Komisch. Habe sie doch heute Nacht neben mir "grunzen" hören
Beiträge von Gerd
-
-
Ich kenne nur das Airflow, da wird Zahn für Zahn mit einer Art Sandstrahl abgestrahlt. Kann aber heute Abend mal meine bessere Hälfte fragen, die hat ja schließlich vor ungefähr 100 Lichtjahren mal Zahnarzthelferin gelernt. Mein Gott, ist die jetzt alt
-
Meinst Du eine Airflow-Behandlung? Ist doch nichts Dramatisches, ein Sandstrahl in Miniformat. Bekomme ich als Raucher und Kaffee-/Teetrinker regelmäßig gemacht, kostet rund 2 Euro pro Zahn.
-
Zitat von Tom Rustmeier
Ohhhhhhhhhhh, eine runde Mitleid für Gerd.
Lass doch deine Frau, Kids oder Haustiere tippen.
So wollte ich es lesen.
Eigentlich könnte wirklich mal der Sohnemann tippen, aber der hat mir schon eine Taste aus dem Laptop gerissen, das sollte reichen.
Haustiere hab ich keine, außerdem gibt es hier ja schon einen Mod, der seinen Hund tippen lässt und wo steht der...??
Und dass ich meine Holde tippen lasse?? Also bitte, wie stehe ich denn dann da ? -
Gibt es eigentlich einen automatischen Quick-Tipp wie z.B. beim Lotto?? Vielleicht würde ich dan ja auch mal wieder ein paar Punkte machen
Und jetzt will ich Euer Mitleid lesen
-
@Schorsch : Sorry, ist leider restlos ausverkauft. Inzwischen spricht man von vierstelligen Summen, die für die Rute gezahlt werden...
-
Ich finde das neue Forum "gewöhnungsbedürftig". Nach einer Eingewöhnungszeit muss ich sagen, dass man doch recht schnell zurecht kommt, wenn man erstmal den Punkt "Navigation" für sich entdeckt hat. Leider ist man dann aber nur über neue Beiträge oder Themen auf dem Laufenden, wenn man - gerade als Forums-Neuling etwas stöbern möchte, ist es recht unübersichtlich. Von technischen Problemen - sei es beim Login oder sonstwo kann ich nicht berichten, hatte ich bisher keine.
-
Wo ist denn die Edit-Funktion hin?? Ich hab ein kleines aber wichtiges Wort vergessen:
Meines Wissens müssen alle motorisierbaren Boote zugelassen werden...Und ein E-Motor ist ja auch ein Motor.
Aber wie schon geschrieben, hierbei handelt es sich um oftmals gefährliches Wissen Dritter
Edit : Nun geht Edit wieder. Funktioniert die Funktion nur, wenn noch keine Antwort geschrieben wurde??
-
Wie gesagt, es ist schlussendlich Dir überlassen, ob Du mit einer Nuss-Schale auf dem Zum einen handelt es sich hierbei meist um austrainierte Sportler. Bist Du vielleicht auch, weiß ich nicht. Zum anderen sind es Sportboote, die von meist Experten bedient werden, nahezu unsinkbar sind und merklich leichter mit Rudern zu bewegen sind. Zum Dritten sind die Jungs und Mädels meist in kleineren Gruppen unterwegs, sodass im Notfall schnell geholfen werden kann. Aber wie geschrieben, ich überlasse es Dir, ob Du dieses Risiko eingehen möchtest.
Zum eigentlichen Thema: Meines Wissens müssen sämtliche Boote registriert sein, sofern sie einen dauerhaften Liegeplatz innehaben. Diese Information hat mir vor geraumer Zeit ein Vereinskollege gegeben, der sich in Sachen Rechtskunde recht gut auskennt. Ob dies nun stimmt oder aber nicht kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ich denke aber, der gute Mann wird Recht haben, lasse mich jedoch auch gerne eines Besseren belehren.
-
Zitat von Schmidtling
Es gibt schon gute E-motoren die stark genug sind, bei hochwasser
sollte man sowieso auf keinen fall mit dem Boot raus aufs Wasser....Auch E-Motoren können ausfallen, dann wird es mit einer Nuss-Schale richtig gefährlich auf dem Rhein. Ebenso auf dem Main, auch hier fahren große Pötte und die Strömung ist nicht zu unterschätzen.
Klar, auch ein Verbrennungsmotor kann ausfallen, diese sind in der Technik jedoch meist einfacher als E-Motoren und können oftmals wieder fit gemacht werden, wenn man sich ein klein wenig damit auskennt. Meiner Meinung nach haben E-Motoren als Hauptantrieb nichts auf stark fließenden Gewässern mit hohem Schiffsverkehr zu suchen.
Leider besteht oftmals nicht die Möglichkeit, einen solchen Fehler zweimal zu machen bzw. aus einem Notfall die notwendigen Lehren zu ziehen. -
Zitat von Saarfischer
... ein paar reifere Herren...
Geil - nette Umschreibung für "alte Säcke"
Wie es in dem von Dir beschriebenen Kanal mit Großbarschen aussieht, vermag ich nicht zu beurteilen, die Saar ist jedoch kein Gewässer, welches einen großen "Großbarschbestand" hat, vielmehr wimmelt es von den kleineren Plagegeistern. Und hier in der Schonzeit mit Wurm größere Exemplare rauszupicken, halte ich für nahezu unmöglich. Wirst wohl leider Gottes erst nach der Schonzeit Dein Glück mit KuKö oder Köderfisch versuchen können. Dann solltest Du abseits der typischen Barschstandorten fischen und den Großbarsch als Beifang beim (wie Andal schon schrieb) Hechtfang oder aber beim Zandern in Kauf nehmen. Derzeit könntest Du mit einer DS-Montage und Tauwurm an Bootsstegen Dein Glück versuchen, wirst aber wahrscheinlich mehr Masse als Klasse landen können.
-
Zitat von Ulli3D
Wenn das mal bei uns auch so passieren würde!
Die Strafen sind bei uns ähnlich, zumindest der härteste Teil : Keine Neuerteilung des Fischereischeines auf meist fünf Jahre. Die finanzielle Seite vermag ich nicht zu beurteilen, könnte mir aber vorstellen, dass sich die Summen in ähnlicher Höhe belaufen und den Einzug des Fischereigerätes ohne Rückgabe kann man sich nicht vorstellen in Deutschland, da es ein Recht auf Eigentum gibt. Auch in Frankreich wird es dieses geben, sollte der Angler dagegen vorgehen, wird er meiner Meinung nach sein Gerät zurückerhalten, spätestens wenn festgestellt wird, dass es nicht mit europäischem Recht vereinbar ist.
Stellt Euch mal vor, man nimmt Euch Euer Auto weg, weil Ihr besoffen am Steuer erwischt werdet... -
Zumindest in der Saar ist es sehr schwierig, die großen Barsche zu überlisten, da es von kleineren Artgenossen nur so wimmelt und aus irgendwelchen Gründen sind die einfach immer schneller. Kann mir gar nicht vorstellen, dass Deine Barsche derart lange mit dem Tauwurm beschäftigt waren, normal ist das für Barsche nicht. Ich vermute eher, dass sich Weißfische an dem Wurm gütlich getan haben bis dann ein Barsch gekommen ist und die Überreste vertilgt hat.
-
Bei dem Vorfachmaterial geht es nicht primär darum, dass es 100 kg trägt, sondern um die Abriebfestigkeit. Die Hauptschnur trägt ja weniger, deshalb wäre es wenig sinnvoll, das Vorfach wegen der Tragkraft stärker zu wählen, da ja ansonsten die Hauptschnur bei Überbelastung reißen würde. Das starke Vorfach ist nur wegen des Abriebes notwendig.
Zur Rute kann ich Dir etwas schreiben, wenn es auch nicht viel ist. Vor geraumer Zeit hatte ein Mitangler eine Penn NeverCrack mit in Ägypten auf dem Roten Meer im Einsatz. Den ganzen Hinflug hat er nur von dieser Rute geschwärmt (und genervt). Da er auf einem anderen Boot im Einsatz war, befand sich auch die Rute dort, ob er etwas damit gefangen hat, weiß ich nicht, die Möglichkeit ist aber sehr hoch, da sehr gut gefangen wurde, vermutlich auch mit dieser Rute. Und da wir in diesen 10 Tagen nicht einen Rutenbruch zu beklagen hatten, hat auch diese Rute logischerweise gehalten. Das wars aber auch schon mit meinem Wissen um diese Rute...
-
Zitat von rhinefisher
Zur Frage der Bremse kann ich dir nur sagen, daß alles ausser vorne echt sch.... ist - auch wenn viele das hier anders sehen..
.
Petri!Meine Reden
Würde an Deiner Stelle auch etwas mehr in die Rolle investieren, da höherpreisige Rollen doch oftmals besser fürs Salzwasser zu gebrauchen sind. Wenn Du bevorzugt Tintenfisch angeln möchtest, würde ich bei einem Händler nach einer günstigen Spinnrute (Tele) Ausschau halten, welche eine recht weiche Aktion hat, da beim TiFi-Angeln nicht angeschlagen wird und auch im Drill eine weiche Aktion Vorteile bietet. Ruten gibt es ja unzählige, die Deinen Vorstellungen entsprechen. Ob auf Malle Squids erhältlich sind, kann ich Dir leider nicht sagen, war selbst noch nicht dort. Außer einer guten monofilen Schnur benötigst Du zum TiFi - Fang nichts mehr. Möchtest Du noch andere Arten (tagsüber) beangeln, dann würde ich mir noch zwei oder drei Laufposen mit einer Tragkraft von mind. 10 Gramm, entsprechend Blei und etliche Haken mittlerer Größe besorgen. Riesenfische wirst Du vom Ufer aus nicht erwarten können, deshalb solltest Du mit einer 25er Hauptschnur und 22er Vorfächern gut zu Rande kommen. -
Zitat von ZaBa-Fischer
Ähm, wenn ich jetzt am Spulenrand etwas durchsichtigen Nagellack rauf tue geht das dann?Oder geht dadurch der Geruch an die Schnur und die Fische bleiben fern von der Schnur???
Nagellack würde ich nicht nehmen, den halte ich für zu weich. Wenn, dann eine härteren Lack zum gleichmäßigen Ausprühen. Um Geruch an der Schnur brauchst Du Dir keine Gedanken machen, das macht nichts aus.
Würde es an Deiner Stelle aber mit feinstem Sandpapier versuchen, falls es sich um wirklich tiefere Riefen handelt. Kleinere Kratzer dürften eigentlich nicht viel ausmachen, am besten kontrollierst Du einfach mal die Schnur, ob sie Beschädigungen hat. -
Dann will ich mal versuchen, Dir ein paar Tipps zu geben. Vorneweg: Ich war noch nie im Main bei Ff auf Raubfisch, jedoch sehr oft auf der Strecke Schwanheim-Sindlingen mit Stippe oder Feeder unterwegs. Dort gibt es einen sagenhaften Weißfischbestand, in erster Linie aus Rotaugen und Alanden. Direkt unterhalb der Höchst AG macht der Main einen Knick, hier herschen recht laue Strömungsverhältnisse, je nach Schleußentätigkeit konnte man zwischen 0,5 und 4 Gramm stippen. Hier hatte ich mich als Stipper "getarnt" mit Raubfischanglern unterhalten, die mich wohl nicht als Feind gesehen haben und bereitwillig Auskunft gaben. Sie meinten alle, dass es dort einen sehr guten Zanderbestand gäbe.
Sehr vielversprechend finde ich auch das Stadtgebiet selbst bis einschließlich Niederräder Ufer, hier gibt es sehr viele Brücken mit Pfeilern in Ufernähe, im Stadtgebiet unterhalb der Friedensbrücke (Theodor-Stern-Kai/Allianzgebäude) sind Spundmauern, die recht vielversprechend wirken. Ebenso gegenüber (Westhafen-/tower), ob man hier fischen darf, weiß ich allerdings nicht.
Aber wie schon geschrieben, es handelt sich hierbei nicht um eigene Erfahrungen, sondern um Aussagen anderer Angler bzw. Gewässereinschätzung. Auf jeden Fall würde ich es an Deiner Stelle mal testen, wenn sich die Möglchkeit dazu ergibt
-
Schnur abspulen und mit Schmirgelpapier feinster Körnung gleichmäßig die Kratzer "wegschleifen" - allerdings nur bei Metallspulen.
-
Klasse Bericht und tolle Bilder. Aber sag mal, habt ihr dort etwa zu viel Alkohol konsumiert ?? Den Zander schätze ich doch um einiges größer ein als 82 cm - toller Fisch. Oder ist er nur clever fotografiert??
-
Wie geil ist das denn???
Jetzt habt Ihr es wieder geschafft, heute Nacht wird schlaflos, weil sich der Film immer wieder im Kopf abspielt