Beiträge von Spessart Räuber

    Leston


    Klar ist das kein Zufall. Wie schon im ersten Post ausgeführt habe, mache ich einen weiten Bogen um alle "Billigware". Ich habe z.B. noch einige Ruten von Silstar im Keller. Nicht mehr ganz up to date, jedoch immer noch tip top, nach mehr als 15 Jahren. Meine Hardy Schwingspitzenrute (Nur den Blank gekauft, Rute ist selbst gebaut) hat dieses Jahr ihr 22-jähriges Jubiläum und wird auch definitiv nicht ausrangiert.


    Damit will ich eigentlich nur auf die alte Weisheit hinweisen: Quality pays



    Cheers

    Mokki


    Check mal nach ob für diese Platte ein Adapter Laptop-intern zu Standard IDE zu bekommen ist. Wenn, dann beim Hersteller des Laptops. Oft sind die Platten bei Laptops auch mit einem speziellen Adapter auf den internen Bus des Laptops "umgeswitcht".


    Wer ist den der Hersteller der Platte? Da kann man oft noch Hilfe kriegen.


    Cheers

    Oh, oh, da habe ich mich mal wieder in die Nesseln neigschmissn :D :D :D


    Wer nicht in der Lage ist, einen Laptop ohne Anwendung von Gewalt zu öffnen, sollte sich besser einen Tower für Grobmotoriker zulegen :badgrin: :badgrin: :badgrin:
    Das Lesen der zugehörigen Bedienungsanleitung hilft im Regelfall auch weiter (es sei denn, dieselbe ist mittels Übersetzungssoftware aus dem Chinesischen, Koreanischen o.ä. übertragen worden). Im echten Härtefall hilft manchmal auch der Herstellerkundenservice weiter.


    Jetzt mal im Ernst: Bei meinem Laptop ist das wirklich ein Klacks. Was habt ihr denn für Fabrikate? Im Fall des Falles (Defekt) zeigt sich dann eben der Unterschied zwischen Qualität und sog. Schnäppchen.


    Taxler


    Also wirklich Peter. Die Innenreinigung eines Laptops ist nichts für Amateure. Lass da mal lieber die Profis ran. Verhindert unbeabsichtige Zerstörung wertvoller Hardware. Deswegen sind die Schrauben zum vollständigen Öffnen des Gehäuses auch richtig gut versteckt.


    Cheers

    daKopfi


    Zitat

    aber so ein laptop aufschrauben is auch ned einfach ..


    Wieso? Sind definitiv nur simple Schrauben. Nahezu jeder Laptop hat ein spezielles Fach für die Festplatte welches sich durch Lösen von ein bis zwei Schrauben problemlos öffnen läßt (no rocket science).


    Cheers

    Hi Gerhard,


    Zitat

    Aber welche Angelgeräte kommen nach der Übernahme-Zerschlagung von DAM überhaupt aus dem Inland bzw. der EU? Und hast du keine Daiwa und Shimano - Produkte unter deinen Angelsachen?
    Zugegeben, das ist keine Billigware, sondern zum überwiegenden Teil Angel-Hightec. Aber sie kommt auch aus Japan.


    Schon richtig, bei Angelgerät ist die Auswahl schon sehr "japanlastig". Jedoch ist das kein Billigramsch, wie von dir gesagt. Das liegt vermutlich daran, das die Japaner wahre Meister der Metallverarbeitung und Mechanik sind (unter anderem).


    Aus Europa kommen so bedeutungslose Marken wie SCIERRA, House of Hardy, LOOP, Stroft, Vivarelli, Henschel, Vosseler, Danielsson etc.


    Ich will nicht sagen, das ich keine Produkte kaufe die außerhalb der EU gefertigt wurden. Nur haben die bei gleichem Preis/Leistungsverhältnis klar meinen Zuschlag.


    Leston


    Zitat

    Wenn du eine in Europa hergestellt Rute kaufst, wurde die hier zusammengebastelt. Der Blank und so ziemlich alles was da drangeklebt ist, kommt dennoch aus Asien.


    Erzähl das mal den Produktverantwortlichen von LOOP oder House of Hardy. Dann ist aber was gebacken.


    Cheers

    Laptopplatten haben, wie andere Platten auch, genormte Schnittstellen.


    Ich empfehle die Platte auszubauen und an einem "normalen" Rechner als zweites Laufwerk anzuschließen. Sollte die Platte noch leben, kann auf diese Weise zumindest der Datenbestand gerettet werden. Im Falle eines harten Crashs hilft allerdings nur noch professionelle Datenrettung und das kostet.....


    Cheers

    Ich greife das Startthema nochmal auf.


    Solche "Billigangebote" haben eine Menge Konsequenzen über die meistens nicht nachgedacht wird. Jedes Produkt hat einen sogenannten Erstellungspreis. Der beinhaltet Material, Maschinenkosten und Laufzeiten, Personal, Abschreibungen, Kapitalkosten um nur die wichtigsten zu nennen. Ein Unternehmen das unterhalb seiner Erstellungskosten anbietet überlebt nicht lange, das ist klar. Ausnahme: Ich versuche, mir gezielt einen Markt zu "kaufen" und habe genügend Kapital dafür (Das best Beispiel hierfür sind die japanischen Unterhaltungselektronikkonzerne).


    Die Konsequenz aus "Billigimporten" in ein sog. "Hochpreisland" wie Deutschland zieht einen gewaltigen Rattenschwanz nach sich. Als Beispiel sei die deutsche Textilindustrie genannt. Die wurde durch die östliche und fernöstliche Billigkonkurrenz nahezu ruiniert. Der reale Gag an der Sache ist: Ich kaufe Billigprodukte von irgendwo her, fördere menschenverachtende Produktionsverfahren, zerstöre die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Firmen und wundere mich dann über den Verlust meines Arbeitsplatzes.


    Jede Volkswirtschaft, die mehr importiert als exportiert, geht vor die Hunde. Der Fachbegriff ist "Außenhandelsdefizit". Das hängt mit der Struktur unseres Wirtschaftssystems zusammen und ist bereits in den Schriften des Wirtschaftswissenschaftlers Scott aus dem 18. Jahrhundert nachzulesen. Übrigens, ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die verstehen wollen, wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Das Buch heißt: Vom Wohlstand der Nationen.


    Als eigene Betrachtung: Ich kaufe, soweit möglich und finanziell vertretbar, inländische Produkte. Im nächsten Schritt sind Produkte aus der EU die Wahl. Von jedweder Art von "Billigware" lasse ich grundsätzlich die Finger. Das gilt für mich sowohl für Lebensmittel als auch für meine Angelsachen und alles andere.


    Cheers

    Hallo,


    hmmmh. Ich habe gelesen, du willst erst mal einen Kurs machen. Das ist ein guter Start. Lass dich von dem Kursleiter ein wenig beraten was Rute und Rolle und Schnur angeht. Wenn du sofort "Feuer fängst", würde ich von Anfang an auf eine etwas bessere Ausrüstung bauen. Wichtig ist, das die Aktion der Rute zu deinem Wurfstil passt. Ich komme beispielsweise mit mittleren bis langsamen Ruten nicht gut zurecht. Das Angebot an Ruten und Rollen ist sehr groß. Da ist eine Empfehlung schwierig. Sehr gute Ruten gibts von LOOP, WINSTON, SAGE, SCIERRA, GUIDELINE, THOMAS & THOMAS und und und..... Bei den Rollen sieht das ähnlich aus. Wichtig ist, das Rute und Schnur sauber harmonieren.


    Zum Thema Wathose: Für den Einstieg tut's eigentlich eine aus Neopren. Wenn du genügend Budget hast, würde ich auch hier von Anfang an auf eine solide Ausrüstung setzen (atmungsaktive Wathose, gute Watschuhe etc.). So etwas ist allerdings nicht für ein paar EURO zu haben.


    Ich hoffe, das hilft erstmal ein bißchen weiter. Ansonsten: Einfach weiter fragen.


    Cheers

    Hallo Ingo,


    klar ist das nicht einfach. Ich frage nach Erfahrungen, Tipps und eventuellen Langzeitresultaten.


    Ich habe noch nie mit einer Zweihandrute gefischt und bin deshalb nicht gerade der "Crack" auf dem Gebiet.


    Eine weitere Frage zu diesem Thema: Welche Aktion ist empfehlenswert? Eher schnell? Eher mittel? Da bin ich ein wenig überfragt. Bei Einhandruten bevorzuge ich eine schnelle Aktion.


    Schon mal Danke im voraus.


    Cheers

    Hi Stef,


    ich habe, ehrlich gesagt, sehr wenig Ahnung von den Trickwürfen der Hohen Schule. Was ich an Trickwürfen anwende, bewegt sich alles im Bereich kurzer bis kürzester Distanz im erbarmungslos zugewachsenen Niederungsbach. Daraus entstehen dann Spezialwürfe wie: Der zwischen zwei Ästen Durchswitcher, der Rück- und Seitenraumfreie 5 Meter Wurf u.ä.


    Cheers

    Ich habe mich mittlererweile quer durchs Internet und alle mir zur Verfügung stehenden Kataloge gewühlt.


    Bisher sind die LOOP Yellow Line und die WINSTON Vapor die Ruten der engsten Wahl. Preislich etwa gleich und beide mit sehr guter Reputation. Ich schätze, das "Feeling" wird wohl den Ausschlag geben.


    Cheers

    Hallo an alle,


    hat jemand schon einmal Erfahrung sammeln können, was das Verhalten der Firma SCIERRA im Falle von Garantieleistungen betrifft?


    Hintergrund der Frage: Mir hat es heute beim Seefischen/Wurftraining meine SCIERRA HM 2 kommentarlos zerlegt. Sauber am Übergang zwischen Handteil und Mittelteil gebrochen. Die Bruchkante wie mit dem Lineal gezogen.


    Schon mal Danke im voraus für alle Antworten


    Cheers

    Hi Fabian,


    das ist wahrlich ein schwieriges Thema. Ich bin ein Gewaltgegner, habe jedoch deutlich gezogene Grenzen. Wenn es jemand wagen sollte, meine Frau oder meine Töchter gegen deren Willen anzugrabschen (ich meine so auf die agressive Tour) o.ä. schlägt es ohne langes Fackeln ein (das kann jedoch, je nach Situatuon, ein böses Nachspiel haben). Ansonsten habe ich im Laufe der Jahre gelernt, das ruhiges und überlegtes Handeln und Reagieren meistens zu besseren Ergebnissen führt. Schwierig wird es mit Leuten die volltrunken sind oder unter Drogen stehen. Da ist das Gefährdungspotential sehr hoch. Dann besser etwas Abstand halten und Fanclub Grün-Weiß aktivieren.


    Ich wohne erfreulicherweise in einer Ecke, wo die Leute recht friedlich sind.


    Cheers

    Hi Gerhard,


    wir (meine Frau, ein sehr guter Freund und ich) haben gestern bei der Geburtstagsparty meiner Jüngsten beschlossen, nächstes Jahr nach Schottland zu fahren. Dazu sollte man wissen, das wir große Schottlandfreaks sind und schon oft in Schottland waren (so 10 - 12 mal, ich habe auch mehrere Jahre für eine schottische Firma gearbeitet). Wir werden eine Woche im hohen Nordwesten sein und ich will da dem Lachs nachstellen. Bisher hatte ich kein Glück, auch die Ausrüstung ließ deutlich zu wünschen übrig. Deshalb der Plan, etwas vernünftiges anzuschaffen. An den legendären Flüssen in Schottland kann man als "Normalverdiener" sowieso nicht fischen gehen. Da gibt es nur Wochenkarten für ungeheure Summen (so 1.500 - 1.800 GBP/Woche für vier Ruten). Im Nordwesten ist es gerade noch bezahlbar (ca. GBP 70/Tag pro Kopf). Ich kenne jedoch auch einige gut versteckte Gewässer, die mit dem Standardpermit befischt werden dürfen (Beziehungen sind das halbe Leben - manchmal).


    Wenns klappt mit dem ersten Lachs, mache ich reichlich Fotos (auch ohne Lachs).


    Cheers

    Hi an alle,


    hier mal eine Frage an die echten Experten:


    Ich möchte mir für nächstes Jahr eine Fliegenrute zum Lachsfischen zulegen. Ich habe eine Einhandrute der Klasse 8/9 in 9' Länge. Für die geplante Angelei (Schottland) wäre eine Zweihandrute vermutlich die bessere Wahl.


    Welche Rutenklasse/Hersteller/Rutenlänge würdet ihr mir empfehlen? Ich habe bereits festgestellt, das Zweihandruten ziemlich teuer sind und möchte mich nicht "verkaufen".


    Lasst mal hören.


    Schon mal danke im voraus


    Cheers

    @Alle


    Von mir aus können wir den Termin, wie vorgeschlagen, auf den 08.06. bis 10.06. 2007 legen. Dann trag ich mir das ein und versuche alles, dieses Wochenende freizuhalten.


    Die Mangfall als Zielgewässer ist mir mehr als recht.


    Sagt mal alle an, wie ihr das seht.


    reverend


    Gerhard, wenn du die Basisplanung übernimmst, wäre ich sehr dankbar. Ich helfe, wo ich kann.


    Cheers

    reverend


    Zitat

    Der Wiesentstrecke stünden halt 12km Mangfallstrecke gegenüber - auch an der gemischten Strecke ist Fliegenfischen ja nicht verboten.


    Wie sieht es denn an dem Spessartgewässer aus?
    Ist da mehr Platz? Wir müssen ja davon ausgehen, dass 2007 mehr Leute kommen.


    Hi Gerhard,


    im Spessart gibt es recht gute Möglichkeiten an der fränkischen Saale. Die Sinn wird schwierig, die wollen keine Gruppen am Wasser haben (verständlich, das Sinntal ist ein mühselig wieder stabilisiertes Naturschutzgebiet). Die Saale ist jedoch in keinster Weise mit der Mangfall zu vergleichen.


    Von mir aus können wir gerne wieder an der Mangfall aktiv werden. Ich finde dieses Wasser spitzenmäßig und platzmäßig hätten wir auch kein Problem.


    Die Wiesent habe ich eigentlich schon abgehakt, da ich keine Lust habe, mich zum Idioten zu machen (die kartenausgebenden Herrschaften sind "very fränkisch unerfreulich").


    Lasst hören was ihr denkt.


    Bonefish


    Jo, jo, das ist angekommen. Als Geburtstagsgruß fliegst du dann in den Stauseeablauf :badgrin: :badgrin: :badgrin: (kleiner Scherz am Rande)


    Cheers

    Holger Wulf


    Schon klar, das mit der frühen Buchung ist recht problematisch. Andererseits wird es im März nahezu unmöglich sein, noch Karten und/oder Unterkunft zu bekommen. Ich habe einige der Anbieter angerufen und als Auskunft unisono erhalten: Buchen sie spätestens im Januar, sonst ist es zu spät.


    @Alle


    Ich habe mich mal schlau gemacht zum Thema Weißer Main:


    Das Wasser ist 7 km lang und etwa 4 - 7 Meter breit. Eingewachsen und eher ein wenig herausfordernd (für mich klingt das gut, so ein Wasser habe ich auch). Dominierend ist die Bachforelle, Regenbogner gibt's auch sowie Äschen.


    Schwierig ist das Thema Unterkunft. diese Region ist halt ein bißchen "strukturarm".


    Cheers