Beiträge von Gerd

    Zitat von carp-fisher17

    Hallo leute ich besitze in diesem moment 2 bissanzeiger fox micron m und bin mehr als zufrieden....



    Zitat von carp-fisher17

    ...brauche 2 funkbissanzeiger...


    Kann ich leider nichs zu beitragen, nur mal nachfragen:
    Du hast zwei BA, mit denen Du mehr als zufrieden bist und willst Dir dennoch zwei kaufen?? Verstehe ich nicht so ganz. Oder liegt es daran, dass die "alten" nicht funken, Du also ausgedehnte Gewässerspaziergänge bevorzugst anstelle zu angeln?

    Zitat von Raubfischer92

    sollte nicht langsam mal n termin festgelegt werden??


    Ist doch schon lange festgelegt worden. Hast Du den nicht im aktuellen Blinker gelesen?? Oder ist die Einladung nur in den Abo-Ausgaben??
    Also ich hab sie bekommen... 8)

    Seit Schorsch bei Karion eine schöpferische Pause eingelegt hat, muss er sich halt nach anderen Alternativen umsehen. Aber da kann ich schon sagen: Hierzu findest Du keine Alternative und schon gar nicht bei Lidl. Was haben die denn diesmal im Angebot?


    @Schorsch: Was treibsten so bei Karion, hab ja schon ewig nichts mehr von Dir gehört, seit ich von denen weg bin. Bist Du noch oder wieder aktiv?

    Grasfische gezielt zu befischen gestaltet sich äußerst schwierig, sie sind mehr oder weniger Beifang beim Karpfenangeln.
    Wenn die Wassertemperaturen erheblich gestiegen sind, kann man Amur-,Silber - und Marmor"karpfen" an der Oberfläche beobachten, dann ist der gezielte Fang mit Schwimmbrot oder anderen Oberflächenködern möglich, habe auch mal einen Bericht gelesen, in dem die Grasfische mit einer "Grasfliege" gezielt angeworfen und gefangen wurden, hierzu hab ich jedoch keinerlei Erfahrung.


    Ein Gewässer kann ich Dir im Raum Freiburg nicht benennen, vermute aber, dass der ein oder andere Verein in seinem Gewässer über einen nennenswerten Bestand verfügt.

    Wie bereits von Wolf74 geschrieben, würde auch ich den Händler unterstützen, da Du dort Service hast, kein Porto zahlen musst und im Fall der (Garantie)Fälle einen direkten Ansprechpartner hast.


    Außerdem ist es oftmals so, dass Du beim Händler die erste Schnurfüllung gratis dazu bekommst bzw. für einen echt fairen Preis.

    Zitat von fonG!


    Also ich möchte hauptsächlich mit GuFiZsfischen, die meistens nicht über 20Gramm wiegen!


    Täusch Dich mal nicht, was die Dinger wiegen 8)


    Zum GuFi - fischen würde ich an Deiner Stelle zu einer harten Rute tendieren - die mit dem höheren WG fällt meist auch härter aus.


    Nun ist der Gummifisch ja doch ein recht universell einsetzbarer Köder, sowohl für Waller, Hecht,Zander als auch für Barsch, Forelle und andere "Kleinfische" geeignet. Interessant wäre zu wissen, welche Zielfischart den angepeilt wird. Auch wäre es von Vorteil, den Gewässertyp zu erfahren, da man mit GuFi sowohl im Strom, als auch im kleinsten Tümpel angeln kann, jedoch würde ich am Rhein nie mit einem leichten Rütchen losziehen.

    Zitat von z40t-schnorrer


    Weil es einfach biologisch veranlagt ist. Sonst läge überhaupt kaum ein Sinn in der Eichel selbst, wenn sie keinem Lebewesen zum Verzehr geeignet wäre. Warum schmecken Eicheln denn dem Rotwild, dem Rehwild, dem Schwarzwild, etc?
    Mögen diese evtl. bitteres, unnahrhaftes?


    Was bitte habe ich unter biologisch veranlagt zu verstehen?
    Der Sinn der Eichel sollte auch nicht sein, Rot - oder Schwarzwild geschweige denn Karpfen als Nahrung zu dienen, sondern vielmehr für kleinen süßen Bäumchennachwuchs zu sorgen


    Mag sein, dass das Wild auf Bitterstoffe stehen, aber kein Reh der Welt kennt den Nährwert von irgendwelchen Speisen. Falls das Schwarzwild auf Bitterstoffe abfährt, sollten sich Getränkehändler und Brauereien vorsehen, eine wilde Sau im Getränkelager, welche sich über die zweifelsohne bitter schmeckenden diversen Biersorten hermacht sorgt für einen imensen Pfandverlust.


    Bier schmeckt bitter, ich trinke es sehr gerne, mache mir über den Nährwert des flüssigen Hüftgoldes jedoch keinerlei Gedanken.

    Zitat von andal

    Am Bahnhof, beim Fahrkartenautomat, stehen auch immer sehr viele Menschen. Trotzdem fressen sie keine Bahntickets!


    Eine der geilsten Aussagen, die ich während meiner Forenzeit gelesen habe :lol:



    Zitat von z40t-schnorrer

    Karpfen schmeckt das war Nahrhaft ist und Eicheln sind dies, ohne Zweifel.


    Woher nimmst Du diese Aussage?? Kein Lebewesen der Welt schmeckt, ob etwas nahrhaft ist oder nicht. Es gibt einfach nur: Schmeckt gut oder schmeckt nicht gut - mehr nicht.


    Inwiefern Eicheln nahrhaft sind vermag ich nicht zu beurteilen, jedoch weiß ich, dass sie nicht schmecken.


    Genau diesen Threat gab es übrigens schon vor geraumer Zeit, ich denke, wenn sich der Verfasser die Mühe macht und etwas sucht (z.B. mit dem Stichwort "Eichel") wird er fündig.


    Und hier wird er auch erfahren, dass ein Großteil der Forumsbenutzer der Meinung ist, dass Eicheln kein guter Köder ist.

    Dann kannst Du wahre Sternstunden erleben, wenn ihr noch Zandern dürft. Vornehmlich wirst Du jedoch Zander fangen, die aussehen wie schlanke Schwarzbarsche.
    Bei uns in Südhessen, also nur ein paar Kilometer von BaWü sind die Zander seit ca 2 Wochen voll in ihrem Geschäft, wenn Du es verantworten kannst, dann ab ans Wasser.
    Ich für meinen Teil würde es jedoch lassen, obwohl es vom Gestzt her wohl legal ist.


    Sachemaa Tristan, benutzt ihr im hohen Norden keine Haken?? Sind die am Ende bei Euch sogar verboten?? :badgrin: :badgrin: :badgrin:


    Trotzdem schöner Bericht, den man auch als NichtMeFoAngler gerne liest.

    Zitat von *sonnenkind

    wir dürfen hier zwar noch ran, aber bei >6m wasserstand bekomme ich im duisburger hafen nasse füsse! ;)
    vor dem 01.04. werde ich vielleicht auch nur noch einmal ausrücken können, wenn nicht, dann halt erst wieder im juni! ;)


    *sonnenkind


    Habt ihr es gut, bei mir muss derzeit die Schnur trocken bleiben. Aber wenigstens auch die Füße :lol:


    Frage: Was machen die Zanderangler??
    Antwort : Faulenzen 8)

    Ein Pinky ist kein guter Köder zum Feedern, da er doch recht empfindlich ist und von den Fischen recht einfach vom Haken gepflückt werden kann, dann sieht man nur einen kurzen Zupfer an der Spitze und bevor man reagieren kann ist der Markt verlaufen.


    Besser wäre es, eine Made komplett auf den Haken aufzuziehen und auf die Hakenspitze einen Pinky quer zu stecken, so ist es wesentlich schwerer für die Fische, den Köder zu stiebitzen. Auch wenn der Pinky weggepflückt ist, animiert die Made zum Nachfassen, so hast Du mehr Zeit zum reagieren und die Bissanzeige wird länger.


    Wenn die Durchlaufmontage funktioniert ist es ok (ich vermute mal, Du hast den Korb an einem Röhrchen montiert), besser ist jedoch m.E. eine Schlaufenmontage, da ein widerstandsloser Durchlauf gewährleistet ist. Gerade bei den noch herrschende kühlen Wassertemperaturen sind die Weißfische noch recht zaghaft beim Biss, ein kurzer Widerstand reicht meist zum Ablehnen des Köders.


    Die Maas und folglich auch deren Altarme haben einen sehr guten Bestand an Brassen, sodass Du ruhig etwas größere Köder anbieten kannst, 5 Maden stellen für die Fische kein Hindernis dar und werden genommen, Du hast dadurch mehr Zeit zum Reagieren gewonnen.


    Bei der Angelentfernung von 35 Metern würde ich schon zu einem Geflecht greifen, da jede Monoschnur eine gewisse Dehnung hat und somit die Wirkung eines Anhiebes oftmals verpufft. Bei 5 % Dehnung der Schnur (recht niedrig gegriffen) hast Du bei dieser Angeldistanz eine Dehnung von ca 1,70 Metern, sodass der Anhieb recht kräftig ausfallen muss, um die Dehnung zu überwinden. Dies stellt jedoch eine Gefahr für das recht feine Vorfach dar, da oftmals der Anhieb zu kräftig ausfällt. Ein dosierter Anhieb mit der Monoschnur erfordert etliches an Übung und Erfahrung, mit einem Geflecht kann der Anhieb mehr oder weniger aus dem Handgelenk erfolgen.


    Auch gehe ich davon aus, dass der Maasaltarm sehr wenig Strömung hat, folglich liegst Du mit der Vorfachlänge nicht grundsätzlich falsch, dennoch würde ich persönlich auf 60 - 80 cm Vorfächer setzen, da zum einen der Köder rund einen halben Meter näher am Futter liegt, zum anderen wie schon erwähnt die Bissanzeige schneller ist.

    Da gilt es viele Faktoren abzuwägen. Ich persönlich setze beim Naturköderangeln auf die Stellrute und fische mit Posenmontagen die der Strömung angepasst sind am Fuße der Steinpackungen. Als Vorfachmaterial setze ich 30er Monofil ein, sofern keine Hechtgefahr besteht, Hauptschnur etwas kräftiger, diese spielt bei dieser Angelei jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da sie zum Großteil aus dem Wasser bleibt.


    Dass das Anfüttern mit Fischfetzen Erfolg verspricht kann ich mir nicht vorstellen, da der Main doch einiges an Strömung aufweist womit die leichten Fetzen überall locken würden, nicht jedoch am Angelplatz.