Beiträge von Beliebt

    Ich denke wir reden da aneinander vorbei!
    Bei einer Stationärrolle ist die Schnur unter dem Blank und entfernt sich vom Blank sobald die Rute durch Belastung gekrümmt wird.
    Mit Multirolle hast Du die Schnur oberhalb des Blanks und sie nähert sich bzw. berührt den Blank wenn dieser durch Belastung gekrümmt wird.


    Ruten die für die Benutzung mit Multirolle konstruiert wurden haben deswegen Ringabstände die auf die Testkurve ausgelegt sind und einen grösseren Ringfuß (heisst das so?) haben.


    Dem ganzen kannst Du natürlich aus dem Weg gehen indem Du eine hängende Multirolle verwendest!


    Zur Bissanzeige kam eben hier der Vorschlag dass die Knarre der Rolle als Bißanzeiger dienen kann. Ich sehe dann aber keinen Vorteil einer Feederrute mehr.


    Hast schon eine Idee für Deine Rutenablage?

    Klasse Stöckchen die da angeboten werden!


    Leider habe ich bei dem Preis viel zu viel Angst um die Ruten. Soll heissen, dass selbst wenn man sie sich leisten kann, man doch keine Ruhe am Wasser hat. Man stelle sich nur einen Kratzer auf so einem Teil vor, das geht überhaupt nicht!

    Klar hat eine Feederrute viele Ringe! Sie hat ja auch eine ganz andere Testkurve als eine Castingrute.


    Neben dem scheuern der Schnur an den Ringen gibt es noch unzählige Nachteile die mich bei dieser Angelart von einer Multi abhalten.
    Diese wären beispielsweise dass die Multi oben montiert ist und somit auf dem Rutenständer dauernd kippt, ein in der Regel höheres Gewicht usw.!


    Als Bißanzeiger ist beim feedern auch die Rutenspitze gedacht und nicht die Knarre einer Multi!


    Finde es aber interessant und bin auf Berichte gespannt wenn Du es tatsächlich so versucfhen solltest.

    Ich schliesse jetzt einfach mal aus dass Du versucht hast einen sehr dünnen Gummifisch auf einen Jighaken mit sehr dickem Bleiwulst/Bleidorn aufzuziehen.


    Wenn die Kombination aus Haken und Gummi passt kann es bei manchen Modellen/Herstellern trotzdem passieren. Oftmals direkt nach dem aufziehen!


    Abhilfe schafft hierbei ein erhitzen des Bleiwulst vor dem aufziehen des Gummifischs. Dazu einfach den Jighaken am Wulst über einer Kerze leicht erhitzen und dann sofort den Gummi aufziehen.
    Mit dieser Methode schmilzt das Gummi um den Bleiwulst, er kann zu keinen Spannungen kommen und abgekühlt nimmt der Gummi eine feste Form um den Bleiwulst ein.
    Der Gummifisch hält dadurch als wäre er festgeklebt.


    Bei bereits aufgerissener Frontpartie an Gummifischen (egal aus welchem Grund) nehme ich ein Stück Draht, wickel es mehrmals unterm Hakenöhr herum, dann einige Male um die Frontpartie des Gummifischs und der lädierte Gummifisch kann noch ein paar Fische bringen.
    Den Draht nicht zu dünn wählen da dieser sich sonst in den Gummi einschneidet.

    Guck Dir mal Abwasserrohre an!
    Die gibt es mit Durchmessern bis über 30cm, für vorne und hinten gibt es Endkappen (Kannst natürlich auch noch Bogenstücke einbauen) und es ist raltiv leicht.
    So ein System ist Aufgrund der eigentlichen Beschaffung schon dicht, ich würde die Verbindungsstellen aber noch mit Silikon, Kleber oder ähnlichem abdichten.
    Das wäre eine kostengünstige aber dennoch stabile Lösung.


    Diese Schwimmkörper werden dann mit Spanngurten links und rechts unter dem Gestänge befestigt!

    Da muss ich nochmal nachfragen!
    Am 28.04. gingen die Hornhechte nur auf Blinker und nicht auf Hering und am 03.05. ging auf Blinker nichts, dafür auf Hering.
    Ich kenne ja viele Launen der Fische aber das finde ich extrem.

    Willst Du denn feste oder aufblasbare Schwimmkörper verwenden?


    Die Firma Grabner hat Schwimmkörper die nennen sich "Spezial Schwimmer"!


    Solltest Du aufblasbare Teile vorziehen kannst ein fertiges Ponton Boot sehr günstig in Amerika bestellen.
    Bei Cabelas zahlst Du beispielsweise 40% vom Produktpreis für den Versand, 19% Einfuhrumsatzsteuer und 2% Zoll auf den Gesamtpreis. Bei Zahlung mit Kreditkarte fallen noch Gebühren von etwa 2% (je nach Kreditinstitut) für den Auslandseinsatz an.
    Lohnt sich aber trotz des günstigen Dollarkurses im Moment trotzdem. Da geht es dann schon bei etwa 300,- Euro für ein fertiges Ponton Boot los. Denke nicht dass Du mit einem Eigenbau günstiger wirst.

    Ich habe ein Ponton Boot (aufblasbare Schwimmkörper) und denke ein Nachbau wäre möglich. Ob der Nachbau dann aber günstiger als das Original ist weiß ich nicht.
    Die Statik usw. kannst vom Original übernehmen. Als Material solltest Du nur nicht rostendes Metall verwenden. Die Schwimmkörper sollten auf jeden Fall geschlossen sein und nicht einfach nur aus Kanus bestehen. Dort kann es durch die Schwerpunktverlagerung zur wellenbedingten Überspülung kommen.


    Schtreib einfach mal wie Du es Dir vorstellst dann kann ich versuchen Dich zu unterstützen.

    Die Rute sieht schön aus, würde ich aber vor dem Kauf trotzdem in die Hand nehmen.
    Zur Multirolle allgemein:
    Erstmal wirst Du von der Wurfweite enttäuscht sein weil die Wurfbremse den Schnurabzug stark reduziert. Du solltest die Bremse so einstellen dass Dein Köder (ruhig in der Luft hängend) gerade so noch Schnur abzieht. Zum Anfang gerne eine stärkere Einstellung und nach etwas Übung immer weiter lösen.
    Beim bzw. kurz vor dem berühren der Wasseroberfläche den Daumen auf die Spule um noch weiter zu bremsen.
    Als "Profi" wirst dann die Wurfbremse ganz offen haben und nur mit dem Daumen den Schnurabzug regulieren!

    Also erstmal stellt sich bei mir die Frage warum ausgerechnet eine Multi.
    Klar, ich habe auch Multirollen zum Vertikalangeln, Jerkbaitangeln usw., beim Spinnfischen mit diesen Ködergewichten muss es aber doch keine Multi sein.
    Welche Vorteile hat in Deinen Augen eine Multi?


    Zur Rute:
    Triggergriff ist gut, engere Beringung (damit die Schnur nicht auf dem Blank scheuert) Pflicht. Ausnahme wäre hier eine hängende Multi wie die Corboss.


    Das Wurfgewicht nach dem Ködergewicht zu orientieren ist gut für die Wurfweite. Warum willst Du dann aber nur eine 2,40m lange Rute? Mit einem 2,70m oder 3,0m fliegt doch der Köder aufgrund des Hebels viel weiter.


    Entscheidest Du Dich nun gegen eine Multirolle kann ich Dir die Bluewave von Spro empfehlen. Gibt es in 2,40m mit einem WG von 35-60g (ca. 55 Euro).
    Bleibst Du bei Deiner Multirolle würde ich die Rutenlänge nochmals überdenken und dann gezielt suchen. Eine Produktempfehlung kann ich Dir da nicht direkt bieten weil ich die von Dir beschriebene Angelart mit anderem Gerät ausführe!

    Zitat von Schleihunter23

    Für Barsch und Forelle an der Oberfläche eignen sich auch kleinst Wobbler hervorragend, man muss schlicht und einfach die Tauchschaufel entfernen :idea:


    Dieses entfernen der Tauchschaufel übernimmt auch oft ein Brückenpfeiler oder ähnliches wenn der Wind dem Köder eine neue Richtung gibt ;)
    Solche Köder gehören dann aber meist zur Kategorie Twitchbaits.

    Softjerks sind mittlerweile ein muss!


    Der Haken ist schön im Gummi versteckt und dann direkt ins Schilf oder in die Seerosen rein. Da bleibt nix hängen, ausser vielleicht ein Fisch :D
    Sowas würde ich mich mit den normalen Jerks nicht trauen weil ich mittlerweile weiß dass ich die nicht mehr rausbekomme. Sollte aber tatsächlich mal der Köder abreissen war es eben nur ein Köder für 1,20 Euro und nicht ein teurer.


    Das schöne an den Dingern ist auch dass man sich nicht erst eine teure Komplettausrüstung zulegen muss sondern die Softjerks mit vorhandener Ausrüstung (ausser ihr habt nur Brandungsruten) nutzen kann.


    Richtige Jerks kommen bei mir nur noch auf großer Wasserfläche zum Einsatz, alles andere machen die Softjerks.

    Zitat von Zanderschreck

    Who the f*** is Roy Fisher ??? :D


    Also Du bist auch nicht mehr am Ball :p


    Roy Fisher ist Testangler für die Firma Angel Domäne. Näheres unter http://www.royfisher.de wo aber im Moment leider nicht viel zu sehen ist!

    Also aufgehen muss sie ja ;)


    Denke dass sich in der Rolle nur etwas verklemmt hat denn ansonsten würde ja das eine Funktionieren aber das andere nicht. Verharzungen kann man wohl ausschliessen weil die ja nicht steinhart werden. Ansonsten vielleicht noch Salz welches sich festgesetzt hat.
    Dürfte aber noch zu reparieren sein!


    Bei manchen Modellen musst erst die Achsschraube lösen bevor seitlich der Deckel abgeht.


    Empfehle Dir also überall zu drehen und schrauben wo es nur geht. Schlechter kann es nicht werden ;)

    Was heisst denn da bewegt sich gar nix mehr dran?


    Klemmt die Kurbel?
    Kannst die Spule drehen?
    Kannst die Bremse verstellen?
    Kannst die Freilaufbremse verstellen?
    Kannst den Freilauf aktivieren?
    Beweglichkeit Rücklaufsperre?


    Beschreib einfach mal genauer dann kann man es auch besser nachvollziehen!

    Atmungsaktive Wathosen sind auf dem Belly am schnellsten durch!
    Neopren geht besser und richtig dauerhaft sind die dünnen Gummi/Plastik Wathosen mit entsprechender Unterbekleidung!