Beiträge von Gerd

    Zitat von messerfisch

    wenn du dir die größe der fische angeguckt hättest dann wäre schnell klar das das (zu großgeratene Kaulbarsche hätten sein müssen)es waren aber zander mit großen kann man da net rechnen weil die alles schon von denn anglern verangelt worden sind die ihre knall gelben gufis da reingeknallt haben !


    und wo kommen die Kleinen her?? Wird dort dermaßen stark besetzt?? Oder sollte es nicht doch etliche Elternfische geben??


    Stimmt, macht viel Spaß an kleinen Gewässern mit Besatzkarpfen. Aber Deine Montage ist nicht wirklich das Gelbe vom Ei, das mag vielleicht für 2-Kilo -Fische ausreichen, aber wenn die Fische auch nur unwesentlich größer und kräftiger sind, solltest Du dem Fisch zuliebe stärkeres Gerät benutzen. Ein 10er Vorfach ist bei Weitem nicht ausreichend. Und zum Gummi: Dieser ist (je nach Hersteller) für Deine Montage zu stark (Ich denke, Du verwendest die weit verbreiteten von Vespe)

    Zitat von Binde

    Du musst mal die Preise vergleichen im Geschäft und der Mailorder, das schlackerste mit den Ohren, was für Unterschiede es dort gibt. Ich sag nur Flavour Mailorder 4,99-Geschäft 7,99. Da fällt einem nichts mehr ein. Ausser Versandkosten 16 ¤ mit Nachnahme :shock: :evil: ! Totel die Abzocke bei dem Verein in Bürstadt!!!


    RISCHDISCH !!! Aber wenn Du dort in den Laden gehst und etwas für 7,99 Euro kaufst, musst Du Glück haben, dass Du bedient wirst. Und wenn Du den einen Cent zurück willst, wirst Du noch blöde angemacht...

    So viel, dass die Rolle RICHTIG voll ist, ggf. mit Füllschnur. Hundert Meter von dem teuerern Geflecht reichen meiner Meinung nach

    Zitat von Twister

    Wenn ich mich so erinnere, hat mir ein Rentner erzählt,bzw. weiss ich noch die Frage bei der Fischerprüfung, dass Fischer bis zu einem bestimmten Jahrgang ohne eine Fischerprüfung ablegen zu müssen, angeln dürfen.


    ich glaube es war in den 60 er jahren... vielleicht sogar 1963??? ;) :?:


    schau am besten selber nach *g*


    Hat nix mit dem Geburtsjahr zu tun (zumindest in Hessen) Kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich keine Prüfung hätte machen müssen. Ich bin Baujahr 74, hatte meinen ersten Fischereischein mit 14, ergo war 1988 noch keine Prüfung Pflicht. Soweit ich mich erinnere, bin ich 1993 in einen Verein eingetreten, Aufnahmebedingung war u.A. die Fischereiprüfung. Müsste also 1992 eingeführt worden sein, spätestens 1993 (jahr meiner Prüfung) Damals war es -wenn ich mich recht erinnere- nur in Bayern Pflicht, eine Prüfung nachzuweisen, in Hessen ist es ausreichend, wenn man einen Jahresfischereischein hat und diesen regelmäßig verlängern lässt. Erst wenn ein JFS neu ausgestellt wird ist die Vorlage des Prüfungsnachweises zwingend erforderlich

    Sorry - aber Polenta und auch Maismehl haben im Vergleich zu anderen geläufigen Mehlen eine relativ niedrige Bindung... Optimal ist Polenta zum Strecken von süßem Futter für stehende Gewässer, also für Brassen im Sommer. Hier kannst Du ruhig bis zu 50 % Polenta in eine Futtermischung geben, aufgrund des starken Eigengeruches ist eine zusätzliche Zugabe von Lockstoffen nicht zwingend notwendig

    Ja, ok. Aber laut Werbung sind auch Rutenbrüche mitversichert. Und da es beim regelmäsigen Stippen leider des Öfteren passiert, dass an der teueren Stippe ein Teil knallt - meistens durch Anwenderfehler :oops: - hört sich die Versicherung für einen ambitionierten Stipper eigentlich recht gut an. Ein Ersatzteil für eine hochpreisige Stipprute kostet ruck-zuck mal 400 Euronen. Auch ein Kit hat sich leider mal schnell im Drill von der Rute "abgeschüttelt" - mit 350 Euronen biste dabei. Also so 500 Euro hab ich leider jedes Jahr an Ersatzteilen :(
    Und deshalb hört sich die Versicherung für mich recht gut an, da ist die Versicherungsprämie recht gut investiert. Aber da Versicherungen leider des Öfteren viel versprechen und im Schadensfall nicht einhalten bzw. irgendwelche Zusatzklauseln greifen (Ausland / Cheb) wollt ich mich mal nach Schadensfällen und deren Abwicklung erkundigen.

    Hey - super Bild !!! Schade nur, dass man keinen Größenvergleich hat, z.B, schwimmendes Blatt oÄ. Das Bild hätte es echt mal verdient, auf der Blinker-Titelseite zu erscheinen

    Kenne es von anderen Anbietern, dass Manns es auch hat wusste ich bisher nicht.
    Der Tunnel dient zum Verstecken des Hakens, dieser soll erst beim Biss durch das weiche Gummi nach außen dringen um den Fisch zu haken. Angeblich soll hierdurch die Zahl der Hänger/Abrisse vermindert werden. Kann es mir sehr gut als Krautschutz vorstellen, jedoch nicht als Schutz vor richtigen Hängern. Ich glaube, dazu sind auch besondere Jigs notwendig, die es wahrscheinlich vom selben Anbieter gibt. Erfahrungen mit der Wirksamkeit des Systemes hab ich jedoch keine

    Moin moin,
    von einem Versichrungsunternehmen wird seit geraumer Zeit eine Geräteversicherung angeboten zu relativ guten Konditionen. Diese beinhaltet Beschädigungen des Angelgerätes u.A. durch Diebstahl und Bruch (auch selbst verschuldeten).
    Da sich gerade beim Stippen der Wert der Rute und des Zubehöres doch schnell auf mehrere tausend Euro summiert, beabsichtige ich den Abschluss einer solchen Police.
    Hat von Euch schon jemand eine solche Police abgeschlossen und Erfahrung mit der Abwicklung eines Schadensfalles?
    Würde mich mal interessieren, ob die Abwicklung zügig und problemlos von statten geht oder ob es sich um Bauernfängerei handelt.
    So ein paar hundert Euro hab ich schon an Materialkosten im Jahr durch Bruch, unbeabsichtigtes "Abstecken" des Top-Set oder eigene Schusseligkeit.
    Falls sich auch jemand für die Versicherung interessiert, Infos (leider nur sehr wenige) gibt es unter wewewe.taksecure.de


    Danke für die Infos im Voraus


    Gerd

    ist ja sehr ausführlich, was du schreibst. Da bekommst Du hier bestimmt ganz genaue Kaufempfehlungen, da es ja für ALLE Gewässer und zu erwartenden Fische genau ein Modell gibt, das immer und überall passt. Eine eierlegende Wollmilchsau für 170 Euro

    Würd es an Deiner Stelle auch mal mit KöFi&s versuchen, darauf müssen Zander von der Natur der Sache reinfallen, weil sie sonst verhungern.


    Außerdem rat ich Dir dringend, es auch mal mit Satzzeichen zu versuchen. Hat vielen Lesern schon viel geholfen, Texte ohne mehrmaliges Nachlesen zu verstehen. Dann häufen sich auch die brauchbaren Antworten

    Zitat von Big Angler

    Noch was vergessen.
    Ich hab meinen Käse am Haar angeboten und auf Barben kann man ja wohl schlecht in der Tiefe fischen oder?
    Ich glaub kaum das es Krabben waren die meinen Köder attackiert haben.
    Hoffentlich waren es kleine Barben.
    Ich hab mit nem 30g Sargblei,das ca.50cm vom Haken abgestoppt worde,und nem 4Haken gefischt.
    Hoffentlich ist des jetzt ein bissle präzieser.


    Beißt sich irgendwie. Nicht in der Tiefe fischen (also am Grund) und ein 30 Gramm Sargblei?? Was hast Du denn dann für eine Boje als Pose??
    Nimm mal eine feinere Montage (z.B. Seitenarm oder Schlaufenmontage)und klopp das Sargblei in die Tonne, dann werden die Barben auch richtig zubeißen und den Köder nicht gleich wieder los lassen

    ja, können barben sein. Nimm mal kleinere Käsewürfel und biete die am Haar an, dann sollten sie hängen bleiben. Kann aber sein, dass die Fische sich für Deinen Futterkorb interessiert haben. Was hattest Du denn für eine Montage??

    na dann erstmal herzlichen Glückwunsch zur Prüfung. Je nach Gemeindeverwaltung kann es Dir auch passieren, dass Du innerhalb einer Woche Deinen Jahresfischereischein bekommst. Kosten ca 15 Euro/Jahr (oder waren es DM, hab nen Zehnjahresschein)