Beiträge von frank

    naja, guides machen schon sinn, wenn man nicht allzu lange vor ort ist. würde ich ne woche dort verbringen, könnte mit karte, echo und gps was gehen. bin ich aber nur über ein verlängertes wochenende dort, beträgt meine anfahrt über 800 km, liegt die angelzeit zudem noch im winter, fahre ich erstmals an die bodden, dann ist eine solche dienstleistung angemessen und angenehm.
    über angeln.de und bodden-angeln.de werde ich, wenn nichts dazwischen kommt, premiere auf rügen haben. wenn`s gut wird, texte ich hier etwas dazu.
    guten rutsch+schöne fische im neuen jahr
    frank ;)

    in bezug auf deíne postings und meine frage liegt`s dann auf der hand persönliche meinung.
    der vergleich, auf den ich mich bezogen habe, stammt von "barschfreund", manchmal hilts, wenn man den gesamtzusammenhang herstellt. und der ist eigentlich die eröffnung von der site c&r.
    checkt man die beiträge dort, halte ich es mit dem zurücksetzen eher in annäherung eines schreibers, der u.a. die entnahme von hechten zwischen 50-60 cm (küchenhechte) und der schonung des "mittelbaus: ü-60-100cm" plädiert. kapitale widerum können denmnach auch selektiv entnommen werden.
    die verwendung von schonhaken, so wie es in england poulär ist, finde ich ebenfalls empfehlenswert und praktikabel.
    @motzki: was ist denn praxis in brandenburg?

    @tax: bevor hier missverständnisse aufkommen-von 32 hechten und 1 wels (-beifang) in diesem jahr habe ich alle wieder zurück gesetzt. ich angel leidenschaftlich gerne, wollte aber weder hecht noch wels essen, jedoch barsch und dorsch, die habe ich auch lecker verwertet.
    beim zurücksetzen der maßigen fische hats ärger gegeben, den ich in kauf genommen habe, da ich sehen konnte, dass die fisch gut-im vorderen maulbereich-gehakt haben.
    zur sache und zum verständnis: woher stammt die definition, die du benennst? ist die allgemein gültig? quelle? oder ist es deine persönliche haltung?

    nimmt man diesen vergleich (der eigentlich ein "äpfel mit birnen-vergleich" ist) genau, müsste der jäger sich dann auf das beobachten beschränken oder mit betäubungsmitteln vorgehen, um an catch&release-angelehnte optionen zu verfügen. oder der angler überlegt sich vorher, was er tut, und beobachtet nur...
    anyway, mehr entscheidungsfreiheit, wann fische zurücksetzbar sind, sollte jeder angler haben.
    gegenwärtig hat man immer das mulmige gefühl, richtig zu handeln, aber gegen geltende vorschriften zu verstoßen-so macht`s keinen spaß!
    gruß
    frank

    Pinto:
    västervik-ich war nach til mit einer anderen gruppe über uli beyer`s shop in dortmund da. sehr schön, sehr fischreich, viele interessante hechtfreaks. wenn dein schwerpunkt auf intensiver hecht-angelei mit booten liegt, ist es der platz für dich. das hecht-camp wird von anders forsberg betreut, der zusätzlich, neben dem bootsverleih, guidings ermöglicht.
    check: angeln.de
    andere schweden-berichte: hechtfieber.de
    ich fahr april 2006 wieder-zum zweiten mal dann-nach västervik.
    gruß
    frank

    ob mit fliege, anderen kunst- oder naturködern-raubfisch wäre schon was. wenn dann das gewässer noch fisch führt und ein paar kundige zur verfügung stehen, wären ein paar gute voraussetzungen gegeben.
    wm66: was geht im teltow kanal?
    grüßlis
    frank ;)

    ich fände ein raubfischgewässer gut, an dem vielleicht neben den mods auch eher berufsmäßige enthusiasten und andere spezies in guidings ihr wissen und ihre kompetenz zur verfügung stellen (jörg strehlow, uli beyer u.ä.).
    grüße aus dortmund
    frank ;)

    yoho, das kann sein! ich wollte damit nur deutlich machen, dass ich nicht selbst photoshop o.ä. verwendet habe. von der zander kant angelei kenn ich lediglich die bilder von klaus.
    ansaugen ist nicht.
    anyway-auch das hier in diesem thread photogeshoppte bild ist mein favorit.
    ;)

    4833 vs. 5065: ich entscheid mich für das erste von beiden, weil mir so eine farbspielerei hier noch nicht begegnet und das pic insgesamt ausgewogen scharf mit einem schönen fisch im zentrum ist. 5065 ist dagegen etwas düster geraten, erinnert mich an die lenne im früjahr 2005.
    gruß
    frank

    btt:
    Didi: zu dem, was du aufgezählt hast, könnte auch das gummi-sortiment von uli beyer für dich interessant sein. vorne auf der startseite findest du einen redaktuionellen werbe-hinweis, über angeln.de einen shop- u.forum-zugang.
    gruß
    frank ;)

    slottershads; slottershads spezial; kopytos; mann`s als gufis, die man selbst bewegen kann.
    storms rotaugenimitat (genaue bezeichnung weiß ich gerade nicht) zum simplen einkurbeln.
    renosky wird demnächst bei beyer zum testen gekauft.

    2006?
    zum zweiten mal im april nach schweden (västervik) fahren, fangtechnik verbessern+dort auch mal einen größeren fisch fangen.
    dann möchte ich an die bodden zum hecht jagen, nachdem ich so viel geiles drüber gehört und gelesen habe.
    beim kuttern mal mehr als 10 maßige dorsche fangen+filetierkenntnisse erweitern-das sollten die auswärtigen highlights werden, am vereinsgewässer sollte dann mal ein 80+ hecht möglich sein.
    und: ich werde im frühling laufen+fischen besser aufeinander abstimmen...
    grüße
    frank ;)

    2 jahre-2004. sternstunde, die sich leider dieses jahr nicht wiederholen ließ. es bleibt genauso unvergessen, wie der überhaupt erste hecht aus 2002 (63 cm), der letztlich den nötigen kick für den erwerb der angelberechtigung ausgelöst hat.
    pikes rule!
    grüße
    frank ;)