Beiträge von Flob

    Zitat von Angler 1991

    Was ist eures Erachtens der beste Knoten(für wirbel+schnur!)?


    Der Clinchknoten mit 5-7 Windungen:



    Allerdings wirst du v.a. bei dem dicken monofilen Vorfach Probleme damit haben, da die Schnur zu dick ist und du den Knoten nicht richtig zuziehen kannst. Ich binde dann einen ganz normalen Schlaufenknoten und schlaufe dort den Wirbel ein!


    Gruß Flo

    Zitat von Angler 1991

    In manchen Angelfilmen,sagen die das die 15m "Schlagschnur" nehmen,was ist das genau?


    Das ist dann wohl eher fürs Brandungsfischen!!! Fürs Pilken habe ich das noch nie gehört!

    Zitat von Angler 1991


    Ich hab ne 0,8 mm vorfachschnur von Cormor. gekauft,die hat aber schon 42kg und die größte(1,0mm)hat 68kg!


    Das passt schon, aber gerade bei monofilen Schnüren, hast du einen großen Tragkraftverlust an den Knoten. Wenn du Hauptschnur und Vorfach ungefähr in der gleichen Tragkraftklasse hälst, wird dir in der Regel immer das Vorfach reißen! Wenn man sich auf die Tragkraftangabe des Herstellers verlassen kann, dann kommst du mit der 0,8mm Schnur gut hin.
    Ich hatte sonst auch immer eine 0,8mm Schnur, aber mit weniger Tragkraft und hatte damit einige Fischverluste, daher bin ich dann auf 1mm umgestiegen!


    Die ZOOM 7 scheint gut zu sein, ist aber realtiv teuer (300m kosten 49,95 ¤). Ich dachte du kannst bzw. willst nicht so viel investieren???


    Gruß Flo

    fLo_1: Deswegen nehme ich eher 1,0mm Vorfach als 0,80mm. Also letztes Jahr habe ich 7 Köhler, alle so mit 5 Pfund, auf ein Makrelenpaternoster landen können. Das war schon Arbeit, du musst halt die Fische schön ausdrillen!


    Das Jahr zuvor haben wir einige Dubletten mit Großköhlern sicher landen können. Der beste Fang waren 2 Köhler mit jeweils über 1m und deutlich über 20 Pfund, dabei war der Haken am Pilker auch noch aufgebogen, d.h. dass wohl 3 dran waren! Also die 2 die noch dran waren hingen an den Beifängern. Die Beifänger, besonders die Haken, müssen natürlich von bester Qualität sein. Ich nehme bei den Gummimakks fast nur die Originale von Mustad. Ansonsten stelle ich sie mir selbst mit salzwasserbeständigen Qualitätshaken von VMC zusammen. Es passiert auch mal, dass dir die Fische das Vorfach im Drill sprengen, deshalb sollte auf jedenfall die maximale Beifängeranzahl 2 betragen, um von vornherein das Risiko eines Verlustes klein zu halten!


    Weil du sagst du hast mit Beifängern keine guten Erfahrungen gemacht, was lief bei dir schief?
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Köhler hauptsächlich auf die Beifänger beißen, seltener auf Pilker! Verwendest du keine Beifänger?


    Gruß Flo

    Ans Ende der Geflochtenen bindest du einen guten Wirbel. Anschießend bindest du dir ein Vorfach aus 0,8mm bis 1,2mm starkem monofilen Vorfach. Die Länge kann so um die 1,5m betragen. Ans Ende bindest du wieder einen Wirbel für den Pilker. Darüber bindest du 2 Knoten in etwa gleichem Abstand für die Beifänger mit diesem Knoten:




    Willst du keine Beifänger lässt du eben diese Knoten weg. Das Vorfach kann aber trotzdem in dieser Länge und in diesem Durchmesser eingesetzt werden!



    Gruß Flo

    Spezielle Rollen benutze ich dafür nicht. Nimm einfach eine solide Stationärrolle, dann liegst du nicht falsch!
    Am wichtigsten ist eine gute Bremse, die schnell reagiert, da Forellen des öfteren schnelle Fluchten hinlegen, die zum einen durch die Rute abgefangen werden müssen, zum anderen aber auch von der Rollenbremse. Ich zum Beispiel habe diese hier:


    h t t http://www.fischen-und-jagen.d…info.php?products_id=1993


    Gruß Flo

    Kann mich den anderen nur anschließen, ich denke auch, dass es Barben gibt, die eher räuberischer leben als andere. Regeln würde icg daraus aber nicht ableiten. Gefangen habe ich auch schon mal eine auf einen Wobbler!

    Zitat von ebro-cat


    Ich glaub kaum das man mit ner Feederrute 2 oder 3 Brassen oder Karpfen auf einmal bändigen kann. Und was ist wenn alle in ne andere Richtung schwimmen?
    Dann gibts nen Abriss und wieder schwimmen ein paar gepiercte Fische umher...


    Das funktioniert, habe das in Ungarn schon gesehen, dass 2 Karpfen gleichzeitig bissen und auch beide gelandet werden konnten!

    Hier ein Zitat aus der Angelordnung:


    "Das Angelgerät darf höchstens 3 Angelhaken haben, die beim Fang mit natürlichen oder künstlichen Ködern versehen sein müssen."


    Wenn du dieselbe Phrase auf deinem Schein hast, dann gilt das das ich dir schon oben geschrieben habe!

    Zitat von B@rle

    Bei uns ist das erlaubt! in den satzungen steht man darf pro Montage 3 haken verwenden! hab das auch beim jugendfischen in unserem verein gemacht und der jugendleiter hat nichts dagegen gesagt. Ich hab auch schon andere Angler mit mehreren haken gesehen.


    Du kommst doch auch aus Ba-Wü! Das ist das verboten, sicher!!!
    Die Regelung mit den 3 Haken gibt es schon, allerdings müssen diese Haken an einem einzigen Köder angebracht sein!!! Also du kannst zum Beispiel an einem Wobbler 3 Haken dran haben, oder an einen Köderfisch 3 Haken ran machen! ABER die Haken dürfen nicht einzeln mit 3 verschiedenen Ködern gefischt werden!


    Gruß Flo

    Das kann man so über den Daumen gar nicht sagen:


    1. habe ich keine Lust alles nachzurechnen


    2. weiß ich gar nicht mehr was ich für manches (älteres) Gerät bezahlt habe!


    Der Wert geht sicherlich in die Tausende bei mir, aber ich kann dir jetzt nicht sagen ob es 4000 oder 8000 ¤ sind


    Gruß Flo

    Das sehe ich jetzt auch nicht so eng, das kommt doch fast in jedem Thread vor, dass irgendjemand einen nicht so passenden Kommentar ablässt!


    Taxler: Wenn du, dass in jedem Thread aufklären willst, dann brauchst du den Tag über nichts anderes mehr zu tun!

    Du musst in deinem Profil den "BBCode immer aktivieren" auf ja stellen. Denke, dass es das war!


    Tinca: Du hast die Lidl und Aldi Diskussionen vergessen ;)

    Zitat von andal

    Bei uns gibts heute Bärlauch-Käse-Spätzle


    Das hört sich ja auch gut an. Wir hatten heute auch ein Bärlauchsuppe, den Bärlauch haben wir erst heute früh gepflückt. So gibt es wenigstens ein wenig Frühling in der Küche...

    Also ich mache alles Futter selbst. Speziell für Brassen eignet sich ein sehr süßes Futter (außer im Winter darf es würzig sein). Die Süße erreiche ich durch Zugaben wie Collant, Melasse und Bisquitmehl!


    Als Geschmacksstoff nehme ich dann noch zusätzliches Karamell, Vanille oder etwas fruchtiges, wie z.B. Erdbeer.


    Als Zugaben zum Futter nehme ich Maden und Dosenmais!


    Dass die Farbe einen Einfluss auf Brassen hat, habe ich noch nicht festgestellt!


    Gruß Flo