Zanderschreck:
Schon okay, ich wollte es nur so ungefähr wissen, Danke
Beiträge von matchprofi junior
-
-
Ich finde einen besten oder schönsten Fang kann man nicht nach dem Gewicht oder nach der Länge beurteilen. Es gibt Fische über die ich mich riesig freue, obwohl sie nicht gerade groß sind. Das hängt auch sicher stark mit dem Erlebnis zusammen und wie oft man solch einen Fisch an die Angel bekommt.
-
@munich-taxler: Süße Animationen
Gefällt mir.
Auch ich wünsche euch allen fürs nächste Jahr schöne Fische und viel PETRI HEIL im Jahr 2004!! -
Trunkens:
Hast du dir eine der Spinnrutenserien mit Nickelbeschichtung gekauft? Die finde ich auch ganz gutDie Rollenmodelle Sato finde ich auch nicht gerade gut (hab ich bei meinem Händler mal angeschaut). Aber das sind ja auch die preislich niedrig angesetzten Rollen. Aber die Micro, die ich mir gekauft habe ist eigentlich echt super. Die Rutenserie "Five Fibre" ist günstig aber trotzdem Spitze der Mittelklasse.
-
Ich denke wir sollten das nicht öffentlich hier regeln sondern über private Nachrichten. Ich finde das nicht richtig.
-
Dieses Problem wurde gelöst.
-
-
Das Thema heißt "Seeforellen vom Ufer" und ich habe meine Erfahrungen dazu gepostet. Seine Fragen habe ich versucht zu beantworten und wenn du mein Posting richtig gelesen hättest würdest du wissen von welchem See ich rede.
-
Meintest du mich oder was?
-
Ich fische auch zum Teil an einem See in Bayern an dem unter anderem Seeforellen besetzt wurden. (vor einigen Jahren). Es werden höchstens 1-2 Seeforellen im Jahr gefangen. Nicht etwa weil die Angler zu dumm sind die Seeforellen und Zuchtforellen zu unterscheiden, sondern weil die Seeforellen extrem dicht am Grund rauben und sich aufhalten.
Doch an diesem See kommt niemand auf die Idee in der Tiefe zu angeln. Der See ist sehr groß und auch extrem tief. Die Karpfen, Alande, Schleien, Rotaugen, Rotfedern werden nämlich meist nur wenige Meter vom Ufer entfernt gefangen, denn der See fällt auch schnell in der Tiefe ab. Hechte, Zander und Waller sind oft vor den dichten Planzengürtel und zwischen und vor dem Schilf anzutreffen. Sie werden aber auch zum Teil mit Spinnködern im Freiwasser in größerer Entfernung gefangen.Wenn du große Seeforellen auch vom Ufer fangen willst empfehle ich dir eine etwas längere steifere Spinnrute, eine Weitwurfrolle und Spinnköder in verschiedenen Variationen (GuFi müsste auch fangen) aber sie sollten sehr tief tauchen. Mit Köderfisch am System fängt man normalerweise auch gut.
Ich selbst hab noch nie an einem Hochgebirgsstausee gefischt, ich kann dir nur meine Erfahrungen aus einem Vereinssee in Bayern mitteilen.
-
Mit Nachtangeln meinte ich natürlich das Ansitzen auf Aal. Das muss nicht unbedingt die ganze Nacht durchgeführt werden. Im Sommer angel ich meist ab ca. 3 oder 4 Uhr, nachmittags an diesem Fluss auf Friedfische wie Karpfen, Barben, Nasen (obwohl auch nachtaktiv), Rotaugen, Rotfedern und zum Teil auch auf Barsche, Bachforellen, Regenbogner und was sonst noch alles im Fluss schwimmt. Gegen Abend (7 Uhr) montiere ich meine etwas schwerere Grundrute zur Fischerei auf Aal. Die Rute bestücke ich mit Würmern oder Köderfisch. Mit der KöFi-Methode fang ich auch zum Teil Hechte oder Zander dort.
Die Fischerei in BaWü ist im Sommer bis eine Stunde nach Sonnenuntergang gestattet und diese Verordnung halte ich auch strengstens ein. Man benützt hier in BaWü aber trotzdem den Begriff "Nachtangeln". Ich weiß nicht wie das bei euch in Bayern ist aber wir sagen das eben so. Es gibt eben verschieden Ausdrücke in den Bundesländern in der Fischerei. Genauso ist das doch bei den Fischarten!
-
Passiert doch jedem mal
Das war sein erstes Posting.
Kaller-Walle: ...Übrigens "WILLKOMMEN IM FORUM" -
Wer ist das? Ein Fischereirechtsexperte? Du?
-
hardy:
ACHTUNG: Salmoniden wie Forellen in einem Setzkescher zu halten ist grundsätzlich VERBOTEN auch da, wo der Setzkescher erlaubt ist!!! -
Ich hab mir meinen im Urlaub gekauft. Es ist ein Noname-Produkt und war auch sehr günstig, deshalb hab ich auch gleich zugeschlagen. In den Onlineshops im www oder bei irgendeinem Fachhändler hab ich ihn leider noch nicht gesehen. Er ist wirklich gut verarbeitet und heißt nicht Boga Grip sondern ist von der Marke "zoräk" also relativ unbekannt. Bin ja auch nicht so der Raubfischangler deswegen wollte ich erst mal einen etwas günstigeren aber der ist echt klasse.
-
Du hast zwar nach Friedfischködern gefragt aber so wie du dieses Gewässer beschreibst ist es ideal für Raubfische wie Zander!!
Ich würde es mal mit einem toten Rotauge probieren, dann könnte natürlich auch mal ein fetter Aal (oder ein Waller) beißen.
Hast du schon mal auf Zander gefischt? Ich kann dir gern ein paar Tipps geben. -
Ich war heute nochmal an dem kleinen Fluss, aber ausnahmsweise mal nicht zum Angeln sondern um neue gute und möglichst wenig gefischte Angelstellen ausfindig zu machen. Bin ein paar Kilometer flussabwärts gelaufen und hab eine perfekte neue Angelstelle gefunden. Die könnte sogar meine Lieblingsangelstelle im nächsten Jahr werden. Einfach perfekt. Der in diesem Teil schnellfließende Fluss staut sich vor einer weit ausgespülten tiefen Kurve in der ich angeln werde. Nach dieser Kurve wird die Fließgeschwindigkeit wieder schneller und die Wassertiefe um einiges flacher. Mal sehen, vielleicht werde ich nächstes Jahr einige Tage und Nächte!! dort ansitzen. Ich hoffe dass ich dort einige kapitale Barben, Nasen und Aale erwischen kann. Döbel gibt es in diesem Fluss auch haufenweise. Mein größter Dickkopf dieses Jahr war 6 Pfund!! ... ich hab ihn beim Nachtfischen auf ein totes Rotauge erwischt.
-
Zanderschreck:
Wie dick (in mm) ist eine Hard Mono mit einer Tragkraft von zirka 11 Kilo?
Gibt es auch irgendwelche Richtwerttabellen wie bei normalen Monofilen?
Würde mich mal interessieren. -
andal: Die kappieren das wohl nie, wie kleine Kinder
*stampf*
Hey Jungs, gebt euch doch mit diesem super Forum zufrieden. Eure Gerätetipps könnt ihr doch auch in den anderen Foren posten, wie andal schon gesagt hat. Ich weiß gar nicht wo das Problem liegt.
(Das war vor ein paar Monaten ein Missverständnis von mir, ich hatte mich ganz einfach verlesen)
Wär wohl besser wenn man das hier nun endgültig schließen würde.
-
Ich hab gerade noch mal den Artikel in der Blinkerausgabe Nr. 9 September 2003 gelesen.
Vom Blinkerteam wurden die Hard Monoschnüre Climax Hard Mono von Ockert und die Xtreme Hard Mono von der Firma Stollenwerk getestet.
Das Testergebnis: ..."Im Praxistest konnten wir mehrere Hehte mit dem Monovorfach fangen, ohne dass die Schnur im mindesten aufgeraut worden war"...$hadow:
Vielleicht war die Hard Mono schon vorher angeknickt oder beschädigt worden.