Beiträge von Flob

    Also ich habe schon einige Hechte eher zufällig beim Barsch- und Forellenangeln auf kleine Wobbler und 1er und 2er Spinner gefangen. Zum Teil hatten die den ganzen Schlund voll mit kleinen Fischchen. Dies bedeutet, dann wohl, dass das kein Zufall war, sondern sie ganz gezielt diesen Fischen nachstellen. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass es alles kleinere Hechte (bis 60cm) waren!


    Gruß Flo

    Dieses habe ich auch schon gesehen, allerdings nur in einem Fließgewässer. Da hier sich die Steinchen und Holzstückchen durch die Strömung bewegen, kann es schon sein, dass das Zeugs von einer Forelle gefressen wird, aber im See konnte ich das noch nicht feststellen!


    War ja nur ein Trick, der bei uns funktioniert!


    Gruß Flo

    fLo_1 hat soweit eigentlich alles schon gesagt. Das Aroma der Boilies hängt zum einen von der Jahreszeit ab:
    Frühjahr und Sommer: fruchtig
    Herbst und Winter: würzig oder fischig,
    so zumindest meine Erfahrungen!
    Zum anderen spielt das Gewässer eine Rolle, der Boilie der in einem See super fängt, kann in einem anderen weniger fangen...
    Deshalb einfach mal probieren und auf diesem Weg Erfahtrungen sammeln!


    Gruß Flo

    Es gibt auch soetwas, das man sich um den Oberschenkel schnallen kann. Das ganze ist mit Gumminoppen aufgebaut, an denen man sich die Hände "sauberrubbeln" kann. Hersteller dazu kenne ich jetzt keine, aber das weiß bestimmt jemand!

    Immer wieder (alle 10 Minuten) etwa 20 Körner Mais anfüttern, das macht die Forellen neugierig und sie kommen an den Platz, werden aber dadurch nicht zu sehr gesättigt.


    Manchmal habe ich auch schon mit kleinen Kieselsteinen "angefüttert". Die Forellen kennen von der Zuchtananlage das Geräusch, wenn Futter ins Wasser fällt. Dieses Geräusch lässt sich gut durch die Steinchen imitieren. Die Forellen kommen an den Platz finden aber nichts fressbares außer deinem Köder!


    Gruß Flo

    Rapfen in so einem kleinen Tümpel? Kann mir kaum vorstellen, dass er dort überleben kann!


    Am besten mal den Tümpel ablassen und schauen was da alles drin rumschwimmt :lol:

    Hallo Lennart, herzlich willkommen hier im Forum!


    Nun zu deiner Frage: Also ich habe gute Erfahrungen mit Wobblern und Spinnern gemacht! Je nachdem was deine Zielfischart ist. Ich fische hauptsächlich auf Döbel und Forelle.
    Bei uns ist der Bereich unter den Wehren tief ausgespült, aber es gibt auch sehr flache Stellen und jede Menge Steine, wodurch die Hängergefahr sehr groß ist. Deshalb wirst du gerade mit Gummifischen viele Hänger bekommen! Am besten komme ich dabei mit schwimmenden Wobblern zurecht, in den tiefen Gumpen lohnt aber auch ein Versuch mit einer Goldkopfnymphe!


    Gruß Flo

    Also ich habe schon Bachflohkrebse an einem dünndrahtigen Haken angeboten. Habe dazu 3 größere auf den Haken aufgezogen und damit einige Bachforellen fangen können. Das ganze habe ich am Schwimmer gefischt, so dass der Köder knapp über Grund lief!

    Zitat von Angler 1991


    was ist eurer meinung nach das effektifste fischen mit Naturködern ?


    Was meinst du damit? Welche Köder die besten sind?
    Vom Ufer aus: Fischfetzen (Hering und Makrele, zur Not auch vom Köhler), Shrimps und Wattwürmer.


    Vom Boot aus Flatterfische und ganze Filetts ebenfalls am besten von Makrele und Hering!


    Für die Platzwahl gilt eigentlich dasselbe wie beim Pilken!


    Gruß Flo