yepp, ich bin auch dabei! über pn nehm ich mit tobbes noch kontakt auf wg. fahrgemeinschaft und evtl. kuttern am sonntag vorher.
grüße aus dortmund
frank
Beiträge von frank
-
-
da ich keine fettflosse erkennen kann, halte ich diesen fisch für einen döbel.
gruß
frank
ps: aber meistens kommt es ja anders, als man denkt... -
check mal angeln.de, dort ist die "raubfisch-szene" rund um das ruhrgebiet vertreten. mit sicherheit gibts da anregungen und gewässertipps für dich.
gruß
frank -
@tobbes&shark: genau so ist es, habe ich vergessen, also: http://www.angeln.de "forum" "meeresangeln" "livebericht"- habe es mir gerade nochmal komplett durchgesehen. ich durft im april den unterschied zwischen ms forelle und der ms antares kennen lernen: forelle sucks!
gruß aus do (leider nicht im uefa-cup; glückwunsch nach bochum)
frank -
Wassermann: guck mal: http://www.angeln.de "meeresangeln" "liverbericht..." dort wurde während der gesamten tour berichtet, deckert war auch dabei, ein bericht mit fotos soll folgen.
gruß
frank -
gerade gevotet. wer ist denn die erfogreiche barsch-fängerin? bestimmt doch auch ne kandidatin für das nächste voting. oder?
gruß
frank -
ich fand es ziemlich gut, mein angel-kollege auch. selbstverständlich wird verkauft! es gibt auch würstchen, kaffe&waffeln, pilken usw...das einzige, was ich gekauft habe, war ne tageskarte und ein nils master-wobbler. beim "dorschzocker" habe ich vier messer schleifen lassen. am wasser haben dann beyer, bertus rozemeyer, marek ptuchycki (oder so ähnlich=produzent der cykade) und christoph hülser unterschiedliche methoden mit unterschiedlichen ködern demonstriert. am shop gab es noch weiter vorträge.
wir sind mittags aufs boot und blieben leider schneider. direkt vor uns wurde von der fußgängerbrücke ein 80er hecht auf kunstköder gefangen, leute aus mainz hatten einen feisten 60er im boot, ein weiteres boot hatte 3 hechte zwischen 70 und 80cm. zwei andere waren ebenfalls schneider. fisch war also vorhanden.
nach der langen winterpause wars zwar fangmäßig mau, aber der tag ok. im nächsten jahr wird fischereimeister kühlmann mit in die "int. raubfischtage" einsteigen. hagen liegt 80 km weg-die veranstaltung ist nebenbei auch ne gelungene kontakt-börse.
gruß,
frank -
eindrücke von den internationalen raubfisch-tagen (uli beyer, bertus roozemeyer. christoph hülser u.a.) sind auf http://www.angeln.de zu sehen.
gruß
frank -
@deckert und dorsch: ich dachte, ne kleine tour wäre so gut wie verabredet. da ich über vatertag auf ner kanu-tour auf der lahn (hessen) bin, kann ich leider nicht zur ostsee. im juni gibt`s noch freie kapazitäten, aber der zocker tourt da wohl durch norwegen.
gruß
frank -
unabhängig davon, wo es stattfinden wird, werde ich wieder teilnehmen, weil es einfach spaß macht, mit neuen und netten leuten eine sache gemeinsam zu betreiben: nämlich angeln!
gut finde ich dabei, wenn es dazu immer die möglichkeit gibt, unterschiedliche angelarten kennenzulernen und neue regionen zu erkunden.
das ft sollte tatsächlich nicht häufiger als einmal pro jahr stattfinden, da sonst der stellenwert verloren geht. der orga-aufwand erscheint mir zudem recht hoch, so dass es nicht anders zu planen ist.
gruß
frank -
Arkon: der vorschlag kam u.a. von michael szameit und anderen teilnehmern des fts. wg. der ballung und der konzentration vieler unterschiedlicher gewässer wurde die region "ruhrgebiet" genannt. am südlichen ausläufer zum sauerland hin liegen z.b. sorpe, bigge- und listersee, am östlichen rand der möhnesee. alle seen werden durch berufsfischerei (markus kühlmann) bewirtschaftet. uli beyer hat in dortmund und am möhnesee einen laden, gerade der möhnesee ist als raubfischgewässer ziemlich bekannt. flüsse wie lenne z.b. sind gute salmoniden-gewässer. selbstverständlich ist die fischerei innerlands nicht zu vergleichen mit küsten-gebieten. dazu die flüsse ruhr und lippe sowie die kanäle rund um dortmund. in der gesamten region betseht eine rege camping kultur, am möhnesee gibt`s z.b. auch eine jugenherberge und andere unterkünfte.
einen überblick gibt`s auch unter http://www.angeln.de
gruß
frank -
Jörg:
danke für das angebot! bock hätte ich schon, weiß nur nicht, ob es zeitmäßig passt. wäre aber ein interessanter vergleich, da ich am 12.06. zum zandern mit angel-ussat am rhein bin. so könnte ich unterschiedliche ströme und angelstile kennen lernen.
ich wäre gerne zum mefo-fischen länger geblieben, es war ein first-class guiding und hat wirklich spaß gemacht. so wars einfach schade, da der abschluss fehlte. schön, dass dark und deckert noch gefangen haben.
so klappts vielleicht im august. steht bereits ein konkreter termin?
viele grüße aus doaatmund
frank -
hi michael,
sehr schöne bilderstrecke, die du da hingelegt hast! übersichtlich thematisch zusammengefasst und untertitelt-auf die fortsetzung zum mefo-fischen mit jörg strehlow bin (nicht nur) ich schon sehr gespannt.
mit der blinker-beigabe am freitag zum ft-opening war meine tochter (7) auch noch zu beglücken. ihr kommentar: "och, papa, den schlüssel-anhänger kann ich gut gebrauchen und die mappe hast du ja schon..."
viele grüße aus dortmund
frank -
hi,
an diesem wochende finden die o.g. raubfischtage statt (s. auch vorne bericht auf der home). am sonntag bin ich auch dabei, das wetter soll dann auch besser werden. im augenblick ist`s in nrw verregnet bis samstag einschl. ist jemand aus dem forum auch dort?
vormittags werden wir bei den vorträgen sein, nachmittags vom boot aus angeln. wenn man auf angeln.de guckt, wird zur zeit ganz gut am möhnesee gefangen.
viele grüße aus dortmund
frank -
@all: es ist schon fast alles gesagt, hier noch mein rest: sehr gelungen fand ich den spontanen besuch des spots bei flügge, das war ein echtes event: zunächst sah es gar nicht nach fisch-kontakt aus, aber mit zunehmender dauer und wetter-veränderung waren wir (kleine gruppe von ca. 8 leuten) mitten drin im "hornie-rausch": nach abziehen des vorher dichter werdenden nebels (carpenter lässt grüßen), glättete sich die see und jagende hornhechte wurden an vielen stellen sichtbar. ein echtes schauspiel und für mich als westfalen erstmalig! renkenfischer konnte dort 6 hornies ziehen, mir gelang nur einer, aber durch den gesamt eindruck an diesem tag entstand eine hohe motivation, irgendwann nochmal speziell auf diesen fisch zu angeln.
zum treffen selbst war ich von einigen sehr angenehm überrascht, da die kontakte ja nur übers netz oder gar nicht bestanden (z.b. zanderschreck, michael szameit, jörg strehlow, um nur einige zu nennen). mit vierkant und deckert wurde "geplant" demnächst mal mit "dorschzocker" (angeln.de) auf dorsche zu gehen. aalspezi, renkenfischer und ich haben - völlig euphorisiert durch den hornie-tag - norwegen ins auge gefasst.
die tour als gesamtes "ding" betrachtet, hat sich als sehr wiederholenswert erwiesen. an dieser stelle mein dank an alle mods und michael szameit, die dieses erste forumstreffen vobereiteten und ermöglichten.
da ich am dienstag wieder arbeiten musste, war für mich der mefo-kurs leider um 21:00 beendet, so dass ich den fang von deckert verpasst habe.
erwogen wurde, das nächste ft evtl. im raum "ruhrgebiet" zu veranstalten. michi szameit hat mich gefragt, ob ich bei der orga mithelfen würde, da ich aus hagen komme und in dortmund arbeite.
zum schluss: wenn kollegen sagen:"mensch,siehst du erholt aus!", dann ist doch über den eigentlichen wert des ft -natürlich neben dem fischen-schon ne menge ausgedrückt, oder?!
viele grüße von einem völlig relaxten
frank -
zur ergänzung:
im gegensatz zur antares ist der skipper der ms forelle wesentlich kommunikativer und zielgerichteter beim anfahren der spots. wird z.b. nach 5 minuten nichts gefangen, folgt ein kommentar und der platz wird aufgegeben. dazu fährt die forelle auch wracks an, die bessere fänge ermöglichen. zwar werden damit auch hänger provoziert, aber dort steht eben auch reichlich fisch.
die fahrt auf der antares war erst meine zweite und mit 3 dorschen und einem wittling war die fang-quote noch erträglich. 3 fisch habe ich wieder zurück gesetzt. bester fänger war arkon mit 5 maßigen dorschen.
gruß
frank -
moin forum,
der angelverein, dem ich seit kurzem angehöre, sucht aktive angler, die aufgaben übernehmen können und wollen. gestern hat mich jemand aus dem vorstand gefragt, ob ich "gewässerwart" werden wolle, mit dem dazugehörigen schein für das elektrofischen.
kennt sich jemand damit aus und ist bereit mir ein paar infos zu geben, bevor ich nächste woche zu einem info-gespräch gehe?
besten dank für eure beiträge im voraus
frank -
@mods: wäre es möglich, ne hornhecht-montage hier rein zu stellen?
gruß
frank
ps: kenn mich in der ostsee nicht aus, sind strömungsgebiete zu erwarten, in denen norwegenschweres gerät einzusetzen ist? werden doch 200 g pilker erforderlich? -
kann sein, dass es an meinen anfängerhaften kenntnissen liegt, was ich nicht verstehe, ist die konstruktion: 200g pilker+200g pilker als beifänger. bei der ausfahrt am 18.04. von heikendorf sind selbst 40 g pilker mit beifänger (twister) am grund angekommen.
gruß
frank -
@mefo: deine angaben habe ich nicht verstanden-lies deinen text nochmal, dann wird`s dir vermutlich ähnlich gehen.
dorschzocker: danke für die blumen! ich habe mich auf 3 farben in den gewichten 40-max. dazu ein schwarz-roter snap. 100 g beschränkt, die beifänger bleiben rot. schwarze jigs habe ich noch in der gummi-köder-dose gefunden. ein heringssystem nehme ich noch mit-das wars im wesentlichen.
@deckert: recht hat du-auf der forelle kostet ein pilker schlappe 5 euronen-aus sicht des skippers ist das verständlich, aber angler sind an land besser kauftechnisch beraten.
trifft es zu, dass die "antares" ein kaum zu beangelbares heck hat?
gruß
frank