An meinem letzten Urlaub in Österreich kann ich mich auch noch sehr gut errinern. Ich war damals 5 Jahre alt, und schon ein Angler. Das beste am ganzen Urlaub war ein kleiner Bach, der nahe des Hotels verlief. Ich fütterte dort jeden Tag riesige Forellen (60cm) mit Brot. An einem Tag liefen wir einmal an einen nahegelegenen See. Dort schlüpften die Frösche und tausende Babyfrösche bewegten sich im Gras, es war kaum möglich keinen Frosch zu zertreten Viele Kinder trugen in ihren Händen Baby-Frösche von dem See zum Bach und fütterten dort die Forellen
, doch ich blieb beim Brot weil mir die Frösche Leid taten. Vielleicht stand damals schon fest, dass ich einmal ein Friedfischangler werden würde!?
Österreich ist auf jeden Fall ein sehr schönes Land mit genialen Landschaften, Seen und Bächen!
Beiträge von matchprofi junior
-
-
Wo gibt es denn in Deutschland Stör-Puffs?
-
@all:
Denkt mal nach, warum ein Gast so einen Tipp hier reinschreibt!!??
Das wird irgendein Angler aus einem Verein sein, der seine Tageskarten dort verkaufen will, so sieht das zumindest aus. Ich hab dort noch nie geangelt, aber ich war dort schon mal ein Wochenende. Der See ist eigentlich schon ganz schön groß, aber die Sätze:MIT GESUNDEM FISCHBESTAND
TIP: IM WOLFGRUND GUT AUF WALLER
WICHTIG DIESER SEE IST NICHT ÜBERLAUFEN
IHR MÜSST ALLE MAL AN DEN SCHLUCHSEE FAHREN
AAL BIS ZANDER
FANGGARANTIE FÜR KAPITALEkommt mir wohl eher wie eine übertriebene Werbung vor
Der Autor dieses Tipps kann sich ja hier nochmal melden-registriert. -
Trunkens:
In ebay damit -
Naja, ich probier's mal
-
Seh ich genauso
...einmal Heben und Senken pro Minute finde ich für das viele Geld etwas wenig. Naja, ich wollte nur mal fragen, vielleicht hat das hier mal irgendjemand gekauft. Vibrokörper sind da die günstigere Alternative. Sie sehen aus wie eine Wasserkugel, kosten im Doppelpack ca. 1¤ und bewegen den Köder ständig, ganz ohne teuren "Sprit". Muss wohl mit Magnettechnik funktionieren. Hatte ich mir mal bestellt, waren aber nicht lieferbar, schade. -
Seit ein paar Jahren ist nun dieser Dip-Aktivator auf dem Markt, er soll durch Heben und Senken des Köderfisches, des Wurms oder des Fetzenköders den Köder wie lebendig wirken lassen. Ich hab dieses Teil bis jetzt jedes Jahr im Katalog gesehen, doch der hohe Preis hat mich jedes mal abgeschreckt (ca.25¤). Um den Köder zu bewegen (bei 1.5m Wassertiefe ca. 1mal in der Minute
nicht gerade oft) braucht man noch das Dip-Treibmittel. 2 Kissen für 2 x 2 Stunden kosten ca. 4¤.....ganz schön teuer.
Hat es jemand von euch diese Spezialpose schonmal getestet? Ist sie ihr Geld wert oder ist das Geld in gute Baits besser angelegt?
Danke schon mal für eure Antworten -
Gerlinger: etwas teurere Katalogpreise, guter Service, schnelle Lieferung, sehr freundlich, sehr große Auswahl, nur 2.5¤ Sperrgutzuschlag, Katalog kostet Geld
Askari: gute Katalogpreise, viel Auswahl, 10¤ Sperrgutzuschlag, schlechter Service
Bode: kein Sperrgutzuschlag, freundlich, etwas teurer
Hiki: Katalogpreise sind teurer, sehr günstiger Versand, keine Zusatzkosten, gute Angebote
Stollenwerk:...über den Versand kann ich nichts sagen. Ich kauf dort öfter mal ein, liegt ganz bei mir in der Nähe-gute Beratung, super Preise, alles perfekt.
Fishermans Partner: sehr gute Angebote, wenige Artikel
Stipper-Shop: sehr nett, Preis-Leistungsverhältnis stimmt
Schirmer: Liegt auch ganz bei mir in der Nähe. Ich kauf dort öfter mal ein, gute Sonderlisten,..
Angelmarkt-Stephan: War dort schon mal, Fox-Stützpunkt, relativ teuer, nicht so viel Auswahl
-
Ich bin jetzt noch auf eine andere Alternative gestoßen:
...der sogenannte Spinnwirbel
Ich hab mir gleich eine Packung davon gekauft.
7.5cm lang, 12kg Tragkraft
Ich probier es zumindest mal aus. Ich such noch nach einem Bild. -
andal:
Da geb ich dir vollkommen Rechtreverend:
Bei A***** muss du aufpassen. Du bekommst zwar 10% Neujahrsrabatt aber der Sperrgutzuschlag wurde mit dem Herbst/Winter Katalog auf 10¤ erhöht (G******** 2.5¤). Find ich ganz schön übertrieben. Die Katalogpreise von A.... sind eigentlich ganz okay, aber wenn du die ganzen Extrakosten dazurechnest, ..naja. Ich rat dir auf jeden Fall die Schnur nicht zu dünn zu wählen. Am feinen Picker hängen nämlich nicht selten auch mal ganz schön dicke Brocken. Eine 0.18-0.20mm ist aber okay. Ich habe meine feine Schnur jetzt auch durch eine etwas stärkere ersetzt. (hatte zuvor 0.15mm). Das ging zwar auch immer gut, aber mit ein paar Hindernissen wird es ganz schön schwierig. An den Haken darfst du nie sparen, denn bei großen Karpfen biegen sich die feinen billigen Haken gerne auf. Ich verwende immer 12-14 Gamakatsu oder Kamasan. Mit denen hatte ich noch nie Probleme. -
Zanderschreck:
Die teuren Rollen von Shimano werden doch auch noch heute in Japan hergestellt. -
Esox:
Wenn jemand Döbel zurücksetzt kann ich das verstehen. Die haben auch schon so einen komischen Geruch, wenn man die in der Hand hat, geht auch nur ganz schlecht wieder ab. Aber ich hab trotzdem mal versucht einen Aitel zu verspeisen und war sehr überrascht im positiven Sinne.
Schau dir mal das Rezept in der "Fischküche" durch. Heißt "Gegrillter Döbel" oder so ähnlich. Schmeckt echt lecker! Kannst du ja mal in der Grillsaison ausprobierenZu Döbeln in Gewässern, wo er eigentlich nie vorgekommen ist:
Mit diesem Problem (für manche auch eine neue Chance) wird so gut wie jeder Angler mal konfrontiert werden. Bei mir war das ähnlich. In einem kleinen Fluss meines Vereins kamen immer Brachsen vor. Irgendwann besetzte irgendein Freak große Waller, die Brachsen sind aus dem Fluss verschwunden und die Waller sind dort bis heute vorhanden (werden allerdings ab und an elekt. abgefischt). Erst dieses Jahr hat sich ein neues Problem entwickelt. In einem See, an dem ich im Sommer gefischt habe werden seit diesem Sommer auf einmal haufenweise Güstern gefangen. (Es sind nur Zander, als Raubfische besetzt, doch für ihn ist es schwierig die hohen Güstern zu fressen) Genauso ist es doch mit den Rapfen im Neckar. Die kamen auch nicht von Anfang an im Neckar vor.
-
Mit Sänger/Shakespeare hab ich bis jetzt auch nur gute Erfahrungen gemacht, mit Rollen und Ruten. Vor allem die Master Edition und die Spirit-Serie finde ich einfach optimal
-
Wassermann: Ich würde dir ebenfalls raten erst mal an einem Fließgewässer einen Döbel zu fangen, dann kannst du dich ja immer noch an die große Herausforderung wagen.
Der Döbel ist ein Oberflächenfisch. Jungfische triffst du im See in der Uferregion an. Die richtig Großen sind meist allein im Freiwasser
= Einzelgänger.Esox: Wie groß sind die Döbel, die du im See fängst?
-
...ein guter Bindestock kostet auch nicht wenig
Bei welchem Hobby bekommt man schon Geld raus? Da müsste man wohl sein Hobby zum Beruf machen oder so gut sein, dass man ständig irgendwelche Prämien bekommt. Gute Angler können durch Gewinne bei Preisfischen und durch ihre Fänge einen gewissen Betrag wieder zurück bekommen, aber auf den selben Betrag wird man wohl nie kommen. Mir ist es egal wie viel mein Hobby kostet, wenn ich ordentliches Gerät haben will auf das ich mich voll und ganz verlassen kann, wenn es mir gefällt und ich (sehr lange) Freude daran habe. Nichtangler können unsere hohen "Investitionen" gar nicht verstehen. Dann kommen meistens Sprüche wie: "Von dem Geld könnte man sich ja tausende Kilos Fisch kaufen"...ich sag dann einfach nur: "Ich rauche nicht und trinke keinen Alkohol, da kommt ganz schön viel Geld zusammen, das ich in Angelgeräte "anlegen" kann." -
sommi86:
Metall ist nicht gleich Metall. Es gibt verschiedene Metallarten.Ich habe das gefragt, weil bei einer SPRO Freeliner von mir schon mal der Splint gebrochen ist. Die Rolle war nicht gerade billig und sogar dreifacher Testsieger. Ich musste dann einen neuen stabileren Splint einbauen.
-
Zanderschreck:
Ich meide Rollen mit Splint in der Kurbel. Ein Splint ist nämlich immer ein Schwachpunkt und kann zum Teil unter großer Belastung brechen. Ich bevorzuge Schnellklappkurbeln mit starker Metallpartie. Wie sieht das bei dieser Rolle aus? Aus welchem Material ist der Metallsplint? -
Hat ein Kumpel für mich gemacht. Ich war zu der Zeit noch nicht bei ebay registriert.
-
...bei Versandhäusern:
*Cormoran Forellen-Rogen 100g 4.75¤
*Perca Trout Forellen-Rogen 100g 3.95¤Nicht gerade billig, aber vor allem im Winter ein Top-Köder, auch im Sommer fängig und ein guter Köder für Aal, Forelle, Barsch,....
...beim nächsten mal einfach schon einen gefrorenen Vorrat anlegen. -
Naja, darüber lässt sich streiten. Ich bin der Meinung, dass Ruten und Rollen Schrott sind. Das sag ich nicht, weil ich es von irgendjemand gehört habe sondern weil ich mal mit einer Karpfenrute und einer Freilaufrolle von Zebco gefischt habe. Der Schrott wanderte nach ein paar Ansitzen in ebay.