Beiträge von frank

    @riotkid: gibt`s in nrw meines wissens nicht. jetzt passt dein posting wunderbar zum ausdruck deines bildchens!!! übrigens: die fluss-skizzen zur strömungs-, gumpenfrage finde ich sehr gelungen.
    gruß
    frank ;)

    danke, nach meiner bisherigen erfahrung werde ich blau/silber, grün/silber, orange/silber, grün/gelb-orange als pilker mitnehmen. alle in gewichten zwischen 40-100 g. beifänger auf jeden fall in japanrot. japanrot/gelb, japanrot/schwarz. möglicherweise noch irgent´detwas "buschiges" als überzieher für den pilker-drilling.
    gruß
    frank

    hi forum,
    da es mich als neuling in sachen meeresfischen voll erwischt hat, und "dorsche im april 2004" gut lief und diskussionen entfachte, würde ich gerne wissen, welche köder am 1.mai eingesetzt werden sollten. ich möchte mich hier auf kunstköder beschränken.
    also, die runde ist eröffnet: welche pilker, beifänger o.ä. sollte man zum dorsch-fischen verwenden? vielleicht kann sogar jemand pics an dieser stelle platzieren.
    viele grüße aus dortmund
    frank ;)

    danke! bilder hat marian geschossen, hatte ne digi dabei. er sammelt gerade fotos von anderen teilnehmern und wird die unter angeln.de ausstellen. ich hatte nur eine kleinbildkamera mitgenommen, deren film noch nicht entwickelt ist.
    ich muss sagen, dass mich das meeresfischen doch irgendwie angesteckt hat...noch 10 tage-lechz...
    gruß
    frank :D

    strahlendes wetter, wenig wind, keine drift: also nicht die unbedingt besten voraussetzungen zum dorsch angeln. an bord waren 38 angler, darunter einige kutter-beginner, alte hasen und spinn-fischer.
    gefangen wurden über 300 dorsche, der größte war 72 cm lang. aufgrund der wtterlage war schweres gerät nicht erforderlich, spinnruten fanden einsatz und fingen reichlich fisch. spezielle köder gab es nciht, neben mir wurde zupfend auf 50 g schwere pilker gut gefischt, ein weiterer auf 80 g pilker. in den schwärmen wurden köder im abtaumeln genommen, die meisten fischen standen zwischen 10, 14 und 16 metern. begehrt bei den dorschen war ein kleiner tintenfisch über den drilling des pilkers gezogen; viele fänge liefen auch über rote und grünliche kleine twister. bei den farben zeigten sich die zielfische nicht zimperlich: blau, grün, rot, pink, orange-silbrig.
    die forelle ist sehr empfehlenswert, der kapit ;) än steuert sehr sorgfältig fangversprechende stellen an und hält sich nicht lange auf, wenn auf dem screen nichts mehr zu sehen ist. die besatzung ist freundlich und kocht gut. wir waren von 7:15 bis nach 17:00 unterwegs und hatten dabei reichlich fangzeiten. selten: hänger. ich hatte eine sehr "schmale" ausrüstung: rute, rolle, 5 pilker, 2 beifänger. beim nächsten mal wird das allerdings etwas aufgestockt. 4 fische gefangen, einer 57 cm, die anderen um 45 cm lang. zwar etwas mager, gemessen am gesamt, aber ok. für den anfang.
    so, kurz und knapp, bis dahin
    frank

    @deckert:
    yepp, davon werde ich gebrauch machen-reichlich!
    die black-panther 80g hält zwar einen pilker von 60g, ist beim werfen aber wg. ihrer härte weniger geeignet. die tele bis 150g sollte ich besser nicht benutzen, weil die spitzen schlichtweg zu dünn ausfallen. sind sie zudem auch noch "hart", besteht bei schwereren gewichten akute bruchgefahr. im shop gab`s erhebliche kaufanreize, hab jedoch nicht angebissen, weil ich erst mal schnuppern werde. sollte der haken dann sitzen, weiß ich, an wen ich mich wende...
    gruß
    frank ;)

    DMW: sei doch so gut und mach einen eigenen thread zu deinem thema auf!
    zum eigentlichen zurück: ich habe mir auf deckert`s empfehlung die blau-silbrigen pilker besorgt, zu denen mir auch "mein" händler vor ort geraten hatte. die ms forelle ist auch in hagen bekannt, in dortmund sowieso, weil über angel ussat (uli beyer) fahrten mit der forelle organisiert werden.
    @deckert: kann ich mir auf der forelle eine pilkrute ausleihen?
    gruß
    frank

    master: ich bin auch anfänger. wenn alles klar geht, und so siehts bis jetzt aus, kann ich am sonntag erste erfahrungen auf der ms forelle sammeln. unter "meersangeln" steht etwas unter "dorsche im april".
    zur freiwilligkeit: in vielen anderen, sportbezogenen zusammenhängen (handball, fußball o.ä.) gibts bei auch freizeitorientierten immer wettbewerbsbezogene gruppendynamiken. meiner erfahrung nach rückt dabei jemand selten freiwillig von seiner position, wenn es gerade gut läuft. die idee mit dem "guiding" on board (erfahrener angler neben rookies) find ich gar nicht schlecht. ich bleibe beim losen, rotiert werden kann dann immer noch.
    gruß aus do
    frank 8)

    noch ne frage: sollte man zwei fertig montierte ruten für luv- und leeseite bereithalten oder mit einer wechseln?
    und noch eine: da gerade heringe schwärmen, hat das doch auch bedeutung für die köderwahl oder?
    gruß
    frank

    ooops, nicht auf dem schirm gehabt! gut fürs ft. die verteilfrage ist durch deinen hinweis dennoch nicht von bord: wie werden die 24 hochausgerüste ;) ten, ehrgeizigen fänger auf dem deck verteilt? neben losen fällt mir noch die alphabetische ein-von a-z vom bug zum heck...hoppla, reimt sich ja fast...
    gruß
    frank

    danke, mach ich doch glatt!
    in "meinem" angel-shop wird mir peter sicher beim umrüsten der rute helfen können-verdient ja auch dran... ;)
    frohes fest und dicke fische
    frank

    @deckert:
    danke zunächst für die rasche antwort! auf der forelle hast du ja deinen rekord-fisch gefangen und die forelle incl. kapitän danach gewürdigt; auch dorschzocker ist ganz begeistert vom schiff+schiffsführer.
    dz hat mir pilker von 60-100 g empfohlen, als beifänger schwarz/japanrote twister, eine rute, die das aushält und ne rolle, die genügend hebelkraft zum drill hat. bespulbar mit ausreichend 0.17 er fire-line. deine anregungen an anderer stelle habe ich auch schon gesehen, klingt interessant. ich muss sehen, was ich davon umsetzen kann. prognostisch ist auch schneider-event drin.
    sind beifänger empfehlenswert? ich verfüge nicht über eine wirkliche bootsausattung, nehme auch nur eine rute mit: black panther, 270 cm, steck, wg: 80 g und eine kleine auswahl an ködern. auf rat von dz wird der rest bei bedarf ausgeliehen. weitere info-quelle ist die neuerscheinung: "meeresangeln in deutschland", delius-verlag. liest sich gut...
    gruß
    frank

    hi forum,
    am 18.04. fahr ich mit der ms forelle zum angeln-fast wie ne vorbereitung zum ft am 01.05. da ich noch nicht in der ostsee zum meeresfischen war, habe ich kaum eine vorstellung von dem, was mich dort erwartet. gerätemäßig konnte ich mich hier übers ft-forum schlauer machen und über die infos von dorschzocker (angeln.de).
    könnt ihr mir was zu den fang prognosen sagen?
    vielen dank im voraus
    frank ;)

    ich versteh´s auch nicht so recht, über die beilagen in den tageszeitungen regt sich doch auch niemand auf. es ist so wie taxler es sagt: geheftete anzeige mit einem schuss an information. es ist eine beilage, kein test oder ratgeber.
    gruß
    aus dem verregneten dortmund
    frank

    keine bange vor autan! der stift hat im letzten jahr dafür gesorgt, dass ich an ruhr und möhne recht schadenfrei angeln konnte. stift finde ich praktischer, weil man im dunkeln nicht immer sieht, wohin es sprüht...
    empfehlenswert ist der besuch vor ort, also kontakt zu apotheken oder im waller-camp nachfragen, weil häufig die lokalen tipps dort am besten wirken.
    gruß
    frank
    ps: wieviel tage noch zum forumstreffen-lechz?!

    moin,
    in "meinem" stadtfluss sind jetzt wieder döbel anzutreffen, seit der letzten jhv des vereins darf in diesem bereich auch mit der spinnrute geangelt werden. die fische stehen in gruppen in unterschiedlichen größen (ca. 20-50 cm) in waden-, knietiefem fließwasser der volme. könnt ihr mir köderempfehlungen (kunst- und naturköder) geben?
    vielen dank im voraus
    frank ;)

    danke für die antworten. in einem anderen forum habe ich die selbe frage gestellt und ähnliches gehört. ich behalte die rute, gestern "richtig" ausgepackt und die rolle (shimano ultegra #5/6) montiert: liegt perfekt in der hand! erst in verbindung mit der rolle wird das gleichgewicht deutlich. da ich öfters nach england fahre ist die travel-lösung eigentlich auch die beste. ich freu mich jetzt schon auf den fliegenwurf-kurs im mai!
    petri
    frank ;)