Hallo,
uiuiui, das lässt sich gar nicht so auf die Schnelle erklären, ich will es halt mal versuchen.
In einem solch flachen und relativ kleinen Gewässer haben die Jahreszeiten
nicht so einen grossen einfluss, wie in grossen und tiefen Seen etc.
In erster Linie wird es sich an der Ködergrösse bemerkbar machen. Im Sommer werden auch hier eher kleine Köder und im Herbst und WInter grössere Köder schnackeln. Das heist nicht, dass die Fische die Standorte gar nicht wechseln.
Die Hechte stehem im Frühjahr oft sehr flach, da sie Krautlaicher sind. Nach der Schonzeit kann man sie hier auch oft noch fangen. Das bedeutet, dass du
in deinem Weiher entlang der Schilfkante wohl gute Chancen hast. Teste evtl. auch einmal die überhängenden Bäume auf Hechte. Wenn der Sommer fortschreitet, ziehen sich die Hechte eher wieder in etwas tiefere Gefilde zurück. Dann können die Kanten erfolg bringen, wo es auf 1,50m bzw. auf 1m abfällt. Im Winter wird es noch eine Etage tiefer sein. Da es wohl auch Waller gibt, werden diese wahrscheinlich den tiefsten Bereich als
Standplätze beanspruchen, so dass dort nicht viel was anderes zu holen ist.
Hmm, der Bereich Einlauf und Bäume, sowie das hintere Ufer mit Mönch würde ich immer mal wieder testen.
Gute Köder sind im Sommer der Meps Agila Gr. 4 und 5 oder auch Colonel oder Effzett Spinner. Die Farben Silber, Kupfer und Schwarz/Gelb sind Standard und gehören in jede Box. Wenn das Wasser trüb ist, schnackelt fluo Gelb / Orange ganz gut. Die guten alten Löffelblinker sind immer mal wieder einen Veruch wert hier verwende ich Effzett Blinker oder Falkfisch Blinker mit ca. 60mm. Bei den Wobblern für Flachwasser greife ich am liebsten zu Mann's 1 Minus oder Stretch 1 Minus, evtl. kannst du auf kleinere Grandma Modelle zurückgreifen.Im Späten Sommer und Herbst werden die Köder dann nur grösser. Im tieferen Wasser kann man dann auch Wobbler wie den Abu Tormentor oder einige Rapala Modelle verwenden. Bucktailspinner wie die von Roozemeijer oder von Spro oder von Jenzi sind immer gute Hechtsuchmaschinen.
Die Zander vermute ich in deinem Gewässer im Bereich Mönch und entlang des hinteren Ufers und im Breich des Einlaufes. Wenn es nicht gerade sehr kalt ist, kommen die Stachler sicher auch am Abend und nachts an die Ufer
mit Schilf, um dort im Flachwasser zu jagen. Gute Köder sind schlanke Spinner wie der Mepps Aguila Long, ebenfalls der Abu Tormentor und schlanke Rapalas. Im Herbst Winter stehen die Stachler sicher eher im Bereich des Mönches. Wenn du da ran kommst, kannst du ruhig einmal mit einem Zocker einen Versuch wagen - aber schön leise sein dabei
Die Waller werden ohre Ruheplätze sicher im tiefssten Bereich haben. Dort wo die tiefsten Löcher sind. Zum jagen kommen sie in die Flacheren Bereich, wo die Kleinfische etc. Nahrung suchen - also Schilf, Bäume, evtl auch mal am Einlauf. Waller fische ich i. d. R. mir der Naturköderrute. Hier bietet sich eine U-Posenmontage an, wobei du ein möglichst grosses Rotauge / Karausche als Köder nimmst. Ich weis ja nicht, wie Gross eure Waller sind, aber bedenke, dass du da schon richtig starkes Gerät brauchst!!!. Lasse es dir am besten einmal zeigen, wenn du dich mit der Wallerangelei noch nicht so auskennst.
So, das war nur ein Kurzabriss, sonst hätte ich viele A4 Seiten zu schreiben gehabt . Wenn du noch konkrete Fragen hast, dann Frage ruhig.
Gruss
Michael