Ich, mein Bruder und mein Vater. Im Urlaub (Norwegen, Italien...) auc meine Mutter!
Gruß Flo
Ich, mein Bruder und mein Vater. Im Urlaub (Norwegen, Italien...) auc meine Mutter!
Gruß Flo
Einfach ausprobieren, mal geht ein kleinerer besser, mal ein größerer. Wenn du siehst, dass nur kleinere Hechte fängst, greif mal zu einem größeren Köder. Es kommt halt auch drauf an, wie groß die Futterfische sind. Oder hat es in deinem Gewässer nur kleine Hechte?
Teebisquit und Bisquitmehl ist ja quasi das gleich und bringt eine gewisse Süße in dein Futter. Paniermehl und Maismehl sorgt für einen gewissen Zusammenhalt und der Rest ist mehr für den Geschmack. Kauf dir nochmal 1kg Paniermehl und mische dann alles zusammen. Denke, dass das ein gutes Futter geben würde. Aber kannst ja mal warten, was die anderen dazu meinen!
Gruß Flo
Fürs Süßwasser können wahrscheinlich die gleichen Ruten und Rollen wie in Deutschland verwendet werden. Kann hierzu nicht viel sagen, da ich im Süßwasser noch nie gefischt habe. Fürs Meer vom Ufer aus habe ich erst was in folgendem Thread geschrieben:
http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=13751
Mit dieser Methode fische ich auch vom Ufer aus in Norwegen. Brandungsruten usw. braucht man hier nicht, da es gleich tief wird. Mit dieser Ausrüstung ist es kein Problem Plattfische, Dorsch, Köhler usw. zu fangen!
Fürs Bootsfischen habe ich immer eine mittlere Spinnrute, wie ich sie in Deutschland für Hechte verwende, dabei - Wurfgewicht so um die 60-80g. Mit dieser Rute fische ich mit Paternoster und kleinen Pilkern in Tiefen bis 40m auf Dorsch, Köhler, Heringe und Makrelen. Als Schnur kann man eine geflochtene mit 0,2mm nehmen.
Wenns tiefer wird kommt eine Bootsrute mit 2,10-2,40m und einem Wurfgewicht von mindestens 400g zum Einsatz. Diese natürlich mit Multirolle und 0,3-0,4mm dicker geflochtener Schnur.
Als Köder dann Pilker und als Beifänger Twister oder Gummimakks oder eben Blei und Naturköder!
So das wars mal von mir! Falls noch was unklar ist einfach noch mal fragen!
Gruß Flo
DieKnicklichtpose: Was? Wie? Wo? Sollen wir jetzt anhand von deiner Aussage sagen, was es für ein Fisch ist!? Hast du Bilder? Ne Bachforelle hat rote und braune Punkte ein Bachsaibling hat gelbe Punkte! Was gibts da zu verwechseln?
Auch Bachforelle können weiße Streifen am vorderen Flossenrand haben! (siehe Afterflosse beim folgenden Bild)
http://home.intergga.ch/til/bi…sche/Bachforelle_birs.JPG
Problem gelöst?
Gruß Flo
Pikehunter: Lass ihm doch seine Freude, wenn du es nicht glauben willst, brauchst du es auch nicht! Man kann sich auch Probleme machen!
Miku: Du solltest uns auch sagen, was du vor hast und in welchen Tiefen du angeln willst! Pilken, Naturköderfischen (vom Boot oder vom Ufer), Schleppen auf Meerforelle oder Lachs....
Oder willst du im Süßwasser fischen?
In Dänemark habe ich gut mit Sandaalen gefangen, die gabs da eingefroren im Angelgeschäft zu kaufen, ob es die bei uns auch gibt? Alternativ dazu: Heringsfetzen gehen eigentlich immer, evt. lohnt sich auch ein Versuch mit den Gulp-Ködern von Berkley, da gibts nämlich auch Wattwürmer!
Gruß Flo
Also bin wieder da. Habe mit meinem Bruder zusammen 7 Karpfen gefangen, die hatten heute irgendwie nen Fressrausch. Habe das ganze Jahr an dem See noch nicht so viel gefangen. Es waren zwar keine Riesen, alle so um die 5 Pfund, aber es hat Spaß gemacht. Gefischt habe ich mit Futterkorb mit nen süßen Futter und Köder war Mais und Maden.
Also ich denke ein Versuch lohnt auf jeden Fall noch!
Gruß Flo
Allroundhunter: Oh je, da hat aber einer in der Schule nicht aufgepasst. Das Wasser ist nicht trüb, weil die Karpfen den Schlamm aufwühlen! Das hängt mit der Temperatur und dem Algenwachstum zusammen! Jetzt sterben die Algen allmählich ab und deswegen wird das Wasser wieder klarer. Ich kenne einen Baggersee, dort kann man im Sommer auch 4-5m tief sehen, würdest du dann da gar nicht auf Karpfen fischen?
Gruß Flo
Ich ziehe jetzt dann gleich los um nen Versuch zu starten, kann dir dann heute Abend mehr sagen.
Gruß Flo
Habe mal für 4605 gestimmt. Passt schön zur Jahreszeit!
Habe ich noch nie gehört. Frag doch einfach mal deinen Fachhändler, der muss das doch wissen, was er verkauft (hoffe ich zumindest :D)
Ich versuche mal eine Interpretation:
Graines ist englisch und heißt Samen und das Gewächs gehört wohl zu den Nelken siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%B6rgel
Nelken und deren Samen riechen ja sehr stark, denke, dass diese Samen auf jeden Fall gequollen werden müssen, da sie im trockenen Zustand wahrscheinlich auch schwimmen!
Gruß Flo
Wie immer bei denen ne Menge Tore, so macht Fussball schauen echt Spaß
andal: Deswegen würde ich mir trotzdem keine andal-Produkte kaufen . Spaß beiseite, du hast natürlich recht, da gibt es genaug die diese Produkte als DIE NEUE ERFINDUNG halten und gleich alles kaufen. Aber man kann doch das Rad nicht nochmal neu erfinden, oder?
snoek: Das sollte kein Angriff auf die Karpfenszene sein. Ich bin auch Karpfenangler. Aber da ist es einfach so, dass es immer wieder der gleiche Trott ist. Ich kann mich noch gut an den Karpfen Big Ben aus dem Neckar erinnern, der eine Zeit lang auch der größte Karpfen Deutschlands war. Auch dieser wurde mindestens 3 mal kurz nacheinander gefangen. Und ich weiß von einem Bekannten, dass dieser Run auf diesen Gewässerabschnitt nicht nur 2 Wochen dauerte...
Da ich nur vom Ufer aus fische, habe ich noch niemals überlegt überhaupt mit solchen Ködern zu fischen, da damit es wohl nicht so gut zum Werfen geht. Und auch die Köderführung dabei wohl nicht ideal wäre. Wenn ich mal nen Gummifisch nehme, ist meist auch bei 20cm Schluss. Glaube kaum, dass ein Hecht da nicht zu schnappt, wenn er ihm an der Nase vorbeischwimmt!
Gruß Flo
Habe mir gerade auch noch mal den Bericht durchgelesen, dass bei einem Baggersee von ca. 6 ha solche Karpfen abwachsen können, ohne dass sie jemals zuvor gefangen werden konnten ist schon ein bißchen komisch