Von wo kommst Du denn?? Habt ihr keine Schonzeit? Duisburg ist doch NRW und dort ist meines Wissens Schonzeit, oder?
Beiträge von Gerd
-
-
Lass Dich a Besten von Deinem Händler beraten nach einem guten herben Futter. Würde Dir auf jeden Fall zu einer fertigen Mischung raten und keine eigenen Experimente wagen. Willst doch bestimmt beim Vereinsangeln vorne mitfischen.
Als gute Wintermischung kann ich Dir das Eurocup von Mosella nahe legen, ggf. gemischt mit etwas anderem. Du solltest darau achten, dass das Futter recht fein ist und wenig Partikel hat, da diese recht schnell sättigen. Und mit Salz brauchst Du nicht sparsam sein, kannst ruhig 100 - 200 Gramm auf ein Kilo Trockenfutter geben. -
von welchem Hersteller ist die Schleuder bzw. wie ist die genaue Bezeichnung? Adjustable bedeutet lediglich verstellbar. Und die Bestellnummer?? Ich werd jetzt nicht sämtliche Kataloge wälzen.
Grundsätzlich spricht nichts gegen eine verstellbare Schleuder, wenn sie nicht alzuhäufig genutzt wird. Mit der Zeit leiert sie aus bzw. der innenliegende Seilzug lässt sich nicht mehr ganz fest zudrehen.
Ich persönlich habe mehrere Schleudern, welche ich auf entsprechende Entfernungen "eingeschossen" habe, d.h. für alle 10 Meter Entfernung eine. Und dann noch kleinere für 13 und 14,5 Meter für unterschiedliche Köder. Hiermit habe ich die beste Erfahrung gemacht, es ist jedoch etwas aufwändiger, vor allem im Frühjahr, wenn die Gummizüge ausgetauscht werden. -
Nimmst einfach eine Tasse, in die gibst Du ein Gemisch aus Wasser und Spülmittel und legst die Spule für ein paar Minuten darin ein, schon wird die Schnur entfettet. Wenn Du sie nicht komplett entfetten möchtest, befestigst Du mit zwei Kabelbindern ein Stück Schwamm am Rutenhalter, auf diesen gibst Du Spüli und beim Fischen holst Du den Köder hier und da so ein, dass die Rute auf dem Rutenhalter liegt und die Schnur über den Schwamm läuft.
Rate Dir auf jeden Fall zu einer sinkenden Schnur (also auch eine "normale" mit Spüli), da der Wind und die Oberflächenströmung so die Pose nicht wegdrücken können.Zum Futter kann ich Dir hier nichts verraten, da das Gewässer doch recht allgemein von Dir beschrieben wurde, ich würde aber derzeit auf jeden Fall noch die Lebendköder etwas sparsam einsetzen, da die Fische derzeit noch nicht richtig aktiv sind.
Auch würde ich das Futter eher in den Bereich herb / salzig aufbauen, da es für die ganz süßen Mischungen noch etwas zu kühl ist. -
Ist er nicht nur "Gast"?
-
Zitat von BuLLeT
So, Zeit den Thread wieder aufzugreifen
Wie einige vielleicht mitbekommen haben gibt es wieder einen User der scheinbar nicht versteht wie man sich in einem Forum zu Verhalten hat
Ich glaube das sich mehrere Leute denken können von wem (oder WAS^^) ich rede
Mindestens, 1x monatlich kommt so einer un fällt über uns her wie "die Pest" Schlimm Schlimm Schlimm....
Der "Mann" aus dem Glashaus wirft wieder mit Steinen!
Oder glaubst Du allen Ernstes, dass die Zahl Deiner Beiträge in Proportion zum Anmeldedatum von hoher Qualität Deiner Beiträge zeugt?
Oder aber es sind 50 % Off-topic-Beiträge zum Thema : Was hört Ihr gerade. Da kann man nicht viel falsch machen -
Hat aber nix mit Askari zu tun. Diese Übertreibung ist Herstellerangabe
-
Kann gut sein, dass die aus Kanada kommen oder aber auch aus China. Ich will angeln, nicht mit den Würmern reden. Und das Angeln geht sehr gut mit einheimischen Tauwürmern, aber da muss man ja im Dunkeln raus aufs feuchte Gras-wie ungemütlich
-
Die werden halt verkauft
Unsere kosten nix und was nix kostet taugt nix -
Kartoffel mit Ködernadel auf das Vorfach ziehen, zwischen Hakenbogen und Kartoffel einen breiten Grashalm legen und an der freien Leine anbieten. Mit eine weichen Rute und Gefühl sind Würfe von 25-30 Meter mögliche, ohne dass sich der Erdapfel verabschiedet.
-
Wurde der (oder ein ähnlicher) nicht auch mal im Blinker abgedruckt?? -
Ich hab gedacht, das wäre vom Skispringer Ahonnen......
@Schorsch: Behalten wir das mit der Kartoffel einfach für uns, nicht das plötzliche eine "Krummbeeren-Mania" ausbricht...Taxler: Keine Angst, rote Gummibärchen wurden nicht verwendet, die wurden nach dem Erbeuten schonend in den Wald entlassen, ersatzweise in die "bezahnte Höhle". Dafür hab ich gesorgt, soviel Ordnung muss sein
-
Ach so, das ist Treber. Ich bin davon ausgegangen, das es sich um die Reste nach dem Brauvorgang handelt, ähnlich wie beim Wein keltern der Trester. Dann spricht eigentlich nichts gegen das Füttern.
-
Frolic selbst wird relativ schnell weich.
Pack es in einen Gefrierbeutel, ab in den Gefrierschrank und wenn es hart ist, einfach ein paar mal mit dem Nudelholz drüber rollen -
Ich nicht, aber die Jugend in unserem Verein kommt auf die dollsten Ideen, Spargel, Rosenkohl und halt auch Gummibären. Gebissen hat nix
-
Dann teste doch lieber an einem Angelgewässer mit scharfer "Waffe". Stell Dir nur mal vor, der Hecht Deines Lebens rennt auf den hakenlosen KuKö, Du weißt nun, dass er in dem Gewässer ist, aber Du darfst ihn nicht fangen. Böse Vorstellung, ich könnte dann nicht mehr ruhig schlafen
-
Nimm zum Fische füttern etwas trockenes Brot mit und starte eine Ablenkfütterung, damit die Enten was zu tun haben, wenn Du fütterst.
-
Darf man ohne Führerschein auf öffentlichen Straßen fahren, wenn das Auto nur den ersten Gang hat.
Darf ich mit diesem Auto auf gesperrten Straßen fahren???
Definitiv Nein -
Zitat von NS3000
Kartoffeln, sind meiner Meinung nach auch nicht mehr Der Köder für Karpfen. ..... Außerdem ist eine Kartoffel sehr weich nach dem kochen.Wieso sind Kartoffel nicht mehr Der Köder für Karpfen??
Sie fingen früher vor der Boiliemania als einziger Köder selektiv Karpfen auf Grund ihrer Größe, sie fangen heute in ausreichender Größe auch selektiv Karpfen und werden auch in Zukunft Karpfen fangen.
Je nachdem wie lange man Kartoffel kocht, bleiben sie auch fest.In Gewässern, die noch nicht Boilie"verseucht" sind, sind Kartoffel meiner Meinung nach DER Topp-Köder für Karpfen
-
Zitat von Ulli3D
Hab gerade den Prospekt nochmals genauer studiert. Die Angelschnur, die Freilaufrolle, die Friedfischangel, die Angelzubehör Sets, das Angelzubehör und die 200-tlg Zubehörbox tragen das "Siegel" getestet und empfohlen von: Rheinischer Fischereiverband .
Kann also auch nicht soo schlecht sein. Die ohne Siegel sind also weniger gut
Genau dieses "Gütesiegel" wurde im damaligen Blinker-Bericht kritisiert. Das ist ein Qualitätsmerkmal ohne Aussagekraft. Die Sachen würden bestimmt auch ein TÜV-Siegel erhalten, wenn man sich an ihnen nicht ernsthaft verletzen kann, aber sagt das was über die Tauglichkeit ??