Beiträge von matchprofi junior

    ...meine Matchrute kommt im Frühjahr auch zum Einsatz, wenn ich auf Salmoniden wie Elsässer Saiblinge, Regenbogner, Bachforellen usw. aus bin. Eine Matchrute lässt sich nicht nur als Posenrute verwenden, sondern ist auch als leichte Grundrute ganz gut zu gebrauchen. Ich hab mit meiner im Sommer auch mal mit einer kleinen Futterspirale versucht zu fischen, und auf Anhieb gefangen. Es gibt sowohl Tele-als auch Steckmatchruten, je nach Geschmack. Die Matchrute kommt, wie schon erwähnt, ursprünglich aus England. Aber auch die Italiener mit den Marken Triana, Trabucco, Tubertini, Milo,...sind sehr stark im Matchrutenbau sowie in der Herstellung von Zubehör. Eine Matchrute gehört heutzutage schon zu der Grundausstattung von fast jedem Angler! ;)

    ruud:
    Da geb ich dir voll und ganz Recht!! ;) :)


    ...ich ergänz noch ein bisschen:
    Der traditionelle Rollenhalter aus England (hat reverend schon angesprochen) besteht im großen und ganzen nur aus zwei frei verschiebbaren Ringen, die auf dem ganzen Griff zu verschieben sind. Ich finde diese Tradition gut, wegen der besseren Balance, und weil sich Centrepins leichter einpassen lassen (aber das ist schon wieder ein anderes Thema- Trotting :oops: )
    Nochmal zurück zu den Posen:
    Ich verwende normalerweise, wenn ich nahe am Ufer fische feine Wettkampfposen (0.5-1.5g), wenn ich auf große Entfernung fische kommen vorgebleite Waggler und bei mir vor allem Kristall-Waggler zum Einsatz (in durchsichtig oder fosted)


    Wie gesagt, es wird sehr fein gefischt, das heißt:
    °feine Schnur
    °feine und leichte Rute (3.6m-6m, aber meistens 3.9m-4.2m)
    °sehr viele feine und sehr kleine Ringe
    °leichte Rolle
    °gute Bisserkennung durch feine Posen
    ...aber immer noch stark genug um auch größere Fische wie Karpfen etc. sicher zu drillen.

    Waggler

    kleine Rolle mit hoher Übersetzung

    Sehr böse Jungs! :roll: :lol:



    Regen ist ja okay, aber wenn wieder so richtige "Wasserfälle" vom Himmel kommen wird das Angeln genauso wieder schwieriger. (wie vor 2 Jahren, oder ist das schon wieder 3 Jahre her??)...Wie sagt man so schön:
    Auf die Dosis kommt es an;)

    Ich bin schon gespannt wie das Wetter diesen Sommer werden wird. Hoffentlich ist es dieses Jahr etwas kühler und vielleicht gibts auch mehr Niederschlag. Man kann aber auch hoffen, dass die Katastrophe dieses Jahr nicht wieder in die andere Richtung geht-extremes Hochwasser :cry:

    Sehen wir doch das ganze auch einfach mal von der positiven Seiten. ;)
    Die Bemühungen werden sicher nicht umsonst sein. Ich denke, dass auch die Erforschung des Aales in ein paar Jahren schon um einiges weiter sein wird. Auch bei den Lachsen bin ich zuversichtlich . Vielleicht können schon unsere Enkel wieder an großen Flüssen auf Lachse fischen.

    Das halte ich für unwahrscheinlicher. Wenn ein Hecht zubeißt ist auch eine ziemliche Kraft dahinter, die die Stacheln anliegen lässt. Der Zander war auch richtig herum attackiert worden, die Rückenstacheln des Zanders konnten sich daher auch so gut wie nicht verkeilen. Aber wer weiß, vielleicht hatte sein Tod auch andere Gründe. Das lässt sich ja auch sehr schlecht nun nachprüfen.

    Die Sache mit dem Lachs ist doch beinahe die selbe....wie ein Fass ohne Boden. Es werden Jungfische eingesetzt und es wird für einen gesunden Bestand gesorgt, doch alle Bemühungen sind fast umsonst auch wenn sie noch so groß sind. Denn die Lebensbedingungen sind oft nicht gegeben (Wasserqualität, Turbinen, fehlende oder falsch angelegte Fischtreppen...).
    ...aber mit dem Lachs geht es ja Gott sei Dank in den letzten Jahren wieder langsam aufwärts. ;)

    Zitat von Hannes20

    ich wäre sofort für ein angelverbot auf aal.
    naja, das mit den turbinen ist schon ein problem.
    aber diese abschaffen, wie ein user oben meint, ist halt doch unmöglich.


    Warum denn die Wasserkraftwerke abschaffen wenn es auch einfacher geht. Die Turbinen müssen nur richtig geschützt werden, dass kein Fisch mehr darin verenden kann. Es müssen außerdem fachgerecht angelegte Fischtreppen gebaut werden. Zum Teil sind schon welche da, aber es wurde eben z.B. nicht mitbedacht, dass beispielsweise der Lachs immer den Weg mit dem stärksten!!! Widerstand geht. In den meisten Fällen führt dieser Weg eben direkt in den Tod, sprich in die Turbinen. :evil:

    Ich habe im Urlaub in der Tschechei mal einen toten Hecht (ca. 60cm) gesehen, der einen ca. 45cm großen Zander verspeisen wollte, wie gesagt "er wollte". Er blieb ihm sprichwörtlich im Halse stecken und verendete. Die Kammschuppen des Zanders haben wohl ein Ausspucken verhindert :cry:

    Ein Meterhecht 150¤ - ganz schön viel, aber wenn man bedenkt wie aufwendig die Zucht ist, ist der Preis eigentlich ok.
    Ich habe mal von einem Kollegen gehört, dass wenn er Babyhechte besetzt, nach der Fahrt zum Gewässer fast die Hälfte aufgefressen wurden, obwohl sie alle die gleiche Größe haben. Ist das möglich?

    Der Sterlet wird aber auch so ungefähr 80-90cm lang, ist also für kleine Teiche nicht geeignet. Ich hab 2 Katzenwelse in meinem Teich, die halten einen gesunden Bestand an Köfis :badgrin: Sonnenbarsche sind auch gute Laichräuber.
    Der Aland laicht jährlich 2 bis 3 mal, deshalb muss man mit ihm sehr aufpassen, sonst ist der Teich schnell überfüllt.


    Match: Wo setzt du deine Fische immer aus??

    Das kann man so nicht genau sagen. Die Frühjahrskarpfen schmecken noch frisch (März, April), doch das Wasser ist noch nicht so warm und die Karpfen sind noch etwas dräge. In den Monaten Juli/August hat man viele Bisse, doch die Karpfen moseln, finde ich. Wenn das Wasser sich zu stark aufheizt wirkt sich das auch negativ auf das Beißverhalten aus. Im Herbst fängt man dicke Karpfen, die sich ihren Winterspeck anfressen. Und im Winter fängt man zwar nicht mehr die Masse, aber eben die ganz großen Brocken. Schwere Frage :lol:

    Ich meinte nur, dass dieses Gespräch über Kois eigentlich nicht hier ins Raubfischforum gehört. Wir machen das jetzt über pn, das hat ja schon mal Ärger gegeben wegen Off-Topic usw., dem Streit will ich eben aus dem Weg gehen. ;)

    Zitat von Zanderschreck


    So einem schönen Fisch haut man doch nicht auf die Glocke.
    Foto machen, wiegen und messen und ab ins Wasser Babys machen :) .


    ...aber möglichst nicht in den gleichen See, sonst legt er ein paar hundert Gramm zu und wird wieder gefangen, dann bist du deinen Rekord los. :lol: Ich würde so einem einmaligen Fisch den wohl verdienten Ruhestand in einem privaten See schenken ;)

    Lorenz:
    Wenn du deine Kois im Winter reinholen willst reicht eine Sauerstoffpumpe nicht aus, du brauchst auf jeden Fall einen Filter. Am besten einen Außenfilter. Am Filter nicht sparen, denn das spezielle Farbfutter für Kois (falls du das fütterst) färbt das Wasser zum Teil sehr rot. Deswegen bin ich im Winter jetzt auf Biofutter , Gammarus, Zuckis,...ohne Farbstoff umgestiegen. Ich kann dir gern ein paar Tipps zwecks dem Filter geben, wenn du möchtest. Für deine Köfis reicht eine billige Sauerstoffpumpe um 7 oder 8 ¤. Du kannst diese KöFi-Pumpe aber noch zusätzlich am Aquarium im Winter anschließen. Zu viel Sauerstoff können Kois nie abbekommen.


    Sorry für das Off-Topic :roll:

    Zitat von jogi2102

    ...oder an denen es vollkommen kostenlos ist!


    Ich glaub heutzutage kann man nirgendwo mehr kostenlos angeln, außer vielleicht am eigenen Gewässer.


    Tipp: Du kannst deine Gewässerfragen auch in "Gewässer Deutschland" posten, da erreichst du mehr Leute ;)


    Den Fischereischein würde ich dieses Jahr auf jeden Fall machen, dann brauchst du schon nicht mehr dran denken und du kannst dich voll und ganz auf's Angeln konzentrieren.


    Ich wünsch dir viel Glück für die nächste Saison und viel Petri Heil!!