Die Rute würde ich auch eine Nummer kürzer nehmen. Vielleicht 2.7m?
Von der Zebco Freeliner rate ich dir ab. Ich hab sie zwar selbst nicht, aber schon von vielen gehört (auch hier im Forum) dass sie nicht besonders gut die Schnur wickelt und dass sie nicht gerade die stabilste ist. Und beim Wallerfischen muss man sich eben auf seine Rolle verlassen können.
Beiträge von matchprofi junior
-
-
Was meinst du mit genauso gut? Bei jedem Ansitz einen oder zwei oder gar drei?
An welchen Gewässern angelst du? See? Fluss?
-
Naja, ich hab meinen Weihnachtshecht heute etwas verspätet gefangen, das liegt aber nicht daran weil nichts beißen wollte sondern weil ich erst heute wieder fischen war
...war leider untermaßig aber hatte eine sensationell schöne Färbung. Hab es nochmal im Storyboard gepostet.
-
Ich hab auch so ein Teil in meinem Angelkoffer. Ich hab es erst vor kurzem gekauft, aber ein paar Hechte hab ich damit schon gelandet. Greift bombenfest aber ist trotzdem schonend für den Fisch (durch das Gummimaterial) Sehr zu empfehlen!
-
Ich bleib auch lieber beim guten alten Stahlvorfach. Für vorsichtige Räuber montiere ich einfach ein dünneres Stahlvorfach. Auch um kleine Spinner (z.B. für Barsche) zu führen sind feinere Stahlvorfächer ideal und kaum sichtbar. Mit einem Stahlvorfach ist man auf der sicheren Seite wenn Hechte zu erwarten sind. Ich hab mit Hechten schon vieles erlebt. Als ich mit Stahlvorfach fischte fing ich einen über 80cm (ich glaub der war 86cm?) großen Hecht der einen großen Spinner von mir zerkaute wie einen Kaugummi, ich konnte ihn aber trotzdem sicher landen.
Zum anderen fing ich schon mal einen sehr kapitalen Hecht beim Barschangeln mit sehr feiner Schnur. Ich verwendete damals keine Stahlvorfächer weil in diesem See eigentlich keine Hechte besetzt waren. Doch ich konnte den Riesen landen, ohne das die feine Schnur beschädigt wurde.
-
Oder er hat vergessen wo er früher geangelt hat
Nein, im Ernst. Das Rezept hört sich wohl eher wie ein Grundrezept an. Ich würde noch ein oder zwei Esslöffel Zucker oder Vanillinzucker hinzufügen. Den Teig kann mit den verschiedensten Zutaten verfeinern. Aber Kartoffelteig ist ganz gut.Natürlich könnte man auch moderne Boilieflavours zugeben doch dann ist es kein "Old-school-style" mehr.
-
Welche Fische sind in diesem See besetzt?
Das hilft bei der Köderwahl. -
Zitat von munich-taxler
@ Blinkerchris
Das waren so über den Daumen gepeilt gepflegte 80 kg Fisch
Biste Dir da sicher? Wenn ja, - ißt Du Fisch etwa schon zum Frühstück?
So viel ist das gar nicht, aber das ein oder andere Kilo wird er vielleicht schon draufgepackt haben
Letztes Jahr fing ich in etwa diesen Betrag nur mit Karpfen. Das hört sich viel an aber so viel ist das nicht, wenn man mal zählt wie oft man Angeln war. Ich muss dazu sagen, dass ich Karpfen sehr gerne mag. Und in einer vierköpfigen Fisch essenden Familie ist das sehr schnell aufgebraucht. -
Ich war 2 Stunden an einem kleinen Fluss zum Spinnfischen, hab aber nur einen Hecht gefangen.
Ich hab ihn zurückgesetzt. Er war nur 51cm lang, hat aber gekämpft wie ein Kapitaler. Er biss auf einen roten GuFi direkt vor meinen Füßen.
-
Der Marmorkarpfen ist einer von 3 Grasfischen. Die anderen heißen Amur-und Silberkarpfen. Der Amur ernährt sich rein vegetarisch und ist gut zu fangen mit: Boilies, Mais, Brötchen, Schwimmbrot, Salat, Gras, Algenboilies,...
(Wird zur Zeit in Texas im Austin Lake zu Tausenden besetzt, denn dieser Fisch ist der einzige der diesen See noch vor der völligen Verkrautung mit der südostasiatischen Wasserpflanze Hydrilla veticilata retten kann!)Der Marmorkarpfen ist nicht abgeneigt von fleischiger Kost. Gute Köder sind: GuFis, Spinner, Twister aber auch Boilie, Mais, Made,....
Zur Unterscheidung: Alle Grasfische haben sehr tief liegende Augen. Der Amur hat sehr große Schuppen im Vergleich zu den anderen Grasfischen und "dicke Schmolllippen". Der Marmor- und der Silberkarpfen sind hochrückiger als der Amur, der Amur fast spindelrund. Der Silberkarpfen hat kleine Schuppen wie der Marmorkarpfen doch wie der Name schon sagt hat der eine silberne Färbung. In Deutschland werden Marmor- und Amurkarpfen immer öfter besetzt. Der Silberkarpfen ist seltener anzutreffen. Eine natürliche Vermehrung dieser Grasfische ist bei uns wegen der zu niedrigen Temperaturen nicht möglich. Er wird aber künstlich in Zuchten vermehrt.
-
Morgen gehts mal wieder zum Spinnfischen. Ich befürchte aber, dass die Seen wieder zugefroren sind. Dann muss ich wohl wieder auf die kleinen Flüsse ausweichen. Ich bin mir fast sicher, dass es Morgen früh noch mal auf Hecht klappen könnte
...Fangbericht folgt.
-
hardy:
Ich würde mich an diese Vorschriften halten, denn bei mir im Verein gab es z.B. letztes Jahr eine große Hechtpest, die fast alle Hechte verenden ließ. Irgendein Angler muss mit einem billigen kranken Aal, der nicht aus diesem Gewässer stammte, auf Hecht gefischt habenDas muss doch echt nicht sein. Einfach die Köfis aus diesem Gewässer extra einfrieren, dann machst du nichts falsch, denn solch eine schwere Krankheit muss dann jeder Angler ausbaden.
-
Ich hab immer viele verschiedene Größen an Köfis daheim.
Je nach dem wie oft und wie gezielt ich gerade auf Raubfisch ansitze hab ich meist ca. 10-20 Mini-Barsche, 10 kleine Rotaugen, 10 größere Barsche und ca. 10 große Rotaugen in der Gefriertruhe. Der Vorrat schwankt aber oft denn die Köfis beißen nicht immer gleich gut und nach einer langen Raubfischnacht können gut und gern mal 20 Fische weg sein.Ich muss dazu sagen, dass in meiner Familie jeder angelt. Deswegen sind auch größere Mengen an Köfis nötig. Doch wie ihr warscheinlich auch rausgefunden habt angel ich meist mit der feinen Match- und Feederrute auf Karpfen, Schleie und Co. Mein Bruder und mein Vater sind eher Raubfischspezis und regen sich z.T. auf wenn ich ihnen die großen Hechte wegfange
-
$hadow:
Die Schuppen von Forellen sind so klein, dass man sie eigentlich nicht entfernen muss. Genauso ist das beim Aal. Der Aal hat winzig kleine Schuppen, die unter einer dicken Schleimschicht versteckt sind. Mach dir mal die Mühe und kratz diesen Schleim ab-natürlich bei einem toten Aaldann siehst du sogar diese Minischuppen. Hast du einen Aal schon mal geschuppt? Manchmal brat ich mir meine Forellen knusprig raus und esse sogar manchmal die gesamte Haut (mit den Schuppen
) auf. Man bemerkt sie überhaupt nicht. Aber wie munich-taxler schon gesagt hat "das schadet auch nicht!". Ich finde es eben unnötig.
-
...normalerweise gibt es immer einen Preis für den 1000. Besucher
-
Ist doch egal, so etwas passiert doch jedem mal.
Ich verpack meine KöFis in Druckverschlussbeutel oder Zipper. -
Das Problem zwischen mir und Deckert wurde privat geklärt. Ich habe mich bei ihm über eine Nachricht privat entschuldigt und ich hoffe, dass er diese Entschuldigung annimmt. Ich hoffe auch dass er sich auch bei mir entschuldigen wird, denn wir haben beide falsch reagiert. Die Postings von ihm und mir werden gelöscht.
-
tom26:
Welche Quantum-Freilaufrolle hattest du? Eine Quantum Heat BCS, Heat-M-BCS, Manta, Matrix oder Energy BCS? Ich finde, dass die Energy BCS und die Heat-M-BCS in der besten Ausführung sehr stabile und feine Freilaufrollen sind. Ich hatte damit zumindest noch keine Probleme. -
Brassenking:
Das releasen finde ich in diesem Fall sehr angebracht. Ein geräumiger Setzkescher ist aber nötig. Die letzten Jahre war es bei mir im Verein so, dass viele Leute um den See gelaufen sind und die Fische, die gefangen worden sind sofort nach dem abhaken gewogen haben, wenn die Angler die Fische nicht wollten. Die Fische wurden dann gleich zurückgesetzt. Die anderen haben die Fische mitgenommen und erst später am Festzelt gewogen. Seit diesem Jahr muss man bei mir im Verein jeden Fisch, den man beim Königsfischen gefangen hat mitnehmen und verwerten, so ist es zumindest vorgeschrieben. Aber wie gesagt halten sich nicht alle daran. -
Hi mirko!
Ich finde die Shimano US Baitrunner, Big Baitrunner, Stella und Symetre sind wenige gute Rollen von Shimano die stabil sind und an denen man lange Freude hat. Den Rest kann man eigentlich vergessen, da diese Rollen nach 1 bis 2 Jahren "ausgelutscht" sind. Vor allem die günstigen Heckbremsenmodelle und die Aero-Modelle sind nicht sehr empfehlenswert. Die günstigen Frontbremsenrollen sind auch ganz okay.
Die 0.30mm Schnur ist ganz gut. Du solltest deine Schnur aber nicht nur nach den zu erwartenden Karpfen auswählen sondern auch nach den Gewässereigenschaften: Fluss?...See?...Größe des Gewässers?...Muschelbänke?...verkrautet?...viele Äste?
Ich fische normalerweise immer mit einer 0.30mm bis 0.32mm auf der schweren Karpfenrute, die ich meist mit Frolic oder Boilies beköder.
Welche Aktion hat deine Karpfenrute?...2.5lbs, 2.75 oder 3lbs?