Beiträge von Spessart Räuber

    Hi an alle,


    ich habe das mit der Wiesent mal überprüft:


    Zum geplanten Zeitpunkt 08.06. - 10.06.2007) sehr schwierig, da Maifliegenzeit ist und nahezu alle Strecken in den Händen der Stammgäste sind.


    Übernachtungen sind im bezahlbaren Rahmen (je nach Unterkunft 20 - 30 Euro Nacht/Person).


    Mit etwas Glück, rechtzeitige Buchung (dieses Jahr noch) vorausgesetzt, könnten wir Karten für die Waischenfelder Stadtstrecke bekommen. Das Wasser ist 1600 Meter lang, ca. 15 Meter breit und hat eine sehr gute Population an Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen. Für diese Strecke sind 4 Dauerkarten ausgegeben.


    Alles in allem eine sehr schwierige Kiste.


    Lasst mal hören, was ihr denkt.


    Cheers

    Vorab mal ein paar allgemeine Betrachtungen:


    Einige der voraussichtlichen Teilnehmer sind Schüler/Azubi's mit eher eingeschränktem Budget. Daher der grundlegende Gedanke die Kosten so gering wie möglich zu halten. Die Möglichkeit, wie beim letzten Treffen, den Fang auch noch direkt zu vergolden, sollte auch in Betracht gezogen werden.


    Sowohl im Bereich Kulmbach als auch im Spessart habe ich entsprechende Kontakte und die Kosten für Verpflegung und Unterkunft halten sich sehr in Grenzen (Das Gemeindehaus von Gerhard ist natürlich nicht zu schlagen).


    @Codex


    Schöne Idee, vermutlich etwas zu kosten- und zeitintensiv


    Carp hunter Trunstadt


    Der Weiße Main liegt noch näher an Trunstadt und die Tageskarten sind ausgesprochen günstig (zwischen 8,-- und 12,-- Euronen). Die Wiesent ist ein traumhaftes Wasser, jedoch sehr bekannt und in der Maifliegenzeit vermutlich vollkommen "überbucht". Den Tipp mit der Hammermühle verfolge ich nochmal.


    Cheers

    Hi Gerhard,


    ok, ich habe auch mit dem Ferienabschlußwochenende (geiles Wort, oder?) kein ernsthaftes Problem. Von mir aus können wir das auch nehmen. Ich hänge dann einfach den Montag noch dran und fahre ohne Stress nach Hause.


    Ich schlage vor, wir fragen mal Holger danach, einen Thread für die neue Planung aufzumachen.


    Ein zweites Treffen können wir dann gleich mit einplanen. Ich mach mich schon mal schlau und suche nach entsprechenden Möglichkeiten (Unterkunft etc., soll ja nicht so teuer werden).


    Cheers

    Holger Wulf


    Zitat

    Wieso Barbarossa, fragt ihr? Weil der tot ist...


    Na ja, der ist in einem Flüßchen in der heutigen Türkei ertrunken - hat nicht wirklich viel mit F 1 zu tun. So geht's halt, wenn man mit voller Rüstung in den Bach hüppt. Merke: Ritterrüstung ist keine atmungsaktive Wathose :lol: :lol: :lol:


    Cheers

    Hi Fabian,


    das ist eigentlich kein Problem im Bereich der Wiesent, da gibt's reichlich Unterkunftsmöglichkeiten.


    Das Problem sind die TK's, da die meisten Strecken zu den entsprechenden Gasthäusern, Pensionen oder Hotels gehören (Kartenausgabe nur an Hausgäste).


    Mangfall ist schon eine gute Idee für die Zeit um Pfingsten.


    Cheers


    P.S. Was macht das Dubbingtwisten? Alles noch im Lot? Kugellager schon nachgeölt? :D :D

    Ich hab mal nachgeschaut: Pfingstferien in Bayern vom 29.05 bis 09.06. 2007. Das klingt doch sehr vernünftig. Um diese Zeit ist es bei mir nicht so sehr hektisch, das ist eigentlich eine gewisse Sicherheit das ich dabei sein kann.


    Ich empfehle das WE mitten in den Ferien, da ist kein so arges Chaos auf den Straßen zu erwarten. Also: 01. - 03. 06. 2007. Genau 9 Monate nach dem 2006 Mangfallevent.


    Cheers

    Ok, ok. Ich sehe, ihr wollt nicht in den Spessart kommen. Ich fahre gerne wieder an die Mangfall, kein Thema.


    Wir können ja mal schauen, wie wir das organisieren. Ich weiß nicht, ob Gerhard dann auch wieder Unterkunft stellen kann (bei dem Hochbetrieb).


    Holger Wulf


    Zitat

    Vor dem nächsten FT werde ich allerdings Werkzeug nicht anrühren, mich in Watte packen und einen Bodyguard engagieren


    Guter Plan, wehe du fällst wieder aus. Außerdem muß auch der Mangfallreport noch gemacht werden (Ich habe die Bilder meiner kunstvoll verknoteten Vorfächer doch sehr vermisst :lol: :lol: )


    Cheers

    johannes


    Es ist sehr empfehlenswert, die Fische ein bis zwei Stunden an einem kühlen, luftigen Ort trocknen zu lassen. Die Haut sollte richtig trocken sein. Das verhindert unschöne "Laufmaschen" auf dem Fisch und gibt ein besseres Ergebnis.


    Über das Garen gibt es unterschiedliche Ansichten: Der eine sagt muß sein, der ander muß nicht sein. Ich räuchere generell ohne Garvorgang und bin mit den Ergebnissen mehr als zufrieden. Ich räuchere Fische bei ca. 60 °C etwa 90 Minuten.


    Cheers

    Hi,


    bin sehr für ein weiteres Treffen :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:


    Ich prüfe gerade die Möglichkeiten in meinem Umkreis und im wilden Oberfranken. Der weiße Main bei Kulmbach soll ein sehr gutes Wasser sein (außerdem ist Spinnfischen erlaubt).


    Wenn wir das Treffen so in die Mitte Deutschlands legen, haben alle eine vertretbare Anreise (ich vor allem :D :D )


    Lasst mal hören, was ihr so denkt.


    Cheers

    Hi Stef,


    ich habe mir gerade die technischen Daten der LOOP Evotech G3 angesehen. Eine sehr schöne und gut verarbeitete Rolle wie es scheint.


    Im direkten Vergleich zur Danielsson (ich habe die kleinste Rolle der entsprechenden Serie verglichen - FW) fällt mir auf:


    Höherer Preis (35 %)


    Höheres Gewicht


    Geringeres Fassungsvermögen


    Ich bin da doch recht zufrieden mit meiner Entscheidung Danielsson zu kaufen.


    Cheers

    Hi Stef,


    wie gesagt, sehr guter, solider Hersteller. Ich habe mir gerade eine Rolle von Danielsson (vorher LOOP) zugelegt und muß sagen: Ich bin begeistert. Federleicht, super Fassungsvermögen, äußerst sauber verarbeitet, sagenhafte Bremse.


    Schade für LOOP, das der Bursche seine Rollen jetzt direkt vermarktet aber gut für den Kunden, da deutlich günstiger.


    Ich denke da schon mal daran, mir nächstes Jahr eine Yellow Line von Loop zuzulegen. Das hängt von der allgemeinen Situation (vor allem finanziell) ab.


    Cheers

    Hi Yog,


    ich habe mir mal das empfohlenen Adventure Set von LOOP im Internet angesehen.


    Fazit: Nahezu unschlagbar bezüglich Preis/Leistungsverhältnis. LOOP ist ein grundsolider Hersteller aus Skandinavien und ich habe bisher noch nichts Negatives über diesen Hersteller gehört.


    Als Einstieg ins Fliegenfischen kann ich nur zu so einem Startset raten wenn es, wie in diesem Fall, eine entsprechende Qualität aufweist.


    Cheers

    Hi Yog,


    das ist ein großes Thema mit vielen Unterbereichen. Ich versuche mal, meine Erfahrung und Meinung ein wenig zu komprimieren:


    Fliegenrute:


    Ich selber habe Ruten von SCIERRA. Bin sehr zufrieden. Die liegen, je nach Modell, zwischen EURO 150,-- (Pico) und EURO 500,-- (HMS 3). Ich finde die Serie Pico gut für den Einstieg. Mittelschnelle Aktion, sehr leicht und günstig. Aktuell bekommt man auch die HM 2 von SCIERRA im Ausverkauf um die EURO 200,--. Eine sehr schöne, schnelle Rute (hab ich selber). Alternativ bieten Edelhersteller wie SAGE (Serie Fli) oder Winston (Serie VAPOR) gute und günstige Einstiegsruten. Weiter interessante Hersteller sind Echo (schon etwas teurer) oder Loop, speziell die Yellow Line und Greys of Alnwick.


    Fliegenrollen:


    Hier scheiden sich die Geister sehr. Viele Puristen sehen die Rolle als Schnurbehälter. Ich selber lege Wert auf eine gute, stabile Bremse (Meine SCIERRA EDP klappert seit dem Drill eines 7pfündigen Karpfens und wurde ausgetauscht). Sehr gut und gerade noch bezahlbar ist Danielsson, speziell die Serie FW. Habe ich im Einsatz, ist super gut (Preis so um die EURO 250,--). eine sehr gute Alternative ist Vosseler. Deutsches Fabrikat, sehr gut, Preise zwischen EURO 100,-- und EURO 250,-- je nach Modell.


    Fliegenschnüre:


    Das ist sehr individuell, jeder bevorzugt was anderes. Gute Fliegenschnüre liegen oberhalb der EURO 60,-- Marke. Ich verwende Lee Wulff, hatte Cortland 444 Serie im Einsatz (echt gut, ich mag die Lee Wulff lieber), Scientific Anglers, SAGE, LOOP, VISION, TEENY, die Aufzählung läßt sich weit fortsetzen. Für den Einstieg empfehle ich eine günstige Schur wie Cortland Fair Play da erfahrungsgemäß die Schnur am Anfang recht viel einstecken muß.


    Fliegen, Nymphen etc.:


    Da kann ich nicht viel zu sagen, ich binde selber. Ich gehe davon aus, das die Produkte der bekannten Katalogversender eine gute Qualität haben.


    Weiteres benötigtes Zubehör:


    Für den Anfang recht wenig. Vorfachmaterial (am besten Stroft) zum selberbinden der Vorfächer (günstigste Alternative), ein oder zwei Spulen Fluorcarbon, Löseschere, Fliegenfett, Entfettungsmittel fürs Vorfach etc.


    Was das Werfen lernen angeht: Ich habe mir das selber beigebracht, die Folgen sind nicht gerade umwerfend. Erst seit meinem FliFi Kurs werfe ich einigermaßen vernünftig. Was ich sehr empfehlen kann, ist das Buch von Armin Göllner, Fliegenfischen. Sehr ausführlich inkl. einer Anleitung zum Erlernen des Werfens (Schub-Schlagtechnik nach Steinfort)


    Wenn noch Fragen, laß hören


    Cheers

    reverend


    Zitat

    Dann will ich mal noch ein kleines Kontrastprogramm starten:
    Erkennst du sie wieder, Clemens?


    Sicher doch, sicher doch :D :D :D . Sind ja kaum verändert. Ich hoffe, es hat wohl gemundet. Forelle Müllerin ist so ein richtig schöner Klassiker bei dem die Phantansie freie Fahrt hat (Ich lasse die Mandeln weg weil ich die nicht mag).


    Bin nach einem langen Tag endlich wieder zu Hause eingetroffen und muß noch meinen ganzen Krempel auspacken etc. :( :(


    Cheers

    @McEsterer


    Zitat

    @ spessart räuber
    Wir sehen uns beim nächsten Treffen wieder, wenn ich bis dahin schon besser mit der Fliegenrute umgehen kann. Grüße an die Frau Gemahlin.


    Na, das will doch mal annehmen. Schön fleißig üben. Wenn du meine ersten sogenannten "Wurfversuche" gesehen hättest - - -


    Die Grüße richte ich gerne aus.



    Cheers