gibts da vielleicht noch ne leichtere alternative zur kikoman-sosse von aalbert.
mir schmecken die karpfen aus unsren gewässern nämlich auch nicht so gut , die kikoman soße ist mir aber zu schwierig.
Beiträge von sommi86
-
-
was isn das ??????????
-
tolles rezept , vor allem klingt es recht einfach , also nicht der übliche kochbuchschnickschnack
-
die forellenteichzüchter werden wohl eher futter nehmen und keinen teig , denke ich.
mit forellenteig meint man eher das künstliche zeugs von berkley...
das wär für forellenzüchter viel zu teuer und nicht sinnvoll , da die forellen davon sicherlich nicht sogut abwachsen wie bei speziellem futter. -
ich denks mir bei jedem wetter.
nur geklappt hats leider bis jetzt noch nie. -
hab vorhin so nebenbei wetterbericht geschat.
bis freitag solls gut bleiben , aber dann ....
bei mir ists dann leider nichts am wochenende mit angeln , wenns wie aus kübeln schüttet -
ich hab ja auch nih gegen boilie , tigernüsse ...
bloß manche sachen , wie z.b. die plane find ich übertrieben. -
achso , na dann ist das was anderes.
das kommt aber sicherlich nicht nur von einem hakenköder , da muss wohl wer damit angefüttert haben. -
HI ,
nach wie vor halte ich die Blinker für das beste deutsche Angelmagazin.
Aber die Praxisberichte übers Karpfenangeln werden echt immer schlimmer.
Statt mal was über verschiedene einfache Fangmethoden zu bringen , schreiben sie fast nur Zeug für Profis.
Nicht jeder hat ein (Futter) Boot ,Echolot , oder darf an seinem Gewässer kiloweise Boilies anfüttern.
Vielen fehlt dazu Zeit und Geld.
am schärfsten finde ich aber immer noch den Futterplanen-Trick im aktuellen heft.
Wie soll man so ein Teil mit dem Auto , geschweige denn mit dem Bike transportieren , obs erlaubt ist , ist dann die nächste Frage.
Meiner Meinung nach kann die Mehrheit der Leser mit den Karpfenseiten nichts anfangen.Mich würd mal euer Standpunkt dazu interessieren.
-
sind es wirklich nur noch so wenige ???
in dem 10000-einwohner-kaff in dem ich wohne kenn ich 5 seen in denen welche vorkommen.
in den restlichen seen werden wahrscheinlich auch noch welche sein.
ich denke schon dass es da noch etliche mehr gibt. -
thx , du kennst dich ja echt gut aus mit denen.
eine frage hätt ich allerdings noch
wie siehts mit dem material bei den grünen posen aus
aus welchem material sind die , ist ers bruchsicher -
Ich hab mir mal vor 1 jahr das buch/heft " ANGELKNOTENFIBEL" von Peter Owen gekauft.
es ist 80 seiten stark und im Din A6 format-also genau die richtige größe für unterwegs , passt prima in jeden angelkoffer oder westentasche.
es werden Schnur zu Schnur-Knoten , Schlaufen , Haken- , Wirbel-, Kunstköderknoten , Bindehilfen ... erklärt mit Bildern.
Es gibt auch Tipps was man beim knoten beachten muss.
Insgesamt sind es etwas über 25 knoten für jede Gelgenheit.
Einfach der perfekte Begleiter für nur 4 Euro. -
danke andal , aber haste nen bestimmten tipp welche ich auf köfis und welche ich auf karpfen verwenden sollte?
gibt ja schließlich so viele -
hi ,
hab grad den neuen askari-katalog bekommen.
ich mag zwar askari wegen der preise und service nicht sehr gerne , aber die beschreibungen der drennan posen klingen echt super.
hat einer von euch erfahrungen mit ihnen und kann mir einige modelle empfehlen ??? -
wer sagt denn das die giftgrün gefärbten innereien von forellenteigen stammen ???
außerdem hat kaugummi eine total andere konsistenz als teige , was nicht heissen soll das die gut zu verdauen sind.
was verstehst du unter giftgrün??? -
Carprusher :
wie hastn das getestet ???
ich denk das ist eher glückssache.
die karpfen spüren doch nicht ob der boilie steinhart ist oder nicht -
das man mit kaugummi forellen und karpfen fangen kann hab ich schon öfters gehört.
ich würds aber nicht ausprobieren , da ein kaugummi sicherlich nicht leicht für einen fisch zu verdauen ist. -
also ich nehm alle mit nach hause die 200gr haben.
ein birschling ist für mich einer unter 20cm -
hi ,
ich hab vor einiger Zeit " DAS NEUE PRAXISHANDBUCH ANGELN" geschenkt bekommen.
Es kostet im Laden ca 25 - 30 euro.
Der Untertitel " erfolgreicher fangen an bach , fluss , see" klingt auf den ersten blick vielversprechend.
doch das buch ist sein geld wirklich nicht wert.
Erstens schreibt der Autor John Bailey über viele amerikanische Fische wie Muskie , Bass-Arten , Walleye , Panfish und auch über Fische die nicht in Bach , Fluss , See leben , wie die Meerforelle.
Die Tipps zu Karpfen , Hecht und Co. bringens nun auch nicht wirklich.
Das einzig gute am buch sind die schönen bilder. -
gibts eigentlich einen deutsche ultimate-homepage???