Die Stradic ist, wie Tom sagte, in der 4000er Größe angemessen. Vergiss 3000er Größen, dafür ist die zu bewegende Masse zu schwer.
Wenn Du tatsächlich so schwer fischen willst, wäre als Rute z.B. die "Baitjigger" von Uli zu empfehlen, die fische ich selbst auch in den Bodden, wenn ich mit größeren Shads auf Hecht angel.
An meiner ist eine Twin Power FB montiert - mit dieser Kombi bin ich sehr zufrieden.
Eine empfehlenswerte Rute ist zudem noch die neue Shimano Antares mit WG 50 - 100 g. Eine schöne straffe Rute.
Beiträge von frank
-
-
Yepp, der Nobody, brutzeln ohne einzucremen;). Top Wetter, super Herberge in bester Position am See, viele nette Leute kennen gelernt. Danke ans Blinker Team, Rudi und Gattin für die sehr gelungene orga!
Gruß, Frank. -
Oops, ich dachte die Jh liegt auf der Seite, an der auch Ulis laden liegt.
-
http://www.moehnesee.de/touris…index.php?pcid=12&pdid=62
Bilderbuchwetter fürs FT - sauber! Ich freu mich drauf, beim steten Wind aus N oder NO ist der Standort am Südufer wohl nicht die schlechteste Lage;-).
Neben dem üblichen Tacklewahn werden Kappe, Sonnencreme u. -brille sowie Wasser an Bord wichtigste Begleiter. -
Zwischen Leber und Milz passt immer noch n Pils;-)
Ich bringe einen Kasten Warsteiner mit (sollte den schon jemand auf der Rechnung bzw. im Kofferraum haben, kann ich alternativ auf Fiege aus Bochum umsteigen). -
Schöner Stock, mir reicht ne 10-30g Rute auf barsch.
-
Was mitgeht? Hechtrute, Barschrute, Jerke und Swimbaitpeitsche - vielleicht lass ich auch was weg.
Viele Gummies, Wobbler, Blech und eine Handvoll Jerks.
Vermutlich und wie immer: von allem zuviel, könnte ja was vergessen werden.
Am Ende fangen wieder 2-3 Köder von einer Riesenmenge;-). -
Wenn deutliche Anzeichen vorhanden sind, dass Raubfisch an der Oberfläche aktiv ist, verwende ich - zu dem eh gesagten - besonders gern mit jerks und poppern. gerade der einsatz ploppender hardbaits bringt spannende angelmomente mit sich, da man die attacken unmittelbar erlebt. die fische setzen dabei manchmal 3-4 mal dem vermeintlichen beutefisch hinterher und hängen nicht sofort beim ersten angriff. das ganze ist sehr spektakulär und erfordert eine gewisse coolness. man solte mit dem anhieb unbedingt warten, bis man den fisch in der rute spürt.
Aber nicht in jedem Sommer funktioniert es: so war z. B. Sommer 2009 erstklassig dazu geeignet, 2010 ging dagegen fast nichts. -
sauber, shane!
-
-
Hier die beiden Boddenpikes der Tour vom 09.05.11, 95 und 107cm. Echte Heringshechte - so ein satter Geruch;-).
Greetz
Frank -
@shane: Sauber, auch schon von gehört, aber bisher nur einen "metrigen" tot im Wasser gesehen. Hatte allerdings 2009 ein Erlebnis, als ein größerer Hecht sich einen zurückgesetzten 50er Pike von der Wasseroberfläche geballert hat.
Angeblich ziehen die großen im Herbst verstärkt in die Kanäle.
Ich freu mich jedenfalls jetzt schon;-). -
Shane, unfassbar, was in den Teichen schwimmt, die Du befischst! Ich bin der ersten Sommerferienhälfte wieder auf der Insel, vielleicht treffen wir uns ja wieder oder Du kommst zu "mir" weiter nordwestlich:-).
Cheers
Frank -
Das ist doch ein mal guter Termin mit womöglich passablem Wetter;-). Wenn mir nun eine Mannschaftsfahrt nicht dazwischen kommen sollte, würde ich mich auch anmelden.
-
Petri! Der Flusskönig ist ne Granate;-)
-
Der Vorteil liegt beim Fischen mit ner Multi klar bei schwereren Ködern (ich habe mal versucht meine Illex Squirrel 61 mm an ner Avid mit ner ABU Revo STX zu fischen - ging nicht wirklich gut). Um mal zu konkretisieren, was til mit Ködern ab 25 g meint: wer z. B. Bullys (BullDawgs Regular) wirft oder Swimbaits in ähnlicher Gewichtsklasse 8zwischen 60 und 120 g), der weiß vor allem um die vorteile von Multis (unabhängig davon, ob sie nun auf eine r Jerke oder einer speziellen SwimBait-Rute sitzt). Ganz eindeutig geschont wird durch den geraden Zug das Getriebe und der Wurffinger wird es vor allem danken (kein Einschneiden der Geflochtenen in den Zeigefinger). Zudem ist durch den ständig diskret bremsenden Daumen mehr Wurfkontrolle möglich, die man benötigt um z. B. gegen die Uferböschung zu werfen.
Mein Fazit: ich fische beide Typen zu jeweils unterschiedlichen Einsätzen. -
Boddentour ist jetzt ausgebucht, ich fahre also Ende November rauf.
@Lahni: viel Glüvk und texte mal, wie es gewesen ist, dasselbe gilt natürlich auch für Shane;.-)
Cheers Frank -
Shane, ich klink mich mal ein: hat jemand aus dem Ruhrgebiet Lust und Zeit, vom 19.-22. nach Rügen zu fahren? Wenn ja, bitte pn an mich!
Vg
Frank -
Sauber, Shane! Klar erkenne ich den See wieder;-). Ich habe mir inzwischen Ersatz für die Castaic-Sardine besorgt und in Neville`s Shop ne Forelle dazu, aber hier noch nicht verwendet.
An der Möhne laufen auch eher die tiefer tauchenden Köder besser, da die Fische z. Zt. bei etwa 10 m stehen.
Cheers,
Frank -
Heute mal wieder auf der Möhne gewesen: nach Jahren endlich ein kompletter Tag, wir haben den See einmal umrudert. Bilanz: drei Hechte, die 63, 82 und 55cm lang waren. da wir das Echo vergessen hatten, mussten wir nach Augenschein peilen. Wetter war erste Klasse, ein 3er Wind aus Osten, der allerdings gegen Abend kräftig zur 5 aufstieg und uns die Rückfahrt vom Staumauerbecken Richtung Delecker Campingplatz richtig anstrengend werden ließ. Die Fische standen tief, so um 10m, was uns andere angler mitteilten. Bester Köder war ein rotweißer Wobbler.
Cheers
Frank