Beiträge von michael2005

    Hallo,


    dass du eine bestimmte Grösse brauchst, ist wohl klar (denke um die 3 - 4 Quad.Meter). Da der Teich ja eine gewisse Selbstreinigungskraft haben sollte. Gut ist auch, wenn du dir direkt eine Filterpumpe anschafftst. Dadurch hälst du das Wasser sauber und "stabil". Eine Tiefe von 80 cm (reale Wassertiefe, nicht die Tiefe beim Ausschachten) reicht für Frostsicherheit aus 100 cm sind natürlich besser.
    Eine Bepflanzung ist natürlich auch wichtig, da die Pflanzen filtrieren, deckung und Sonnenschutz bieten und zumindest bei leichtem Frost genug Sauerstoff
    ins Wasser gelangen lassen. Wenn es richtig friert, kannst du Reisgbündel etc. senkrecht ins Wasser stellen, um ein vollständiges Zufrieren zu verhindern und für Luft u sorgen .


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    coole Diskusion das hier 8) Da kann man echt mal sehen, wie vielseitig das
    Wallerfischen doch ist.
    Also, bei den Drillzeiten muss ich Zanderschreck zustimmen. Man sollte den Fisch zwar aus- aber nicht totdrillen. Wer schon einmal einen Waller ab 140 cm gedrillt hat, weis, dass es fast schon Schwerstarbeit ist und so mancher Angler kam hier schon an seine körperliche Belastungsgrenze. Mehr muss man da wohl nicht zu sagen ;)
    Zu den Ruten: Ich selbst fische nicht ganz so regelmässig auf Waller, wie z. B. auf Zander. Daher beschränkt sich mein Equipment auf nur eine Rute.
    Allerdings habe ich hier keine Kompromisse gemacht, was sich bisher auch bezahlt gemacht hat.
    Die Idee mit den Karpfenruten ist schon verständlich, gerade da Wallerequipment doch recht speziell ist und nicht anderweitig einsetzbar ist (nicht so richtig jedenfalls).
    Beim Wallerfischen bin ich, im Gegensatz zu meinen sonstigen Gewohnheiten, recht faul 8) Ich fische i. d. R. vom Ufer aus und dann meist mit der U-Pose. Dazu setze ich eine Ultimate Bionic Catfisch ein, Länge 3,20 m. Einige Kollegen setzen auf eine Spro Tripple X, welche auch recht gut ist. Von der Dream Fish habe ich bisher nur gutes gehört, aber selbst leider noch keinerlei Erfahrung damit machen können. Da unsere Spezis da schon gute Erfahrungen mit haben, ist dieses Teil wohl nicht verkehrt, wage ich einmal zu behaupten.
    @ Didi, ich bin zwar ein Balzer Fan, allerdings würde ich hier doch eher auf eine der o. g. Ruten zurückgreifen. Die MX9 Serie ist hervorragend und die Ruten haben ein super Rückrat, aber ich halte trotzdem die anderen Ruten für geeigneter. Das ist halt mein subjektiver Eindruck. Vieleicht ist da ja jemand anderer Meinung.
    Die anderen Ruten kenne ich leider nicht :cry:


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Fox Wobbler setze ich zwar nicht ein, aber einige Fox Micro Runt Jerkbaits.
    Die liegen um die 11 ¤. Billig ist Fox also nicht, aber gut.
    Der Preis für die Wobbler stimmt schon, da ich auch einige Jerks für den Preis kenne. Das ist das gleiche wie mit den Illex Wobblern, die sind zwar gut, aber schweineteuer.
    Ich kann mich über meine Micro Runts nicht Beschweren - im Gegentei.
    Die laufen sehr gut und halten und halten...


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    jo, ein 156er Waller macht schon Freude, gerade an leichtem Gerät ;)
    Beim Zanderln habe ich selbst bisher nur einen einzigen Babywaller gefangen. Das sah echt schnuckelig aus, wie der kleine den Riesentwister genommen hatte...
    Beim Ansitz habe ich letztes Jahr selbst nicht viel gefangen (war ja auch nicht so oft auf Waller :oops: ). Mehr als ein paar
    120er waren mit nicht vergönnt. Macht aber auch Spass 8)
    Allerdings haben einige Angelkollegen einige gute Exemplare im 150er und 160er Kaliber landen können.
    Allerdings mit stärkerem Gerät. Wir fischen i. d. R. mit Schnüren zwischen 60 und 80 Kg Tragkraft, da ein Drill, gerade im Bereich der Hauptsrömung sonst nicht zu gewinnen ist.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zitat von wm66


    Geht es an einigen Gewäsern jedenfalls so weiter, können sich die älteren Herren im DAV ihre Karpfenbesatzmassnahmen sparen. Sie füttern nur
    :badgrin: :badgrin:


    Diesen Effekt haben wir an meinem Rheinabschnitt schon. Das betrifft z. Zt. hauptsächlich unsere stippenden, feedernden... Kollegen, die sich über schlechter (massiv) werdende Fänge beklagen. Die Zanderfänge sind in den letzten Jahren zwar auch zurück gegangen, allerdings in nicht so starkem Masse. Das dürfte aber auch eher an Raubbau treibenden Anglern liegen, die wirklich alles was nach Zander ausschaut mitnehmen (egal wie Gross) - und das teilweise massenhaft :evil: diese Deppen!!!
    Na ja die Hechtbestände sind leider im Rhein schon lange im Keller und Besserung wird es da leider so schnell nicht geben.
    Im Rhein ist die Wallerpopulation ja bekanntermassen sehr stark geworden.
    Die Situation hat sich wallermässig jedoch wieder normalisiert - zumindest hier. Das schliesse ich aus dem wiedereingeführten Schonmass von 60 cm. Allerdings gibt es keine Schonzeit für Waller, was auf eine weiterhin starke Population hindeutet.
    Es werden ja entsprechend viele und davon auch einige gute Fänge gemeldet.
    Lassen wir uns überraschen, was dieses Jahr bringen wird ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    hui, da habt ihr schon recht lange Schonzeiten @ Postal.
    Bei uns ist der Hecht erst ab dem 01.02 und der Zander erst ab dem 01.04
    im Urlaub ;)
    Na Didi hat recht, die Schonzeiten sind wichtig. Da sollte man als vernünftiger Angler ohne zu Meckern den Fischen auch mal ihre Ruhe zum Laichen lassen.
    Es ist ja letztendlich auch im eigenen Interesse. Leider sehen das einige noch immer nicht so.
    @ Didi, die Schonzeiten sind in den jeweiligen Bundesländern möglichst den Laichzeiten angepasst. Die Zander z. B. Laichen nicht in jedem Gewässer zu exakt der gleichen Zeit. Da kann es durchaus grosse Zeitdifferenzen geben.
    Das hängt ja auch sehr stark von den Gegebenheiten der jeweiligen Gewässer ab. Ob das dann letztendlich auch immer so 100%ig stimmt
    können wir wohl nicht so genau sagen, denke ich.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    da muss ich mal wieder voll zustimmen @ milchner, Barschkönig, reverend. Ein Meterhecht ist und bleibt immer ein Ausnahmefang (selbst in guten Hechtgewässern). Der Durchschnittshecht, der gefangen wird, hat i. d. R. zwischen 60 und 80 cm. Ein 90er ist schon ein sehr schöner Brocken und danach wird die Luft halt etwas dünner. Im Bodden z. B. wird sich der Durchschnitt sicher nach oben verschieben, ein 100er wird aber auch dort so schnell nicht zum Regelfall.
    Man kann schon gezielt nach grossen suchen, was halt nicht bedeutet, dass man auch einen schwimmenden Meter findet, wie ich das ja schon beschrieben habe. Reverend hat es ja auch treffend ausgedrückt. Man geht halt auf Hecht fischen, auch wenn man gezielt auf grosse aus ist.
    Ich freue mich über jeden Hecht, den ich überlisten kann.
    Wenn du dich entschieden hast, wie du es anstellen willst (Spinnen / Ansitzen), können wir dir evtl. ja ein wenig in die richtige Richtung helfen ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    da hat Taxler recht. Du kannst den Fang eines Meterhechtes nunmal nicht erzwingen. Man kann zwar einiges daran tun, aber ob es letztendlich klappt hängt vom Gewässer, vom Angler, Wetter.... und auch vom notwendigen Quäntchen Glück ab.
    In jedem Fall ist Ausdauer gefragt. Solch ein Vorhaben lässt sich nicht mit ein / zwei Sessions am Wasser bewerkstelligen.
    Es wird u. U. sogar sein, dass su stückzahlmässig erstmal weniger fängst.
    Sind denn Fänge grosser Hechte aus den genannten Gewässern bekannt? Oder noch besser: hast du schon welche gesichtet / rauben sehen?
    Das wäre dann schon einmal eine Orientierungshilfe. Wie möchtest du denn fischen Spin- oder Ansitzangeln)? Ist dein Gerät Grosshechttauglich (Mit 25er Mono brauchst du gar nicht erst anfangen)?


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    gott sei dank sind bei uns die Schonzeiten so, dass man nicht allzulange auf das Raubfische fangen verzichten muss. Von den Gewässern her passt das dann auch noch.
    Und in der ganz "schlimmen Zeit" werden halt einmal andere Fischarten befischt. Da treibt es sogar einen eingefleischten Raubfischangler zum Karpfen und Schleien fischen. Ist halt mal ein wenig Abwechslung...
    Ausserdem kann man in Ruhe seinen KöFi Vorat in der Truhe wieder auffrischen, indem man sich einige neue Kühltruhenbesetzer stipt - für schlechte Zeiten halt ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    wenn eine Walllerrute von Ultimate, dann eine Bionic Catfisch. Die von dir genannte Rute ist keine Wallerrute.
    Alternativ kannst du dir die Spro Tripple X holen, die ist der Ultimate recht ähnlich.
    Da hast du dann was vernünftiges, was auch Freude beim Wallerfischen aufkommen lässt. Alles andere macht wenig Sinn ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also, bei oder kurz vor Neumond (also im finsteren) 8) habe ich festgestellt, dass dann die Aale gut gehen und bei Vollmond entsprechend schlecht.
    Sonst habe ich schon die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht.
    Bei stärkerem Mondschein scheinen jedoch zumindest die Raubfische etwas besser zu gehen, da muss ich milchner recht geben.
    Und mit der Wetterlage muss ich andal zustimmen, die spielt eine sehr grosse Rolle.
    Da kommen wohl zwei Faktoren zusammen. Da kann man dann schlecht eine Regel draus bauen, ausser einer, nämlich die mit den Aalen und dem Neumond. Die stimmt tatsächlich - zumindest meistens ;) Na ja keine Regel ohne Ausnahme...


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    da würde ich auf jeden Fall zur Shimano greifen. Mein Bruder fischt u. a. einige Shimao Ruten. Ob genau die dabei ist, weis ich nicht. Allerdings fischt er immer mit einem freudigen Grinsen 8) Das sagt wohl alles, würde ich mal sagen 8)
    Von den Cormoran Ruten halte ich und auch meine Angelkollegen nicht viel. Daher fischt auch niemand von uns Cormoran und daher kann ich da nicht viel zu sagen. Es mag sein, dass das nur ein Vorurteil ist und hier ja noch jemand was anderes zu sagen weis.
    Die Rollen von Cormoran sind allerdings z. T. recht gut, falls du da auch noch auf der Suche bist. Ich habe selbst auch mal eine gefischt und war zufrieden.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    eine Matchrute wird auch schnackeln. Du musst halt Sbiros passend zum WG der Rute verwenden. Dann sollte es problemlos gehen. Allerdings ist mir da eine Sbiro Rute oder auch eine 3m lange leichte Spinrute lieber. Die passen, meiner Meinung nach, von der Aktion her besser zur Angelmethode.
    Was du letztendlich machst, ist auch bisl Geschmackssache.
    Wenn du eine günstige Sbiro Rute suchst, dann schau doch mal nach der
    Balzer Diabolo Sbirolino oder nach einer Diabolo Spin in 3 m Länge.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Forellenberti, ich kenne die Rute zwar nicht, aber von den Daten her sollte es gehen. Hole dir einfach ein paar Sbiros. die zum WG deiner Rute passen und leg los. Ich denke, dass du mit Sbiros zwischen 6 - 9 g ganz gut liegen wirst.
    Du kannst auch, um Vertüdelungen zu vermeiden, ein Schrot 30 cm vor der Fliege auf das Vorfach klemmen. Das erleichtert oft am Anfang das Werfen.
    Alles andere ergibt sich beim Fischen selbst. Du wirst sehen, es wird spass machen ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Kevin hat es schon gesagt, gerade die grossen Forellen werden auf die Laube beissen. Auch im FoPu rauben die Forellen, wobei es hier erfahrungsgemäss die etwas grösseren sind, da es ja meist Regenbogner sind. Bachforellen rauben auch schon als "Normalforelle".
    Wenn es eh LAuben in dem Gewässer hat, wird es kein Problem sein, damit zu fangen, denke ich. Ködere die Laube einfach per Lipköderung an und verwende eine gut bebleite Pose und die Chancen stehen gut ;)
    Beissen die Forellen auf den Stationären Köder nicht, zupfe die Montage hin und wieder leicht.
    Das Spinnen mit und ohne Sbiro geht auch gut. Da wirfst du aus und zupft die Montage wieder ein. Oder du schleppst ganz einfach langsam.
    Zum Spinnen musst du die Laube allerdings aufziehen. Da du Im FoPu angelst, brauchts kein Stahlvorfach. Ob du Einzelhaken oder eine Drilling verwenden möchtest bleibt dir überlassen. Ziehe vorher halt einen kleinen Knopf o. ä. auf das Vorfach, damit der Haken sich nicht in den KöFi zieht.
    Dann ziehst du die Laube so auf, dass der Haken am Ende der Schwanzwurzel sitzt oder am Waidloch, beide Varianten funktionieren. Lasse das Vorfach zum Maul wieder herauskommen - fertig.
    Wenn du tief fischen must, kannst du ca. 30 cm vor die Laube ein Schrot aufs Vorfach klemmen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    na so schlimm ist das mit der Kälte ja auch nicht. Man kann sich schliesslich entsprechend ankleiden und heissen Tee 8) mitnehmen.
    Lästig ist halt, bei sehr tiefen Temperaturen das Vereisen von Ringen und Rollen / Schnüren. Da ist dann irgendwann nix mehr zu wollen.
    Quappen beissen ja bekanntermassen in den Winternächten. Bei Hecht und Zander habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sie im Winter durchaus während der Dämmerung und der ersten Nachtstunde fangen kann. Danach geht dann meistens nix mehr.
    Leider habe ich an den Winterabenden nicht immer Zeit, da ich zumindest noch ein wenig Licht brauche um mein Lauftraining unfallfrei zu absolvieren.
    Daher komme ich im Winter wenig zum Dämmerungs- bzw. Nachtfischen.
    Spass macht es auf jeden Fall ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    da muss ich unserem reverend recht geben. Der Vergleich ist gut. Es handelt sich bei den Teilen um einen wirklich srtömungsgünstigen Körper.
    @ BastiBelow, dünne Schnur, entsprechende gut befüllte Spule etc. verstehen sich von selbst. Beim direkten Vergelih an ein und derselben Rute schneiden die Darts bei mir halt besser ab.
    Aber wir wollen hier nun keine Haarspalterei betreiben. Man muss die Dinger ja nicht verwenden. Mit normalen Sbiros kann man auch sehr gut fischen.
    Das richtige Fliegenfischen ist natürlich eine feine Sache 8)
    Ich durfte einige Würfe mit der Fliegenrute eines Angelkollegen machen - ob ich mich dabei geschickt angestellt habe, sei mal dahin gestellt ;)
    Leider gibt es nicht allzu viele Gewässer bei uns, wo das Fliegenfischen möglich ist. Na und dann müsste ja noch mehr teures Equipment angeschafft werden und dann schimpft bestimmt meine Frau ;)
    Na ja, man kann nicht alles haben


    Gruss
    Michael ;)