Mich nervt an geflochtenen Schnüren, dass sie beim Grundangeln immer zum Teil auf der Wasseroberfläche schwimmen. Es ist also kein direkter Kontakt vorhanden und die Bissanzeige ist schlechter. Außerdem kann man mit Geflochtenen im Winter nur schlecht angeln, da sie meist an den Rutenringen festfrieren. Da hilft zum Teil nicht mal "Pril"
Beiträge von matchprofi junior
-
-
Achte aber auf jeden Fall darauf, dass die Bologneserute trotz der Überlänge sehr leicht ist, sonst macht das keinen Spaß
-
Bass:
Was hast du sonst noch in den Ferien gefangen? -
Ich fische manchmal mit einer Spin-n-Glo Montage auf Zander. Es gibt im Handel so eine spezielle Vorrichtung mit der man vor allem am Grund fischt. Ein Metallteil hält einen Abstand von ca. 20 cm zum Grund um Hänger zu minimieren. Geht eigentlich ganz gut!
-
Ich bevorzuge Boloruten mit 6-7m Länge. Denn diese kurzen 4-5m Bolos die auch angeboten werden sind meiner Meinung nach keine Bologneseruten. Da kannst du gleich mit einer Sbirolinorute oder einer Matchrute fischen, also lieber etwas länger. Auch hier gilt: Triana!
-
Muss ich wohl verwechselt haben
-
Das mit der Kühlbox ist doch gar kein Problem. Ich habe mir einen stabilen Metall-Transportwagen mit sehr guten Gummireifen (aufblasbar) gekauft, aber nicht so eine "Karpfenkarre" für fast 100 Euro vom Angelgeschäft oder Versand sondern in einem normalen Kaufhaus für ca. 20 Euro.
-
NAF-Mitglied:
"Lebende Bestandteile" in der Futtermischung sollte man in Herbst bzw. Winter meiden. Und die Temperaturen sind zur Zeit ja auch wohl eher wie im Winter. In diesen Jahreszeiten sollte man eher Partikel füttern oder Partikel mit ins Futter mischen! Diese Erfahrung hatte ich schon öfters in der kalten Jahreszeit gemacht und das kannst du auch in jedem Stipp- und Futterbuch nachlesen -
Ich hatte bis jetzt auf grünen Forellenteig am meisten Bisse, gefolgt von rainbow und rot. Da spielt das Gewässer aber auch eine gewisse Rolle.
-
Tipp: Koche den Mohn nicht zu lange, sonst ist das Aroma weg.
Koche Wasser kräftig auf und schütte den Mohn dazu. Topf vom Herd nehmen und ca. 10 min. ziehen lassen. Mit dem Kochwasser kannst du später auch noch dein Futter anfeuchten. Dem Futter kannst du bis ca. 10 % den Mohn beimischen.
Wenn du auf Rotaugen und Brassen angelst solltest du die Cornflakes etwas zerkleinern. -
Das Triana Futter ist aber nicht gerade aus "Mutter's Küche"
und auch nicht sehr billig.
Eine ganz einfache Mischung aus Mutter's Küche:
Paniermehl, Maismehl, Kartoffelmehl, Cornflakes, feine Haferflocken, Mais aus der Dose, gekochter Mohn und Vanillinzucker. -
Auf jeden Fall, jetzt geht es doch erst richtig los mit der Hechtfischerei!
Mit Kunstködern hat man auch noch gute Chancen welche zu erwischen. -
@Rallymann:
Von wo hast du eigentlich die lustigen Smilies? -
An einem Vereinsbach von mir haben einmal sehr viele Kormorane in 2 oder 3 Tagen den gesamten Fischbestand einer Strecke verputzt
. Es war Winter und der gesamte Bach war gefroren, bis auf eine Strecke, an der eine Kläranlage Warmwasser eingeleitet hatte
-leichtes Spiel für die Kormorane. Wenn ein einzelner Kormoran an einem Gewässer den ein oder anderen Fisch erwischt ist es nicht so schlimm, das Problem ist nur, dass er meist in Massen auftritt.
-
-
Ja, das hab ich mir schon gedacht
-
In Baden-Württemberg gibt es eine Zusammenstellung von Ruten bei der Prüfung auch nicht. Es ist nur eine schriftliche Prüfung und der theoretische Unterricht vor der Prüfung nötig.
-
Es ist sehr kalt geworden und ich habe eigentlich auch gedacht, dass auf Karpfen nichts mehr geht, aber heute früh um 7.45 Uhr habe ich sogar 2 Karpfen an der Oberfläche schwimmen sehen. Untypisch oder?
-
Zitat von Piky
Aaber mach dir nix draus bin auch kein Rech&tschreibkünstler
Schon dumm wenn du mich kritisierst und im nächsten Satz gleich 3 Fehler machst. Soviele mache ich normalerweise nicht mal in einem Text von 1000 Wörtern. Ist dir das noch nie passiert, dass du dich mal vertippt hast oder? Auf dieses kindische Niveau muss ich mich aber sicher nicht hinablassen die Fehler von anderen zu zählen. -
Mit einer starken Schnur, viel Platz und reichlich Zeit kann man vielleicht sogar einen 2m-Wels landen.