...einfach mal im World Wide Web suchen!
Beiträge von matchprofi junior
-
-
Ich bringe zur Zeit meine gesamte Angelausrüstung wieder zum glänzen (Rollen werden gefettet, Ruten werden vom Schmutz gesäubert, Schnur wird umgespult oder neu bespult, alte und nicht in Gebrauch gewesene Angelruten werden leider aussortiert
) denn im Angelkeller wird es langsam eng. Außerdem ordne ich meine Friedfisch- und Raubfischangelboxen und räume meinen Angelkeller auf. Natürlich bleibt aber auch noch genügend Zeit um ein wenig Angeln zu gehen aber zugefrorene Seen erschweren das Angeln, da ist diese Forum eine schöne Abwechslung
Was macht ihr jetzt in der kalten Jahreszeit um euer Gerät wieder auf Hochglanz zu bringen. Veratet mir eure Tipps und Tricks. Würd mich freuen wenn jemand trotz Feiertage posten würde. -
Ich hab auch nicht viel zum Angeln bekommen, nur einen SPRO-Wobbler (Forelle, 60mm, sinking) mit Gamakatsu Drillingen. Außerdem hab einen neuen stylischen Rucksack (bestimmt auch zum Spinnfischen einsetzbar, aber viel zu schade
) und noch eine ganze Menge Geld bekommen mit der ich mir eine Fliegenausrüstung (Rute, Rolle, Wathose) und eine neue Feederrolle kaufen werde. Ich find das so besser, man bekommt nämlich nichts Falsches.
Ich such mir lieber mein Angelmaterial selber aus.
-
Von solchen "schwarzen Schafen" hab ich auch schon oft genug gehört
Das waren sicher Schwarzangler. Doch es gibt auch Fischer mit Fischereipapieren, die das gleiche machen. Wenn ein Angler einen 59,5cm langen Hecht mitnimmt bei einem Schonmaß von 60cm find ich das nicht so schlimm obwohl es auch nicht korrekt ist und ich finde dass die Schonmaße so wíe so viel zu niedrig angesetzt sind, würde ich also nie machen. Wir hatten auch schon mal über unsere persönlichen Schonmaße diskutiert.
Ich hab schon öfters mit russischen Anglekollegen gesprochen und sie sagten, dass man damals in Russland höchstens mal ein oder zwei 10cm lange Weißfische gefangen hat. Man hat sich über jeden Fisch gefreut und man war natürlich auch auf den Fisch angewiesen. Doch da jeder angelte waren/sind alle Gewässer dort überfischt.Das nächste Problem ist, dass diese Leute/Fischer meist keine Ahnung von Fischarten haben. Wenn ich vom Angeln mit reichlich Fisch nach Hause komme schenk ich auch manchmal ein paar Fische her (Spätaussiedler). Manchmal ist sind das Rotaugen, manchmal Karpfen oder auch mal Forellen. Doch sie sehen keinen Unterschied. Sie schuppen jeden Fisch-sogar Forellen, weil sie es nicht anders gewöhnt sind von damals. So wird es auch in diesem Fall sein. Sie können einen 10cm langen Karpen nicht von einem Rotauge unterscheiden. Du solltest das mal dem zuständigen Verein melden.
Du hast aber richtig gehandelt. Mit einer Gruppe darfst du dich nie anlegen!!
-
5 Meterrute für 25 Euro?
Die billigen Modelle bekommt man locker um 5 Euronen, als Sonderangebot sogar noch billiger.
Sicher ist das dann nicht die beste Qualität und die sind auch nicht besonders leicht aber um einfach Köfis zu fangen reicht es.
Kauf dir eine längere Stippe (7-8m), mit denen kommst du weiter raus, das kann im Winter von Vorteil sein. -
Ich lege mir schon das ganze Jahr über einen ordentlichen Vorat an KöFis an und habe auch jetzt noch viele zu Hause, da man bei mir am Fluss noch haufenweise fängt. Für nächstes Jahr weißt du es. Ein bis zwei Fische von jedem Angeln mitnehmen. Aber frische direkt am See gefangene KöFis sind um Klassen besser als Tiefgefrorene. Meeresfische sind im Grunde nicht schlecht und zum Teil auch sehr fängig. Du musst selbst ausprobieren ob Hering, Sardine und Co bei dir fangen, nicht an jedem Gewässer funktioniert es. Aber in jedem Fall ist es etwas Neues, Abwechslung und einen Versuch wert. Von Fischen aus dem Glas halte ich nicht viel. Ich verwende sie nur, wie die Tiefgefrorenen, im äußersten Notfall wenn die Weißfische und Barsche (sehr harte Haut-mehr Würfe!!) nicht beißen wollen. Aber den ein oder anderen Döbel hab ich mit diesen Glaslauben auch schon gefangen. Vor allem die rot gefärbten Lauben sind ganz okay (z.B. von Jenzi)
-
...es steht ausdrücklich "monofile Schnur"
Eine Geflochtene ist auch sehr unwahrscheinlich -
Lachs-Tipp: Zuchtlachse erkennt man an den dicken Fettschichten im Fleisch und natürlich an den verknorpelten und unbeweglichen Brustflossen. Frei nach der Devise: "Anfassen erlaubt!" handeln
Lorenz: Weißt du eigentlich dass Garnelen von der Nordsee haufenweise Antibiotica bekommen???... aber ich esse sie auch trotzdem, einfach zu lecker
-
Hummelpopo
: Die Frage müsste wohl eher heißen:
Welche Köder verwendet ihr jetzt für welchen Zielfisch?
Ich weiß nicht wie oft ich zu diesem Thema schon gepostet hab'aber ist egal, ich post gern nochmal.
Mit lebenden Ködern ist man im Winter nie verkehrt, das stimmt. (Rot-, Tau- oder Mistwürmer,...). Doch im Winter muss du deine Lebendköder auf jeden Fall gut und warm aufbewahren beim Angeln, z.B. in einer Styroporpackung. Welcher Fisch will schon Tiefkühlkost?
Bei Weißfischen bist du auch mit Hanf nicht falsch. Maden, Bienenmaden, Mehlwürmer sind im Winter nicht ideal, weil sie die Kälte nicht so sehr vertragen. Mix-Köder sind auch gut. Ich pack zu meinem Mini-Mistwürmerbündel immer noch ein Maiskörnchen drauf. (So konnte ich vor Kurzem diese schönen Riesenbarsche erwischen) Sparsam anfüttern. Am Besten ein paar Tage vorher mit etwas Hanf, denn die Fischaktivität ist jetzt sehr gering. Die Fische brauchen ihre Zeit um sich an der Futterstelle einzufinden. Du wirst sicher dieses Jahr noch ein paar fette Fische fangen. Mein Bruder war vorgestern und hat haufenweise Rotaugen gefangen (als KöFis für nächstes Jahr-Hecht!!
) Die Weißfische beißen noch sehr gut! Also dann, PETRI!!
-
@Muränen-Freak:
Rückfällig geworden?!
Wir werden in diesen zwei Wochen deine Smilieattacken vermissen! -
hardy:
Gedankenübertragung
-
-
Ich mach meine ungarische Fischsuppe auch immer mit den Fischresten und dem Kopf, der wird aber vor dem Servieren herausgenommen.
Masterofdesaster: Magst du etwa keine Shrimps??!
@Deckert: Schillerlocke ist sehr fettig-eigentlich fast nur Fett. Vielleicht hast du nur etwas zu viel gegessen von der Schillerlocke? War bei mir auch schon mal so. Ich musste den ganzen Tag aufstoßen und mir war es übel schlecht. -
Das schlimmste hab ich dieses Jahr beim Vereinsfischen erlebt:
Ein Angelkollege von mir hat 15!!! Karpfen gefangen und später hab ich ihn gefragt ob ihm Karpfen schmeckt. Er antwortete:
"Ne, die modrigen Drecksviecher werf ich nachher auf den Kompost!".
Viele Angler haben das mitbekommen und Gott sei Dank noch wenigstens 4-5 Karpfen abgenommen. Ich find das ist eine Riesensauerei!!
Er hätte sie ja wenigstens releasen können. -
Das würde ich an deiner Stelle gerne in Kauf nehmen
-
Ich bin der Meinung dass jeder Fisch gut schmeckt wenn er passend und mit dem richtigen Rezept zubereitet wird.
TIPP: Schenk der Köchin nächstes Jahr ein Fisch-Kochbuch zu Weihnachten.
Karpfen würde ich nie blau, gedämpft oder in irgendeiner anderen schwabbligen Weise zubereiten.
Meine Lieblingskarpfenrezepte sind:
Frittierte Karpfenhälften, Karpfen chinesisch (in Kikoman eingelegt) , Karpfensuppe scharf (ungarisch, als Hack), panierte Karpfenstreifen (Cornflakes, Paniermehlpanade)...ich hab so etwas ähnliches wie du es erlebt hast auch mal erlebt-sogar in einem Restaurant
...als mir eine schwabblige Fettschicht eines Riesenwaller als "zartes Wallerfilet" serviert wurde.
-
Ich hätte die Rotaugen noch als KöFis verwendet oder als Fischhack verarbeitet um Aal oder Zander mit einem Feeder anzufüttern
Den mosigen oder schlammigen Geschmack erklär ich mir folgendermaßen:
Im Winter halten sich die Rotaugen bekanntermaßen an der tiefsten Stelle auf, weil das Wasser dort logischerweise am wärmsten ist.
Am Grund hat sich sehr viel Schlamm abgesetzt. Die Aktivität der Fische nimmt der durch die eisige Kälte stark ab um wertvolle Energie zu sparen.
Also suchen die Rotaugen im Schlamm ihr Futter. Dieser unangenehme Geschmack ist immer auf die Ernährung und die Wasserqualität zurückzuführen -
@Muränen-Freak:
LOL
-
Stimmt
-
Bis hier hin auch erst mal "DANKE" für die Wenigen die gepostet haben. Ich würde mich freuen wenn noch mehr Profis mir mit Tipps zur Seite stehen könnten