Beiträge von Gerd

    Solch ein Schabernack haben wir über Wochen mit einem recht bierseeligen Karpfenangler getrieben. Er kam immer zum Schlafen ans Wasser und verließ sich auf seine elektrischen Bissanzeiger - und wir böse Buben haben die ausgemacht. Ab ins Boot und seine Schnur gefangen, ans andere Ufer und ein dritter hat den Bissanzeiger wieder auf scharf gestellt.


    Resultat : Er erzählt noch heute von den unfangbaren Riesenkarpfen :D

    Definitiv Frontbremse !!!
    Wieso - keine Ahnung.
    Das ist eines der wenigen Ausstattungsmerkmale, auf die ich beim Rollenkauf achte. Ist eine reine Gewöhnungssache, das wurde bei mir in jahrelanger Arbeit antrainiert. Ich hatte dann den Versuch mit einem Heckbremsmodell gestartet, konnte mich aber nie daran gewöhnen, die Hand geht immer zur Spule. So kann ich auch noch mit der besten Rollenbremse gefühlvoll mitbremsen - nämlich der Hand.


    Könnte jetzt aber nicht behaupten, welche Bremse besser ist, Heck - oder Front.

    Zitat von Taxler

    Wir bleiben hier bitte mit den Witzen jugendfrei!
    Keine Frauenfeindlichkeit und keine Diskriminierungen.
    Danke!
    Gruß,
    Peter


    jugendfrei :arrow: ok.
    Keine Diskriminierungen :arrow: ok.
    Aber keine Frauenfeindlichkeit :?: :badgrin:


    Und ich wollte gerade schreiben, warum Blondinenwitze total out sind..

    Dazu gibt es extra Futterfarbe.
    Oder aber Kakao-Pulver.
    Aber wenn Du nachts fischst, musst Du es niht abdunkeln. Gerade größere Exemplare fängst Du öfter mal auf einem hellen Futter, weil sich der Kleinkram nicht so auf diesen Platz traut. Dann bleibt mehr für die größeren Fische.

    So, nun muss ich doch auch mal einsteigen:
    Habe mir jetzt mal StandOut-Haken und ein paar Köder zugelegt, die erste Frage geht ums Blei. Gibt es spezielle DS-Bleie? Ich würde (nach Ende der Schonzeit) normale Ösenbleie verwenden, da diese meiner Meinung nach den selben Zweck erfüllen. Oder haben spezielle DS-Bleie - so es diese denn gibt- einen weiteren Sinn außer den Köder am Grund zu halten?


    Da ich den Einsatz in Nähe von Steinpackungen plane, rechne ich schon jetzt mit mehreren Hängern - das Blei wird sich zwischen Steinen verkeilen. Deshalb habe ich eine Sollbruchstelle am Ende der Montage eingeplant, d.h. einen kleinen Wirbel ans Ende der Schnur zu binden und das Blei mit einem kleinen Stück "Schwachleine" an diesen Wirbel.
    Könnte diese Montage Nachteile haben?


    Macht der Einsatz gesalzener Köder wirklich Sinn oder ist dies ein Gag der Hersteller zum Befüllen der eigenen Kasse.
    Meiner Meinung nach reagieren die Fische auf die Bewegung des Köders, einen Geschmack werden sie erst feststellen können, wenn sie den Gummi bereits zwischen den Zähnen haben, dann sollte es eigentlich zu spät sein. Geruch als Lockeffekt schließe ich mal aus, da Salz ja nahezu neutral riecht. Oder hat der gesalzene Köder nur den Effekt, dass die Fische den Köder länger im Maul behalten und ich den Anhieb - wie beereits empfohlen- etwas verzögert setzen kann? Wieso sollte der Anhieb eigentlich verzögert sein ? Habe eigentlich ein sehr ungeduldiges Handgelenk, antrainiert durch jahrelanges Fischen mit KuKö. Wird schwer sein, die Bisse zu "verschlafen"

    Zitat von Wolf_74


    Hmmm, ok 'Ferd' ist jetzt klar, aber was bedeutet 'Gerd'??? :-S :D


    Na DAS ist doch wohl klar -
    Ist eine Abkürzung für


    Großer Erhabener Ruhmvoller D......


    muss ja noch Platz für Spekulationen bleiben.. :D

    Zitat von Taxler

    Guggst Du Finger! 8)
    Sauber vorgestreckt ;)


    Gruß,
    Peter


    Stimmt, richtige Wurschd-Fingää!


    Die Länge scheint aber zu stimmen. Gabs mal einen schönen Artikel in einer Zeitschrift über Fische, die es nicht gibt, z.B. den 100 cm-Hecht. Dafür gibt es aber jede Menge 101 cm(von Optimisten) und 99cm (von Pessimisten) Hechte...

    Zu Spitz-/Nicknamen noch ne kurze Story:
    Karfreitag, ein örtlicher Angelverein veranstaltet Gästeangeln. Ich wollte ienen Tisch zum Trinken telefonisch reservieren, fand aber im Telefonbuch weder Eesch, Ata oder Emu. Und niemand konnte mir sagen, wie sie richtig heißen - aber jeder kannte sie

    Taubenmist wird schon seit Jahrzehnten gefischt - wie gesagt in den Benelux-Ländern absolut üblich, auch in Frankreich.
    Er würde im Wasser "Weitergären", ok mag sein. Aber macht das nicht auch jedes handelsübliche Futter auch ? Alle organischen Materien?


    Ob 5 Liter Futer aus drei Liter Mehl und zwei Liter Mist oder aus f Liter Mehl bestehen, ist dann eigentlich sch...egal :D


    Und wie gesagt, Taubenmist ist kein Köder sondern ein Futterzusatz, der noch kein Gewässer gefährdet hat, schon alleine da er natürlicher ist als jeder andere Zusatz und in jedem Gewässer immer vorkommt.


    @Udolf: Zur Frage nach seltsammen Ködern: Ich finde es gut zu testen und zu experimentieren - hierzu benötigt man keine Angelläden. Vielleicht entdeckt man so einen uralten - längst vergessenen Köder. Früher sind die Leute vor dem Nahrungserwerb fischen nicht in den Laden mal schnell einen Liter Maden holen :)

    Zitat von Zanderschreck

    Gerade ben fällt mir einer der Gründe ein, warum ich seit August letzten Jahres glücklich geschieden bin :badgrin: .
    Jetzt habe ich eine Anglerin als Freundin und die versteht es warum man ab und an ans Wasser muß :D .


    Meine ist eine sehr verständnisvolle Nichtanglerin, aberder Kleine ist doch sehr anstrengend 3-(


    Und zum Topic:
    Seit ein paar Wochen trinkt sie mir schon mein Bier weg :?

    Ich bin zwar nicht der Welsexperte, aber scheinbar dürft ihr an Euerem See ja sehr viel (Boot etc.)


    Diese Möglichkeit würde ich auch ausschöpfen um den Waller zu lokalisieren. Entweder Du kannst ihn bei seinen Raubzügen beobachten und dann gezielt diesen Bereich befischen oder aber, Du begibst Dich mal mit dem Echolot auf die Suche. Wobei ich die zweite Möglichkeit für die Schlechtere halte, da es dann vermutlich viel Glück bedarf, um ihn zu lokalisieren. Dritte Möglichkeit wäre dann das sehr ausdauernde angeln an diversen Plätzen und auf König Zufall hoffen, die vierte das Anlocken, vielleicht mit dem oft genannten Wallerholz. Aber hierzu wird Dir bestimmt der ein oder andere Spezialist Tipps geben können.


    Ich persönlich würde nach der ersten Möglichkeit vorgehen, also das Gewässer beobachten.


    Wenn aber wirklich nur ein Waller in dem Teich ist, hast Du vermutlich relativ geringe Chancen, ihn zu fangen.


    Falls ihr ihn aus dem Gewässer raushaben wollt (aus welchen Gründen auch immer) denke ich, dass eine größere Truppe mehr Chancenb hat, ihn zu erwischen.


    Macht Euch aber mal keine Gedanken über den restlichen Fischbestand. Kein Wels der Welt hat es bisher geschafft, ein Gewässer leerzufressen. Das sind Ammenmärchen, wie man sie immer wieder an Angler-Stammtischen hört.

    Ablassen? Rechne mal aus, wieviel Wasser in einem 7 ha großen und 1,5 Meter tiefen Teich sind. Sollte man den Wels dann lieber die anderen Fische fressen lassen, bevor man ihr Dasein durch Ablassen gefährdet?

    Zitat von Wolf_74


    Stimmt, das habe ich vor einem halben Jahr am eigenen Leib erfahren! :D


    Ich würde ja schon gerne, wird bestimmt eine lustige Sache, aber dieses Jahr geht leider nicht, auch weil dieser Termin schon verplant ist. Im nächsten Jahr klappt es aber dann hoffentlich!
    Ihr könnt Euch ja trotzdem über eine imaginäre Kiste Distelhäuser freuen! :D Aber ich gebe zu, kein Bier ist so schlecht wie ein nicht existentes... ;-)


    Irgendwie sind wir Odenwälder doch alle gleich :D
    Ich habe den Geburtstermin vor 10 Monaten am eigenen Leib erfahren und wäre auch so gerne dabei, aber dann macht mir meine Holde die Hölle heiß :(


    War schon ein Kampf, bis ich diesen Winter in Skiurlaub fahren durfte.
    Dann auch noch einen "Urlaub"? Ich könnte ja mal versuchen, es als Fortbildung zu tarnen, aber ich befürchte, dazu ist mein Liebelein zu clever. Sie würde sofort nachsehen, was ich auf die Fortbildung mitgenommen habe und feststellen, dass die Fischereigerätschaften und eine Kiste lecker Schmucker Pils fehlen. Uiuiui - will gar nicht daran denken, dann brennt die Luft.
    Ich bau auf&s nächste Jahr, vielleicht ist es ja dann auch etwas mehr in der Nähe.


    Wünsch Euch jetzt schon viel Spaß und Erfolg

    Nö, Guano geht bestimmt nicht.
    Guano beinhaltet den Kot fischfressender Vögel, Taubenmist eben Sämereien. Und die fermentierten Sämereien sind halt das, was die Fängigkeit von Taubenmist ausmachen soll.


    IDEE :idea: Vieleicht ist Guano ja DER Lockstoff für Raubfische :D

    Fange doch mal welche, fotografiere Sie und stelle die Bilder hier ein. Dann kann Dir vieleicht der ein oder andere User helfen und Du Dir einen eigenen Katalog bauen.
    Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es hierzu Literatur gibt, da sich Fische in diesem Stadium doch sehr ähneln und Erkennungsmerkmale noch nicht sonderlich stark ausgeprägt sind.