Liest Du auch, was hier geschrieben wird?? z.B. wie es Dir Andal beschrieben hat?? Manche Frage erübrigt sich dann von selbst
Beiträge von Gerd
-
-
Der erste Fisch des Jahres darf bei mir immer schwimmen, egal was es für eine Sorte und Größe ist. Durch "kluge" Angeltaktik konnte ich es jahrelang so halten, dass der erste Fisch des Jahres ein Rapfen war, bei dem es mir leicht gefallen ist, in wieder schwimmen zu lassen. Dieses Jahr war es anders: Der erste Fisch war ein Zander, mit 65 cm ein richtig schöner Pfannenfisch. Und was soll ich Euch sagen? Trotz seiner absolut leckeren Filets durfte er wieder schwimmen - am Stück. Der Aberglaube der Angler halt. Der nächste Fisch war auch ein guter Zander, gleiche Größe, ca eine halbe Stunde später. Und auch er durfte wieder schwimmen - erst in heißem Butterschmalz, dann in einem wohltemperierten Grauen Burgunder
-
Gute Idee mit der Kunstmade, mache ich jedoch nur im äußersten Notfall (genauso wie rotes Mystic). Wie schon geschrieben, sind manche Gewässer barschverseucht, die kleinen Burrschen sind gerade jetzt im Winter sehr aktiv und das knallige Rot zieht die Biester an wie Sch... ie Fliegen. Das Problem kann auch bei Mückenlarven auftauchen, dann solltest Du ggf. mal mit toten Maden experimentieren.
-
Nö, Köder wird nicht benötigt. Die Tintenfische nehmen diese unnatürliche Deckung an, ohne dass es was zum Futtern gibt.
-
Da fällt mir nur Karion ein
Nö, zur Zeit hab ich keine Ahnung, woher man welche bekommen könnte, wieso kann Ralf H. nicht liefern?? Sind im tiefen Osten alle Gewässer zugefroren?? Ich hole meine zum Angeln meist im Zoohandel, da gibt es so "Reagenzgläschen" mit ca 20 Stück drin. Kostet nicht die Welt, kann Dir aber nicht sagen, ob die im Moment verfügbar sind. Sollten sie aber eigentlich sein, da es keine "Wildfänge" sind. Mit drei Röhrchen kommt man eigentlich recht gut ein Match lang aus, ins Futter einmischen ist halt nicht drin, dann kostet es ein kleines Vermögen. Vers für den Sommer besorgt der Händler meines Vertrauens bzw. lässt sie sich von Achim B. mitbringen, ich denke, dass er sie über Herdlitschke besorgt, weiß es aber nicht.
Aber für "meinen" Hafen und "meinen" See kommen Mücken im Moment eh nicht in Betracht, da es dort von Barschen wimmelt und zum zweiten Maden und Hanf sehr gut laufen. -
Ich würde den Maden den Vorzug geben, sofern ich keine Caster hätte. Wurm ist im Winter nicht der Super-Köder, da er weniger auffällig ist als die Made und sich die Rotaugen doch nicht so intensiv mit Futtersuche beschäftigen wie in den wärmeren Monaten. Noch besser geht es derzeit mit - wenn verfügbar- mit Mückenlarven, ist aber eine recht diffizile Angelei. Da wir aber im Moment nicht wirklich von einem Winter sprechen können und die Fische recht aktiv sind, solltest Du auch auf Wurm Fänge erzielen können.
Mit Zugabe von Lebendködern im Futter wäre ich an Deiner Stelle sparsam, sofern Du nicht das Glück hast, an einem Gewässer zu fischen, in dem sich die Rotaugen geballt gesammelt haben. Wenn wirklich große Schwärme da sind, kannst Du auch Lebendköder ins Futter machen, grundsätzlich würde ich jedoch zu Hanf als Futterbeigabe tendieren. Bei normalen Verhältnissen würde ich lieber vereinzelt Köder mit der Schleuder einbringen, sofern es denn die Wasserbewegung zulässt.
Was mich sehr wundert: Derzeit werden relativ viele Rotaugen in einem mir bekannten Rheinhafen auf Mais gefangen, was völlig untypisch für diese Jahreszeit ist, jedoch in meinen Augen ein Beleg für auffälligere Köder, also Made anstelle Wurm. -
Dann hast Du als Alternativen die Whiplash Crystal, außerdem gibt es noch ein semitransparentes Geflecht auf dem Markt. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob es von Stren oder Penn ist. Ansonsten bleibt nur noch der Griff zu Monofil oder aber zu einem monofilen Vorfach
-
Ne Omnibusfalle ist recht einfach zu bauen, aber ob sich der Aufwand wirklich lohnt?
Oder eine Octopus-Falle??? Die befindet sich an einer Angelschnur, hat anstelle eines Hakens einen "Nagelkranz" und nennt sich Squid! Sieht so ähnlich aus wie ein Wobbler. -
Moin Saarfischer. Herzliches Wilkommen von meiner Seite. Mit der Saar hast Du ja ein sehr gutes Gewässer vor der Haustür, da werden die Erfolge nicht lange auf sich warten lassen. Und dann hat da ja noch fast jeder Verein einen kleinen Vereinsweiher, die hervorragend (mit Fridis) besetzt sind.
Und nun schieß mal los mit Deinen Fragen - die "älteren" im Forum wollen gefordert werden
-
Die Stella ist halt mal heftig teuer, bisher hab ich nichts negatives von ihr gehört oder gelesen. Selbst habe ich sie noch nicht in der Hand gehabt, geschweige denn gefischt. Ich benutze seit Jahren zwei Shimano Stradic, bin damit absolut zufrieden. Zur Übersetzung würde ich Dir - zumindest zum Faulenzen zu einer sehr hohen raten, da sich fast das ganze Angeln über die Rolle abspielt, beim normalen Jiggen ist sie eher von untergeordneter Bedeutung, da hier mehr mit der Rute gearbeitet wird. Wobei die Übersetzung nur ein Indiz für den Schnureinzug ist, es gibt z.B. Rollen mit der Übersetzung einer Nähmaschine, jedoch haben die fast keinen Einfluss auf den Schnureinzug, dann gibt es wiederum Rollen, mit einer Übersetzung von nahezu 1:1, die holen jedoch richtig Schnur ein... Mehr als der Übersetzung solltest Du also dem Schnureinzug Beachtung schenken, zum Faulenzen sollte es schon mindestens ein Meter/Kurbelumdrehung sein
-
Diese Diskussion gab es vor geraumer Zeit schonmal, leider finde ich den Threat nicht. Nochmal meine "Erfahrungen" mit Schnecken:
Die orangenen (großen) fangen nichts - keinen Zupfer zu vermelden. Auf die braunen und schwarzen Wegschnecken konnten recht gute Fänge verzeichnet werden, stellenweise beim Aalangeln besserer Köder als der Tauwurm. Für mich dennoch keine Alternative zu diesem.Einige Nacktschnecken stehen jedoch unter Naturschutz
-
-
Die Preise haben sich wohl die Mod's unter den Nagel gerissen
-
Zitat von Wolf_74
Geht klar. Hoffe, dass ich es am Sa testen kann. Habe zwar bis dahin noch kein Powergum, aber irgendwas wird mir da schon einfallen.
Moin moin,
na, hat alles wie gewünscht geklappt? Anstelle des Powergums kannst Du auch einen Gummizug verwenden, wie er in Kopfruten eingebaut wird, dieser ist in der Regel einfacher zu besorgen, zumindest bei den Geschäften in meiner Region. Powergum hat sich hier bisher nicht durchgesetzt, da es scheinbar nicht gefragt ist. Ich selbst nutze seit Jahren den Fahrradschlauch, allerdings schneide ich ihn so breit ab, dass er komplett die Schnur abdeckt. Wenn ich die gewünschte Distanz angeworfen habe, stelle ich die Rute wie zum Angeln ab, dann stülpe ich den Schlauch von vorne so über die Spule, dass die komplette Schnur auf der Spule bedeckt ist, anschließend wird die Montage eingeholt und "scharf" gemacht. Zusätzlich markiere ich die Schnur an der gewünschten Angelentfernung mit einem Fettstift. Falls ein Fisch beißt, für dessen Drill die durch den Anhieb gewonnenen 4 Meter Schnur nicht ausreichen und er voll auf die Bremse geht, springt der Fahrradschlauch von der Spule (wer ihn suchet, wird ihn dann auch wieder finden). -
Entweder schnell das Filet abziehen und ab in den Wolf oder aber ausnehmen, Kopf ab, und in wolfgerechte Karbonaden schneiden. Den Rest erledigt der Fleischwolf, er hält die Gräten zurück.
-
Genau diese - oder aber die 270 osca von diesem Hersteller. Sollte aber eigentlich schon lieferbar sein.
-
Die Schnur hat eine Abweichung in der Dicke vom bis zu 10 Prozent. So ist eine 30er Schnur in Wirklichkeit eine 33er, schon ist die Tragkraft im Vergleich zu "echten" 30er Schnüren erheblich höher
-
Stroft GTM wird immer wegen Ihrer hohen Tragkräfte in den Himmel gehoben. Diese liegen daran, dass die Schnur extrem schlecht kalibriert ist, messt mal nach. Als Monoschnur verwende ich ausschließlich Tubertini UC10, gut und günstig !!
-
Hast ja ganz schöne Ansprüche an Deine Ausrüstung. Da kann ich Dir nur das Allround-Combo osca (one size catch all) eines renomierten Herstellers ans Herz legen, den ich hier leider nicht nennen darf wegen unerlaubter Werbung. Aber die Spezialisten -ich denke hier im Besonderen an Schorsch-hier im Forum werden Dir bestimmt noch Tipps geben können - ich darf es nicht. Das Combo bestehend aus einer Rute mit Wurfgewicht 3-350 Gramm, Freilaufrolle mit 100 Meter 0,30er Schnurfassung und einer High-Definition-Carbon-Texoflex-Schnur ist derzeit für 24,95 Euro zu haben. Ich denke, damit bist Du fürs erste gut ausgerüstet.
-
ja, den gibt es. Aber vermutlich nicht hier im Forum, sondern bei einem Saugbaggerproduzenten