Beiträge von yogi

    Dann will ich mich mal outen...


    Ich find die Serie eigentlich ganz lustig.Ist halt nur ein Humor der nicht nach jedermanns Geschmack ist.Ist ähnlich wie bei den Simpsons oder Futurama.Da sind doch eine menge Sachen drin versteckt die durch die Übersetzung verloren gehen und dadurch etwas den subtilen Humor rausnehmen der solcherlei Sendungen für mich interessant und unterhaltsam macht.(Auch wenn sie nie an eine Calvin&Hobbes Comic rankommen werden)


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    die mangelnde Auswahlmöglichkeit stellt natürlich ein Problem dar.Was man in einem Forum bekommt sind nunmal persönliche Eindrücke die jeder selber gemacht hat die man aber selbst überprüfen sollte.


    Was die Carboxy angeht wäre vielleicht noch interessant welche aus der Produktreihe es sein soll.Da gibt es auch schon Unterschiede.Aber nachdem was Du bisher so geschrieben hast tendiere ich zu dem Modell das ich auch benutze (Art.Nr.:1141 420).


    Es gibt sicher Ruten die schneller sind als die Carboxy(sind dann aber auch preislich noch höher angesiedelt) aber für mich hat sie einen Touch vom klassischen Matchangeln,gepaart mit der Möglichkeit auch Distanzwaggler einzusetzen, den ich bei Matchruten nicht vermissen möchte.


    Petri


    Yogi

    Zitat von Friedfischfreund

    Hallo Fr33,
    es. Allgemein kann ich dir z.B. mal die Speciland Serie von Cormoran empfehlen. Diese Ruten sind zwar günstig, die Qualität last aber trotzdem nicht zu wünschen übrig.


    Auch eine sehr schöne Rutenserie nur etwas "kräftig" in der Aktion.Also nicht Carboxy-like.Bei meinen Vorschlägen bin ich davon ausgegangen das Ruten in der "englischen" Ausführung(also eine "weiche" Aktion) gesucht werden.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    zuerst vorweg: Ich habe die Rute und bin da schwerstens von begeistert.


    Alternativen gibt es viele:


    Fox Challenger Float 390 cm [~ 120 ¤)
    Mosella Xedion Match (hat mir persönlich allerdings zuwenig Ringe) (~120 ¤)
    Bei Shimano gibt es es noch Modelle die in der Klasse liegen (Beastmaster)
    uind bestimmt noch eine ganze Menge anderer Hersteller die ähnliches im Programm haben.


    Bei E-Bay sind zur Zeit welche für 140¤ am Start aber ich bin der Ansicht das sich bei entsprechendem Verhandlungsgeschick und gutem Kontakt zu einem Browning-Händler der Preis vor Ort auch in die Richtung bzw. knapp drunter bewegen lassen sollte.


    Petri


    Yogi

    Hallo Zusammen,


    da ich ja wohl mit den Stein ins Rollen gebracht habe will ich noch mal Ergänzend zu dem was ich schon geschrieben habe folgendes anmerken:


    Ich verurteile/pauschalisiere keinen Angler danach was er zum Wasser trägt.Jeder nach seiner Facon und seinem Geldbeutel.Ich selber benutze nunmal Gerät einer gewissen Preisklasse weil ich es mir gönne und dafür Einschnitte in anderen Bereichen hinnehme.Während meiner Jugendzeit war es halt "günstiges" Gerät mit dem ich ans Wasser ging.Aber unter dem Gesichtspunkt das ich da 7 x die Woche angeln war und mir trotzdem keine Rolle auseinandergefallen ist bzw. eine Rute den Geist aufgegeben hat(außer natürlich durch eigenes Fehlverhalten) hab ich mich halt auch an der Aussage mit dem zweimal kaufen gestört.Es gibt heute "günstiges" Gerät das genau den selben Zweck erfüllt und technisch nicht hinter dem herhinkt was ich damals als High-End Gerät kennengelernt habe.Damit ist jetzt nicht die Feriencombo in der Plastikverpackung gemeint...


    30 ¤ sind nunmal fast 60 DM und dafür bekam ich früher schon gute Rollen und auch heute wird man für den Betrag funktionierendes Gerät ans Wasser tragen können.


    Sicherlich ein endloses Thema das schwerlich mt einem Konsens abgeschlossen werden,dafür sind die Maßstäbe die man anlegt halt zu unterschiedlich.


    Petri


    Yogi

    Hallo Zusammen,


    hier scheint jetzt wieder der Punkt zu kommen wo sich die Geister scheiden...


    Ich fische gerne hochwertiges Gerät.Dafür verzichte ich aber auch auf viele Sachen die sich andere gönnen.


    Aber was den Begriff "hochwertig/haltbar" angeht bitte ich jetzt mal drum folgendes zu bedenken:


    Die Entwicklung der Gerätschaften hat in den letzten Jahren einen riesen Sprung gemacht.Angeln ist wieder "En Vogue" und in die Entwicklung wird ordentlich investiert.Importe aus Fernost haben inzwischen eine Qualität erlangt die vor ein paar Jahren noch nicht denkbar war.Eine Rolle die vor ein paar Jahren noch ~ 100 - 120 DM gekostet hat wird heutzutage durchaus für 30¤ zu erwerben sein und das selbe leisten können.Als Beispiel dafür: Ich habe noch einen Satz DAM Quick CD/CDI im Keller die ich in Jugendzeiten für "teure" 60-80 DM erworben habe.Wenn ich heutige Rollen im selben Preisgefüge betrachte so sind dort echte Quantensprünge zu verzeichnen.


    Das Auge/Ego(da spreche ich mich als letzten von frei) fischt zwar mit aber man sollte nicht sofort alles "verteufeln" was unterhalb eines bestimmten Betrages liegt.Jeder betreibt das Angeln mit einem anderem Finanzaufwand bzw. hat die Möglichkeiten es so zu betreiben wie andere.


    Mal drüber nachdenken.


    Petri


    Yogi

    Hmm...


    Das ist eine schwierige Frage.Hängt bei den meisten (auch bei mir) wohl von ab was man gerade Angeltechnisch betreibt:


    Matchrute:


    Carboxy Bob Nudd 420 cm WG 20 gr. + Shimano Aero GTM 4010


    Feeder (light):


    Carboxy Bob Nudd Feeder 375 cm + Shimano Aero GT 3000


    Feeder (medium):


    Shimano Beastmaster 390 cm Heavy + Baitrunner 5010 GT


    Feeder (Heavy):


    Spro TitanEx MH + Baitrunner 6010 GT


    Kopfrute:


    Browning Berrylium M-Spec oder Browning Aggressor Whip(je nachdem wie lang man fischen muß)


    Das sind dann halt die Combo&s die ich ans Wasser schleppe und die mir schon schöne Stunden (bis auf die M-Spec die hab ich erst seit 4 Tagen und bisher ist sie OF) gebracht haben.


    Petri


    Yogi


    P.S.: wer sich jetzt wundert das ich eine Medium Heavy beim "Heavy Feeder" eingetragen habe sollte mal beide Ruten in die Hand nehmen.

    Auch bei uns am Küstenkanal sind vor ca. 3 Jahren die ersten Rapfen im Miniformat aufgetaucht und waren eine echte "Plage" beim Stippen.Inzwischen sind die Tierchen etwas abgewachsen und stürzen sich nicht mehr auf jede Made aber die Exemplare die man zwischendurch mal erwischt haben so ca. 20 cm und lassen drauf hoffen das so in 2 Jahren die gezielte Angelei schöne Fische an den Haken bringt.


    Aber wo die Lütten herkommen konnte noch nicht so richtig geklärt werden,aufeinmal waren sie da...


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    ein ähnliches System gibt es von Michael Schlögl. Kostenpunkt ~ 10 ¤. Ist natürlich nicht so "optisch" ausgereift aber den Zweck wird es auch erfüllen.(Und wer es sich genauer anguckt sollte es für ein paar "Groschen" auch selber nachbauen können)


    Petri


    Yogi

    Hallo NuG Angler,


    hier sind noch nen ganzen Haufen mehr Leute aus der Gegend unterwegs... :D


    Aber zu deinem Vorhaben würde ich dann doch die Soeste oder Thülsfelder Talsperre als das geeignetere Gewässer ansehen.Da scheint mir der Bestand einfach größer zu sein nachdem was ich bisher so vernehmen konnte.Aber vielleicht beweißt Du mir ja das Gegenteil :dance:


    Petri


    Yogi



    P.s.: Bei uns auf dem Abschnitt machen sich die Alande rar aber der Rapfen ist im kommen.Noch 2 Jahre und die haben eine vernünftige Größe erreicht und es wird sich lohnen mal die Blinkerrute anzupacken.

    Hallo NuG Angler,


    ich gehöre ja eigentlich zu stippenden Fraktion aber zum Küstenkanal kann ich Dir vielleicht ein paar Infos geben:


    Ein Wels über den schon seit Jahren gemunkelt wird, und der schon so manche Schnur gesprengt haben soll, soll sich im Bereich des Betonwerkes in Kampe rumtreiben.Das ist dann aber auch schon der einzige von dem ich bisher gehört habe.(Vielleicht aber auch nur ein Fabelwesen)


    Das es dort einen "Welsbestand" gibt will aber trotzdem nicht bezweifeln da der KK Verbindung zur Hunte und zur Soeste hat.Und in diesen Gewässern gibt es Welse,also liegt es wohl nahe das die Gesellen sich auch mal in Richtung Küstenkanal bewegen/bewegt haben.


    Den Rückgang der Weißfischbestände schiebe ich mal eher auf das Unglück mit der Biogasanlage die euren Bereich ja schon recht stark getroffen hat.Bei uns in Oldenburg ist der Bestand jedenfalls noch gut.


    Bei der Suche nach erfolgsversprechenden Stellen würde ich mich mal vertrauensvoll an die Fraktion der Aalangler wenden und nachfragen wann sie denn mal Fischkontakt hatten der sich nicht halten ließ und den sie vielleicht auf einen Karpfen schieben.(Denn nicht nur Karpfen mögen Tauwürmer :D )


    Viel Erfolg bei der Welsjagd


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    wer Interesse an einer reinen Angelmesse hat sollte nach Bremen zur Stippermesse(05.03.2006) kommen.Die Messe findet jetzt das fünfte Mal statt und bietet für die Stippangler eine interessante Auswahl.


    Petri


    Yogi

    Stimmt.Hast recht.Da ist es noch der Osternburger Kanal.... (Mein Fehler)


    Da Du ja flexibel in der Methode zu sein scheinst,sollte einem Hechtfang in Oldenburg ja nichts im Wege stehen.


    Viel Erfolg


    Yogi

    Hallo Milchmann,


    wie willst den Burschen denn auf die Schuppen rücken? KöFi oder Spinnfischen?


    An der Lethe kann ich Dir die Stelle am Niedersachsendamm empfehlen(Da wo die Esso-Tankstelle ist) Dort ist hinter der Brücke ein ziemliches Loch wo eigentlich was gehen sollte.


    Hemmelsbäker Kanal kann ich Dir nicht helfen.


    Ansonsten macht der Große Bornhorster See immer wieder durch gute Fänge von sich reden.(Wobei hier wohl mehr die Bootangler die guten Erfolge erzielen).


    Ein Gewässer das in den letzten Jahren immer mal wieder einen guten Hecht preisgegeben hat ist die Mühlenhunte im Bereich des Gerichtsviertels.


    Dann noch die Dobbenteiche die ein wahres Eldorado für große Hechte zu sein scheinen.


    Also Gewässer über Gewässer wo es sich gut fangen läßt wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.


    Wenn Du wissen willst wo gerade was gefangen wurde,würde ich mich an deiner Stelle mal bei Udo&s Angelshop umhören der ist eigentlich immer auf dem laufenden was die aktuellen Fänge angeht.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    also wenn mich meine Erinnerung nicht ganz trügt war die TC Serie eine "günstige" Telerutenserie von Shimano. Die Bezeichnung BXS taucht bei Shimano schon mal im Zusammenhang mit Brandungsruten auf.Also gehe ich bei der Länge und dem Wurfgewicht mal davon aus das es sich um eine Tele-Brandungsrute handelt(JA sowas gibt es)


    Hoffe ich konnte helfen.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    falls das mit dem Kerzenwachs nicht hilft(oder als Alternative dazu):


    Das Ende lackieren und dann einpassen(spart den Kauf einer neuen Spitze).Mit der Methode bin ich bisher immer gut gefahren wenn die Spitze mal anfing zu klappern.


    Hoffe ich konnte helfen.


    Petri


    Yogi

    Hallo Zusammen,


    ich glaube die Cralusso Posen sind für das was hier geplant ist nicht das richtige Werkzeug.Es handelt sich wohl mehr um eine Pose die für die Kopfrutenfischerei gedacht ist.Die Grundidee der ersten Cralusso die auf den Markt gekommen ist war die Aushebelung der Rutenlängenbegrenzung bei Angeln nach CIPS-Regeln.Mit der Pose konnte über die Rutenlänge gefischt werden und dabei war eine ruhige Köderpräsentation gesichert.Kann mir aber nicht vorstellen das das auch klappt wenn man versucht in Entfernungen von 40 mtr. (das ist für mich der Bereich wo ein breiter Fluß anfängt wenn es die Mitte ist) den köder zu präsentieren.Das schwierige Ausbleien dieser Posen ist für einige bestimmt auch ein Grund einen ziemlichen Frust zu bekommen und die Pose dann gleich in die Ecke zu legen.


    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


    Petri


    Yogi