Bleibt wohl nichts anderes übrig, als alles über sich ergehen zu lassen. Denn alles was man versucht zu machen, wird schließlich gegen einen verwendet, wie ihr selbst erleben musstet!
Wurden denn die anderen Angler auch kontrolliert?
Bleibt wohl nichts anderes übrig, als alles über sich ergehen zu lassen. Denn alles was man versucht zu machen, wird schließlich gegen einen verwendet, wie ihr selbst erleben musstet!
Wurden denn die anderen Angler auch kontrolliert?
Anscheinend haben sich da ja schon einige Leute zu Gedanken gemacht, wenn es soviele verschiedene Lösungen gibt! Danke mal soweit an euch, ich werde mir alles mal anschauen!
Zitat von CejBis dato hat so auch jeder Transport keine bleibenden Schäden an den Ruten verursacht.
Wie wärs denn mit Transportrohren, wenn die übrigen Alternativen für dich nicht so zufriedenstellend sind?
Schäden habe ich auch noch keine verzeichnen müssen! Ich nehme meine Ruten von zu hause immer montiert, also mit einer Rolle dran mit! Bei Transportrohren funktioniert dies dann nicht, oder irre ich mich da?
Ich wollte mal eure Meinung zu oben genannten Thema hören.
Ich habe jetzt schon so viele verschiedene Sachen probiert, aber nichts Zufriedenstellendes gefunden. Wie macht ihr eure Ruten für den Transport zusammen?
Ganz normale Gummi`s reißen andauernd. Die Klettbänder gehen andauern verloren usw. Dann gibt es noch so ne Art Abstandhalter aus Gummi, den man zwischen die Teile klippsen kann. Oder packt ihr eure Ruten immer in Futteraale?
Gruß Flo
Bei uns war es dieses Jahr auch ähnlich. Das Wetter war auch super und es gab wenig kapitale Fische. Allerdings haben wir dies auf die fehlenden Futterfische (Makrele und Hering) geschoben. Die Heringe zogen gerade aus dem Fjord hinaus und die Makrelen waren noch nicht richtig da. Die großen Fische orientieren sich eben an diesen und waren demzufolge auch nicht in der gewünschten Menge da!
Hast gar nichts gefangen oder war einfach die Größe oder die Anzahl nicht zufriedenstellend?
Du kannst ja trotzdem im Storyboard einen Bericht schreiben!
Gruß Flo
Dem kann ich mich auch anschließen. Ich fische nun seit über 10 Jahren mit der Fireline! Mir kommt auch keine andere geflochtene Schnur mehr ins Haus!
Aber zurück zum Thema: Auf Karpfen fischt man in der Regl mit monofiler Schnur, da diese geschmeidiger ist und die Fluchten eines Karpfens besser abfangen kann!
Allerdings gibt es Sonderfälle (Muschelbänke, Seerosen..) wo man ein geflochtene Schnur als Schlagschnur einsetzen kann!
187Carpi: Oder was erhoffst du dir von einer geflochtenen Schnur?
Wenn du die Maden so lange aufbewahen musst, gehst du zu wenig zum Angeln
Ich schalte nie eine Mono-Schnur vor den Köder. Und habe damit auch nie Probleme bzgl. zu wenig Fisch/ Fehlbisse usw. gehabt. Ich fische an einem sehr klaren Bach und fange da auch Forellen! Wenn man denen den Köder am Maul vorbei zieht packen die das egal welche Schnur es ist. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das bei den Barschen anderst sein soll!
Communards - Don't leave me this
Dann hat jetzt wohl Siemens einen Kunden weniger?
Wenn man fragen darf, was hast du jetzt für eins?
Du musst das kleine Bild in der Leserbildergalerie öffnen. Dann erscheint das Bild in 600x400. Von diesem Bild nimmst du an die URL und dann passt das!
Eine Floatrute ist etwas kräftiger, so dass sich auch gezielt mit der Pose auf Karpfen fischen lässt. Desweiteren kannst du mit einer Floatrute auch einmal größere Waggler und Posen werfen.
Eine Matchrute hingegen ist etwas feiner und für das Angeln mit leichten Posen auf Rotauge, Brassen und Co. ausgelegt. Was aber nicht heißen soll, dass man damit keinen Karpfen fangen kann.
Für deine Entscheidung sind deine Zielfische und das Gewässer entscheidend. Dazu kannst du uns ja noch ein paar Infos geben!
Gruß Flo
Das ist wieder so eine Sache, ich dachte mir zuerst auch, ich kaufe mir ein "normales" Filitiermesser. Aber irgendwie war das nicht das Wahre, also habe ich mir das nächstteuere gekauft usw. Mittlerweile habe ich mit Sicherheit 5 Filitiermesser und bin dann zu guter letzt doch bei einem Martiini Messer gelandet! Wenn ich das rechne, wäre es klüger gewesen gleich ein Gutes zu kaufen...
So dachte ich am Anfang auch immer, ich kaufe mir eine Rute, die alles kann. Aber irgendwie habe ich die nie gefunden. So bin ich dann im Laufe der Zeit dazu über gegangen "Spezial"-Ruten für die jeweiligen Angelbereiche zu kaufen, sprich in deinem Fall eine Feederrute und eine Matchrute.
Aber die Erfahrung muss jeder selbst machen, vielleicht kommst du auch besser mit einem "Alleskönner zurecht!
Dazu würde ich dann auch die Rute, die Andal schon erwähnt hat, wählen!
Wie die Browning Ruten sind, kann ich nicht einschätzen, weil ich von dem Hersteller keine Ruten habe!
Ja ein paar Forellen fielen ihm schon zum Opfer
Zitat von Beliebt
Egal wie man "selten" definiert, bei "nie" ist die Definition klar.
Okay ich gebe mich geschlagen, dann habe ich durch meine Falschaussage leider die Umfrage verfälscht! Man möge mir verzeihen
Zitat von 5KekseAber wo geht das Geld denn hin, wenn ich im Angelladen mir meine Karte hole? Was hat der See oder Fluss davon? Neuer Besatz? Oder?.
Zuerst einmal muss jeder Verein Pacht für das jeweilige Gewässer bezahlen! Natürlich werden dann auch von den Einnahmen neue Fische besetzt!
Zitat von DeckertDu bist doch selber Norwegenfahrer, müßtest solche Bilder doch eigentlich kennen, oder??
Ja bin ich!
Vielleicht kam mein Post etwas blöd rüber!? Mit dem Fänger meinte ich den, der das ganze in der Lesergalerie hochgeladen hat! Würde mit Sicherheit ne schöne Story im Storyboard abgeben!
Wir hatten auch schon solche Fangtagen. Z.B. hatten wir auch mal sehr große Köhler, haben aber dann nach 20 Stück (bei 3 Anglern) aufgehört zu fischen, sonst ist die Truhe ja an einem Tag voll! Das soll jetzt keine Kritik sein, sondern nur meine Meinung! Wenn das dort 8-10 Angler sind, dann passt das ja auch!
Zitat von RaubfischfanFlob: Hättest du dann nicht für "Selten" stimmen sollen?
Das ist die Frage, wie man selten definiert. Habe es ja versucht zu erklären! Unter selten würde ich 1-5 mal im Jahr verstehen. Aber 2 mal in 15 Jahren ist ja quasi wie gar nicht!?