Beiträge von frank

    master: glückwunsch zum hecht-guter fang!!! es liest sich so, als wenn du alles richtig gemacht hättest, auch wenn die vorschriften...bei meinem ersten kapitalen habe ich mich auch nicht gut gefühlt beim abschlagen, aber im gegensatz zu dir wollte ich den fisch verwerten. hechte sind offenbar ziemlich zäh, die berichte in angeln.de zeugen davon. ein großer teil der mitglieder des forums praktiziert c&r.
    viele grüße aus dem (noch) verregneten dortmund
    frank ;)

    Franz: das könnte der link sein:
    http://angeln.de/cgi-bin/ib3/i…7;act=ST;f=7;t=7149;st=50
    @jacob:
    im gegensatz zu dir finde ich, dass dieser thread gut hier reinpasst, wenn man`s mit etwas humor betrachtet.
    wenn du noch mehr quellenangaben benötigst, kannst du gerne kontakt zu mir aufnehmen; ich halte mich in beiden foren auf.
    dazu schlage ich dir allerdings vor, einen freundlicheren ton zu wählen.
    wie uli beyer mit solchen infos umgeht, lässt sich in angeln.de sehr gut verfolgen: nämlich mit viel kompetenz, humor, geduld und freundlichkeit:-)
    gruß aus dortmund
    frank ;)

    die fireline (alt) ist in der tat nicht so abriebfest, wenn man in gewässern fischt, die abrieb verursachen (z.b. rhein-muschelbänke etc.). sie fliegt aber sehr gut und bleibt schön auf der wasseroberfläche liegen:-).
    die neue fireline ist teurer, abriebfester und fliegt geiler.
    gruß
    frank ;)

    @stone:
    wir waren für 3 std. an der möhne-mal ohne boot vom ufer aus: ungünstige bedingungen, wind in böen 4-5, regen...ein 50er hecht auf über den grund geschleppte cycade, der sich am ufer selbst released hat:-)
    ich fahr erst in der zweiten ferienhälfte weg, hab vorher also zeit. wie sieht´s bei dir aus?
    gruß
    frank ;)

    schützt es den dorsch, wenn man ihm die eier lässt oder nicht? macht es sinn, rogende fische zu killen? ist die angelei auf dorsch in der laichzeit arterhaltend?
    ich denke, die diskussion lässt sich immer an der frage der beteiligung (berufsfischerei und angelfischerei) spalten und in die leere führen. deshalb sollte man beide themen voneinander trennen und z.b. fragen: 1.welchen beitrag zum schonen des dorsch-bestandes können freizeit-angler leisten?
    2. was, meinen freizeitangler, könnte die hochseefischerei tun bzw. fanggesetze regulieren ?
    gruß
    frank

    ich habe "uneingeschränkt ja" -neudeutsch-gevotet.
    es ist in jedem anderen bereich für jeden angler einleuchtend, dass schonend mit der fortpflanzung der fische umgegangen wird. spätestens mit dem ablegen der fischereiprüfung ist man über laich- und schonzeiten informiert. niemand diskutiert ernsthaft, wie man in solchen zeiten fische besser überlisten kann, um "mehr gewicht" z.b. beim karpfenfang zu machen.
    nicht nur in zeiten knapper werdender dorschbestände ist deshalb auch beim dorschfang erforderlich, schonend mit den beständen umzugehen. das kann ich auch unabhängig vom profitinteresse der berufsfischer. deren orientierung an gewinnmaximierung kann ich nicht beeinflussen, wohl aber mein eigenes (freizeit)-verhalten kontrollieren. ohne fischbrut entwickeln dorsche genügend größe und gewicht, um spaß an der angel zu haben. und den gibt`s auch nur, wenn ausreichend fisch vorhanden ist.
    also: ohne schonung=kein nachwuchs=kein fisch
    petri
    frank

    jungs, danke für die flotten antworten! genauso flott habe ich mich auch entschieden: es wird die stradic. ich sehe nämlich die entwicklung von dam ähnlich wie ihr; allein der katalog 2004 lässt erkennen, wie wenig sich seit 2000 die produkte verändert haben. den guten ruf, den dam wohl in russland hat, werden sie wahrscheinlich hier nicht wieder herstellen können. obwohl sie gute produkte haben, irgendwie wirkt das gesamte programm doch sehr bieder und hausbacken. und ne ruten-serie von seahawk in e-motion um zu benennen find ich nicht gerade innovativ...
    schade eigentlich.
    gruß
    frank ;)

    hallo forum,
    im september darf wieder in angelzeugs investiert werden, ich möchte mir ne bessere rolle zum hechtfischen kaufen. in die engere wahl gehören die dam dura chrome 1040 fd oder shimano stradic 4000 fa. wenn ich es richtig einschätze, liegen beide rollen preismäßig nicht weit auseinander.
    habt ihr erfahrungen mit diesen rollen und könnt mir diese hier mitteilen?
    danke im voraus
    und viele grüße aus dortmund
    frank ;)

    andal und lounger:
    genau so ist es: wenn kinder in diesem alter (-ca 11) nicht völlig gerade völlig begeisterte angler sind, verlieren sie entwicklunsbedingt das interesse und brauchen "aktionen" drum herum wie schwimmen, grillen oder auch irgendetwas bauen, basteln. gleichaltrige kids mitzunehmen bietet sich bei interesse an.
    bei meiner tochter (7) ist im letzten jahr die anfängliche euphorie wieder gewichen, nachdem sie klarere vorstellungen vom tod hat und registriert, dass fische manchmal abgeschlagen werden, steht sie dem angeln eher kritisch gegenüber.
    kurz: kinder reagieren häufig sehr unterschiedlich, indivuduell und unvorhersehbar. geschlechtsbezogene differenzen sind auch zu berücksichtigen.
    gruß
    frank

    achtung, heute morgen in den nachrichten: schifffahrtunfall im hamburger hafen. in der nähe des petroleumhafens ist ein schiff mit chemikalien mit dem uferbereich kollidiert, der kapitän stand offenbar unter alkoholeinfluss, das schiff sei gesunken, die reaktion chemie-wasser habe zu einem fisschsterben geführt. ist euch bekannt, in welchem maße? betrifft es den bestand an zandern und die stellen, an denen jörg das seminar anbietet?
    grüße aus dem westen
    frank :shock:

    am samstag (26.06.04) war ich mit einem freund auf dem möhnesee zu einem forumstreffen von angeln.de. die "möhne" ist ein bekanntes raubfisch-gewässer mit gutem hecht- und barsch-bestand. ich bin späteinsteiger (41) und angel seit 2 jahren mit zunehmender spezialisierung auf raubfisch. bisher gab`s auf der möhne einige schneider-events und fänge von 60er hechten, pro angeltag einer. am samstag wurde dann mit einem schlag unsere bisherige quote völlig auf den kopf gestellt: 3 hechte (zwei 60er, ein 100er) bei sehr guten wetterbedingungen (wenig wind, sehr klare oberfläche). mittags ging der erste hecht auf wobbler, dann bis 17:30 nichts mehr.
    der stellen wechsel sorgte dann dafür, dass mein freund den großen hecht beim rauben gesehen hatte, und wir uns die stelle merkten, da wir kein echolot besitzen. beim zweiten überfahren des punktes, wir hatten noch die köder gewechselt, wurde ein biss registriert-es war die rute meines freundes. "warte, ich nehme meine zur seite", sagte ich noch, kurbelte kurz an, dann: drei schläge-dong, dong, dong...heftige schläge, also großer fisch. parallel weiter gekurbelt, kamen dann beide zur oberfläche, und die größenverhältnisse wurden deutlich und unser adrenalin-spiegel stieg. der kürzere war mit zwei sprüngen relativ schnell raus, für den großen habe ich mindestens 10 minuten gebraucht, weil er zig mal geflüchtet ist. zu hause ergab die messung: exakt 100 cm und ca 7kilo (mit der körperwaage ermittelt). es war ein unglaublich intensiver angeltag, den ich nicht vergessen werde. die nächsten großen, sollte ich noch welche fangen, werden wieder zurück gesetzt. der fisch ist einfach zu schön!
    rute: 270, 20-70 g wurfgewicht
    rolle: größere stationärrolle
    schnur: 0.30 monofil
    vorfach: eigenbau, 7er stahl
    köder: rapala, silbriger jointed, 13 cm
    gruß
    frank ;)
    ps: fotos folgen (no diggi)