Ist ja auch alles kein Thema, vereinsintern kann man alles regeln, d.h. die gesetzlichen Schonzeiten verlängern. Das mach durchaus Sinn. Aber als Beispiel jetzt mal meinen heimischen Rhein. Dort ist derzeit Schonzeit-bis 31.05. Die Zander sind aber meines Erachtens mit dem Laichen fertig. Dass kann ich aber nur daraus schließen, weil die Fische im Dezember und Januar, im Februar erst recht schon richtig dicke Bäuche hatten, um nicht zu sagen, sie wären fast geplatzt. Die Jahreskarte 2007 war ab Mitte Dezember erhältlich, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem (zumindest dem Angler) bekannt war, dass die Laichzeit früher beginnt, folglich auch früher endet. Hier hätte man reagieren können.
Auch gibt es für jede Regelung-sei es jetzt im Verkehr oder in anderen Rechstgebieten- entsprechende Hompages, eine Information könnte man auch Händlern geben, damit diese Ihre Kunden informieren, dass Schonzeiten verlegt wurden. Aber da bin ich wohl Visionär, dass das nicht ohne weiteres umzusetzen ist, ist mir schon klar.
Aber die Veränderung der Laichzeiten macht sich schon seit Jahren bemerkbar, nicht erst seit diesem zugegeben ausergewöhnlichem Winter.
Und hier hätte der Gesetzgeber schon eingreifen können, z.B. die Schonzeit vom 01.03-31.05 auf 01.01-31.03 verlegen können. So geht es ja auch an vielen Vereinsgewässern.
Und ich kenne etliche Angler die die Meinung vertreten : Der Fang hat keine Schonzeit, obwohl er augenscheinlich voll im Laich steht, der bekommt jetzt einen auf die Rübe.
Und etliche sagen auch : Egal ob ich einen Zander im September, Oktober oder im Februar abschlage, egal ob er Laich hat oder nicht - der laicht eh nicht mehr.
Ich will hier jetzt nicht in die Frage des CundR abdriften. dass hatten wir schon oft genug. Wollte nur den Sinn/Unsinn von Schonzeiten und deren Änderung verdeutlichen.