Kleber!

    Ich denke noch ist es in der Jahreszeit zu früh um erfolgreich Fisch aus den Löchern zu ziehen. Vorteilhaft ist es im Moment die Gewässertemperatur in den verschiedenen tiefen zu messen. Denn noch ist es für die Fische in den oberen Schichten wärmer und somit angenehmer.
    Derzeit würde ich, wenn mir eine Temperaturmessung in verschiedenen Tiefen nicht möglich wäre, Unterwasserkanten bis zu einer Tiefe von 15 Metern beangeln.

    Mir stellt sich die Frage nach dem Einsatzgebiet von Aminosäuren.


    Kunstköder aus Metall
    Aminosäure kann nicht ins Metall einziehen und wird demzufolge im Wasser sofort vom Kunstköder gewaschen.
    Ergebnis: Lockwirkung gleich null!


    Kunstköder aus Gummi
    Gummifische sind in der Regel auf Öl-Basis hergestellt. Nachteil der Öl-Basis ist der starke Eigengeruch, der alle anderen Düfte in den Schatten stellt.
    Ergebnis: Lockwirkung gleich null!
    Ausnahme: Gummi der nicht auf Öl-Basis sind wie beispielsweise GULP!


    Natürköder
    Naturköder nehmen den Geruch sehr gut auf und geben ihn auch sehr gut ab.


    Ich verwende (wenn es sein muss) Betain als Aminosäure.
    Anwendung:
    Bei Köderfischen entweder unter die spritzen oder vorher 24 Stunden einlegen.
    Maden am Haken mit Zerstäuber benetzen oder schon 12 Stunden vorher etwas in die Madendose geben.
    Würmer am Haken mit Zerstäuber benetzen oder schon 24 Stunden vorher ausreichend in die Wurmerde geben.

    Ich empfehle auch eine richtige Quetschhülsenzange!
    Wenn Du überlegst wieviel Du an den Vorfächern sparst hat sich eine gute Zange schnell wieder gerechnet.


    Es stimmt dass solche Zange teilweise für Preise bis zu 25,- Euro angeboten werden, es gibt aber auch schon gute für knapp 10,- Euro.


    Achte beim Kauf auf die richtige Größe (muss zu den Quetschhülsen passen) und auf vier oder fünf Quetschpunkte.

    Ich mache meine Fotos für die Archivierung der Fänge. Dazu noch alle Daten von Wind bis Uhrzeit und dann speichern.
    Ich mache meine Fotos aber nicht um irgendeinen Fotowettbewerb zu gewinnen. So typische "Jäger mit Beute" Fotos brauch ich halt nicht.


    Bäume, Wasser und sonstigen Hintergrund erspare ich mir auch. Schließlich will ich ja auch in Zukunft noch Platz an der Angelstelle haben.


    sween
    Bin kein Metzger von Beruf. Hab auch keine Ahnung was das damit zu tun hat. Alle Fische sind waidgerecht versorgt und wurden bereits verwertet.
    Übrigens hat es allen geschmeckt!


    ksmichel
    Jetzt weisst dass was geht. Bekommst auch noch eine PN wo!

    @ Zippy
    35er Mono???


    Ich empfehle ausschließlich geflochtene Schnur!



    @ all
    Schwanzdrilling ist manchmal schon ganz gut. Hängt halt davon ab wie die Zander beissen. Am besten welche in der Tasche als sich nach jedem kurzen Anfasser zu ärgern. Zur Not reichen auch ein paar Drillinge (Größe 4 bis 6). Hab Stahl, Quetschhülsen und die Zange mit. Dann können wir welche basteln!

    Die von Dir beschriebene Montage kann ich mir nur schwer als fängig vorstellen. Beispiel Bisserkennung: Soll der kleine Barsch das Blei anheben oder sich gar selbst haken und das auf Twister?


    Ich kenne die Montage wie folgt:
    Hauptschnur mit Laufblei
    Wirbel
    Vorfach 70cm Fluorcarbon oder bei Hechtgefahr Stahl
    Auftriebsperle
    Haken Größe 2 bis 2/0
    Köderfisch 6-8cm


    Angelmethode:
    Auswerfen
    Absinken lassen (Blei auf Grund, Köfi schwebt auf)
    4 Kurbelumdrehungen einholen (Blei schleift über Grund, Köfi sinkt ab)
    5 Sekunden Pause (Köfi steigt auf)
    usw.


    In den Pausen empfiehlt es sich den Finger in die Schnur zu legen um eine noch bessere Bisserkennung zu haben. Beim Biss Rollenbügel auf (Schnur durch die Finger laufen lassen) kurz warten und dann den Anhieb setzen.


    Bei Anköderung mit Drillingen kann der Anhieb auch sofort gesetzt werden.


    Achtung: Der Grund sollte nicht hängerträchtig sein!