Da gibt es schon einen Thread zu:
http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=13698
Habe ich gerade auch erst entdeckt!
Gruß Flo
Da gibt es schon einen Thread zu:
http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=13698
Habe ich gerade auch erst entdeckt!
Gruß Flo
Wer sichs leisten kann? Die paar mal im Jahr, wo ich auf Karpfen ansitze lohnt sich das nicht.
Alternativ: Ruderboot oder selbst rausschwimmen! Letztere Methode bevorzuge ich!
Gruß Flo
Also mit Nudeln habe ich im Winter auch schon angefüttert und an dieser Stelle gut Döbel gefangen!
Als ich noch jünger war, habe ich im Fluss eine ganze Weile mit Haribo geangelt und relativ gut damit gefangen.
Als wir mal bei uns ein Wespennest am Haus entfernen mussten, habe ich mit den Maden daraus gefischt, aber die sind im Endeffekt mit den Bienenmaden zu vergleichen!
Ansonsten die normalen Aussenseiterköder, wie Käse, Heuschrecke, Schnecken, Brot usw.
Gruß Flo
Weiß nicht, ob es das Wert ist. Im Vergleich zum normalen Futter ist doch das Zierfischfutter sehr teuer. Und außerdem schwimmt das meiste Zierfischfutter!
Gruß Flo
Schau mal hier:
http://cm.jahr-tsv.de/blinker/…zwasser_Rekordtabelle.PDF
das ist der Link zur Rekordtabelle für Norwegen vom Blinker!
Gruß Flo
kenny123: Seltsamerweise hat mein Vater letztes Jahr nen Köhler mit 24 Pfund gefangen und der norwegische Rekord liegt bei knapp 50 Pfund!
Gruß Flo
@Codex: ja okay, danke ich verrats auch nicht weiter
Und das ganze muss man bei einem Weltrekord nicht? Irgendwie komisch!
Florian
Kölner_Jungangler: klar geht das, wieso nicht? Willste an ne Matchrute ne 0,35er ran machen? Und nen Karpfen kriegste damit alle mal raus!
Gruß Flo
Dieser Karpfen ist nun Weltrekord, wenn ich das richtig gelesen haben!? Jetzt hat mir die Post gerade den neuen Blinker gebracht und ich frage mich, wieso dieser Fisch nicht in der Hitparade ist, wurde der nicht offiziell gewogen und gemessen, habe ich da was überlesen?
Gruß Flo
@Codex: Vielleicht jetzt mal ne blöde Frage, wo hast du die online gestellt, hast du ne eigene Homepage? (Habe ich da was verpasst )
Gruß Flo
@Codex: Vielleicht jetzt mal ne blöde Frage, wo hast du die online gestellt, hast du ne eigene Homepage? (Habe ich da was verpasst )
Gruß Flo
Falls es jemanden interessiert:
http://wewewe.wwe.com/superstars/smackdown/eddieguerrero/
hier gibts einige gute Infos und Filme zum Leben, Erfolge usw.
Furby93: Gib doch nicht so schnell auf!!! Wenn jemand eins nichzt kennt hat er halt einfach Pech gehabt! Ist doch so auch ein interessanter Thread!
Bei mir ist es: Linkin Park - Im the end
Gruß Flo
Carp Gear hat ja schon alles richtig gesagt: Einfach frühzeitig vorsorgen. Gegen zu viel Wasser: Ich lege unten in meine Kiste immer etwas Pappe rein, die saugt dann das überflüssige Wasser auf, wenn es natürlich nicht zu viel ist, geht das gut!
Gruß Flo
Falls es jemanden interessiert, da gibt es ein gutes Buch über Würmer, Verrottung, Kompost usw.: Kompost und Wurmhumus vom BLV Verlag (hoffe mal, dass Werbung erlaubt ist, ansonsten: Mod bitte rauslöschen!)
Unter anderem sind da die Wurmarten beschrieben: Die 5 bekanntesten sind wohl:
1. der Tauwurm aus der Gattung Lumbricus: Beschreibung siehe Posting vom reverend. Anfügen möchte ich noch, dass der Tauwurm auch gut an seinem abgeflachten Schwanzende zu erkennen ist!
2. der Rotwurm, ebenfalls aus der Gattung Lumbricus: Länge bis 15cm und hält sich bevorzugt in den oberen Erdschichten auf.
3. der Gemeine Regenwurm aus der Gattung Allolobophora: bis 20cm lang mit einer eher gräulichen bis hautfarbenen Färbung und kommt selten an die Oberfläche.
4. der Mist- oder Kompostwurm ( Hecht-Zander: es ist der gleiche Wurm) aus der Gattung Eisenia wird bis zu 14cm und ist durch seine gelblichen Ringe am Schwanz kaum zu verwechseln.
5. Gattung Dendrobaena: mehrere Arten, dabei auch eine Art die im Kompost lebt, der Laubwurm und die allg. eher in lockerem Boden anzutreffen sind!
Insgesamt gibt es bei uns 6 Gattungen mit insgesamt 39 (!) Arten.
Gruß Flo
Spessart Räuber: Ein super Buch ist Peter Cathercoal: Fliegenbinden. Mit dem habe ich selbst das Binden gelernt, schön Schritt für Schritt erklärt. Das hat der reverend auch vor ein paar Wochen dem Taxler empfohlen, von daher ist es glaube recht gut!
Gruß Flo