Beiträge von yogi

    Zitat von elektrofant

    yogi
    ich glaube nicht das es gute werbung ist wenn man den rest aus diesem Thread auch noch liest!!außerdem wird die anglage ja nicht bei nmane genannt,und noch nicht mal mehr die lage beschrieben!!und ganz erhlich wenn ich wüsste wo so ein dingen ist,dann würde ich bestimmt niemandem erzählen wo er offiziell tiere quälen kann!!!!


    gruß pascal


    Hallo,


    also das "Ding" muß in der Nähe von Greifswald sein... (lt. Profil von BastiBelow). Für den der wirklich Interesse hat an so einem Teich zu fischen wird das schon langen um genaueres rauszufingen


    Und egal was man hier noch über solche Anlage schreibt es wird welche geben bei denen dieses Konzept Anklang finden wird und die sich auf die Suche begeben werden.So bewirkt negative Werbung dann einen Positiven Effekt (jedenfalls für den Betreiber einer solchen Anlage)


    Einziger Lichtblick: Die Leute die den "leichten" Weg suchen,sind dann jedenfalls nicht an den normalen Gewässern unterwegs.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    also eigentlich ist das Futter beim Feedern eher etwas trocken gehalten wenn es an den Händen klebt erscheint es mir als zu naß,außer es wird beim Method-Feedern eingesetzt.Beim Feedern wie ich es kenne(also Cage Feeder etc.) soll das Futter ja eher "schnell" aus dem Korb um eine Futterspur zu legen.


    Was das angesprochene Teil zum ums Bein schnallen angeht,dieses wird von Michael Schlögl vertrieben und ist eigentlich als Hilfsmittel beim Angeln mit Mückenlarven gedacht.Aber es wird bestimmt auch die Hände vom Futter säubern können.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    was man von solchen Anlagen halten soll? Vom Grundgedanken her eine Sache der ich eher Skeptisch gegenüber stehe (wie auch wohl ein Großteil der User die sich zu so einem Thema zu Wort melden).


    Was man vielleicht auch mal überdenken sollte:


    Ich kannte diese "Anlage" nicht bevor ich diesen Thread gelesen habe und die Chance das ich was von Ihr gehört hätte sind auch eher gering.So wie mir geht es wahrscheinlich auch einem Großteil der User hier.


    Ein Effekt den ich jetzt mal einfach unterstelle wenn man so ein Thema eröffnet: Man macht "günstig" Werbung für so ein Unternehmen das man eigentlich nicht gutheißt.Denn nicht jeder der hier ließt wird diesem Teich den Rücken kehren sondern sich eher sagen: Mensch,nen Teich voll mit Großwallern,warum nach Spanien etc. fahren wenn ich sowas auch hier erleben kann,zumal die Anschaffungskosten für das Gerät ja auch
    wegfallen,da "passendes" Leihgerät ja wohl im Preis mit drin ist.Warum mit langen Vorbereitungen an einem der großen Ströme abquälen wenn ich hier nen Teich habe wo die Waller ja wohl quasi in Schwärmen rumstreichen.


    Das mal so als kleines Gedankenspiel zu solchen Themen und was man vielleicht bewirkt wenn man die Leute mit der Nase draufstößt.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    habe diesen Teich in meiner Jugendzeit (also so gut 10 Jahre her) recht intensiv befischt.


    Damals waren die Karpfenangler recht intensiv am Teich vertreten bis dann ein Verbot von Schirmzelten ausgesprochen wurde und der Teich damit den Reiz für sie verloren hatte.


    Fängige Stellen waren damals für Karpfen:


    1.) Vor der Insel bei der "neuen" Laichzone.Kann man am besten von der schmalen Uferseite anwerfen wo die Hütte steht.


    2.) Im hinteren Teil des Sees bei der alten Laichzone befindet sich ein Plateau das man durch Loten schnell findet. Eine Rute auf das Plateau und eine Rute am unteren Ende sollten Ergebnisse bringen.


    3.) Am Steilufer im hinteren Teil(der Deich ist aus Resten einer alten Brauerei aufgeschüttet worden).Also die Seeseite wo die Haaren langläuft. Dort ist hinter dem Busch der jetzt wohl stark zurückgeschnitten bzw. wohl nur noch ein Stumpf ist auch eine Art Plateau.Durch Loten auch leicht zu finden.Ist so ~ 20 Meter vom Ufer weg.


    Von Würfen/Angelversuchen in die Mitte des Sees kann ich Dir nur abraten.Zu meiner Zeit war der See ab einer Wassertiefe von ca. 4 Meter quasi Tot(Kein Sauerstoff).Hierfür wurde zwar ein Mönch installiert um die Wasserqualität zu verbessern aber ob das was gebracht hat kann ich Dir nicht sagen.


    Mit den Raubfischen kann ich Dir auch nicht weiterhelfen aber so groß ist der Teich ja auch nicht und mit ein bißchen Beobachten solltest Du die Aktivitäten der Räuber bestimmt ausmachen.Einzige Stelle der ich einen Räuber klar zuordnen kann ist das Seerosenfeld im hinteren linken Bereich des Sees.


    Viel Erfolg beim Befischen des Gewässers.


    Petri


    Yogi

    Ganz vergessen:


    Zum eigentlichen Thema:


    Betonite ist schon eine gute Sache aber ich benutze in solchen Situationen auch gerne einen angemessenen Teil BRATA (sehr gut bindendes Paniermehl) vermischt mit meiner normalen Futtermischung.


    Kauftipp:


    BRATA oder ähnliche Mehle gibt es entweder im Supermarkt in der kostenintensiven 1 kg. Packung oder im Großhandel in 5 / 10 / 20 kg. Säcken.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    ich weiß das es etwas abwegig klingt...


    Habe auch immer an Anglerlatein geglaubt bis ich dann durch einen "Unfall" dazu verdonnert war es auszuprobieren.Es hat wunderbar geklappt und seitdem ist es an den passenden Strecken eine Methode die ich gerne und mit Erfolg anwende.Und nachdem ich mich dann bei einigen "Spezies" mal umgehört habe kam aufs Tableu das die das auch in bestimmten Situationen so machen.


    Viel Erfolg beim Testen


    Yogi

    Zitat von Holger Wulf

    Also von toten Maden - egal unter welchen Bedingungen - kann ich nur dringend abraten! Lebende Maden sind immer fängiger. Anscheinend stehen auch FIsche auf den "Wuseleffekt" (der bei einigen Menschen dazu führt, dass sie stundenlang Siedler am PC spielen)
    Um sie schwimmfähig zu machen, legst du Maden in eine Schale, deren Boden leicht mit Wasser bedeckt ist. Dann pumpen sich einige mit Luft auf; teste vorher, welche schwimmen und welche nicht!


    Hallo,



    Veto in Punkt 1:


    Unter bestimmten Bedingungen sind tote Maden im Futter (natürlich nicht am Haken) das beste was man machen kann.Die Futterballen brechen nicht so schnell auf wenn man viel Proteine (Maden zb.) auf den Platz bringen muß.Und bei "schlammigem" Boden graben sie sich mangels Bewegungsfähigkeit halt nicht ein. Konnte bisher keine negativen Erfahrungen beim Einsatz von "abgebrühten" Maden machen.


    Punkt 2:


    100 % Zustimmung meinerseits.


    Petri


    Yogi

    Ist eine sehr schöne Anlage mit ordentlich/geplegtem Besatz drin.Es gab in der Angelwoche schon mehrere Berichte die an dem Teich gemacht wurden.


    Aber ein reiner Forellenteich ist es nicht. Karpfen,Hecht,Stör,Aal und Wels sind dort auch noch vertreten.


    Wenn man nicht das "Puff" Klima beim Angeln haben will ist der Teich sicher eine Alternative zu den anderen Forellenteichen in der Gegend


    Petri


    Yogi

    Zitat von schorsch

    In Bremen und Niedersachsen sind es die Unterweserbereiche und die dazugehörigen Flußmündungen.


    Hallo,


    ist das irgendwo schriftlich fixiert? Ich kenne für die Tide-Weser nur die Möglichkeit mit der Weserkarte die man in Bremerhaven käuflich erwerben muß.


    Und da mir die für die 1-2 Ausflüge im Jahr einfach zu teuer geworden ist wäre das eine Alternative um mal wieder die Rute an der Weser zu schwingen.


    Zum Topic:


    Kenne das sonst auch nur aus Hamburg,in SH ist mir das noch nicht über den Weg gelaufen.Aber man lernt ja nie aus.


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    aber des Pudels Kern der zu solch einer doch recht "lebhaften" Diskussion geführt hat wurde immer noch nicht klar auf den Tisch gelegt.Wie schon angedeutet gab es bisher immer nur Hinweise die man sich zwar zusammensuchen kann aber wenn man schon anfängt sollte man es auch zu einem würdigem Abschluß bringen und klar definieren was einen stört bzw. wie man es sich vorstellt. Bisher ist für mich hier nur ein gewisser Generationenkonflikt und ein Problem mit der Einbindung/Arbeit der Moderatoren zu erkennen.So lese ich das jedenfalls hier heraus,aber vielleicht bin ich da ja auch komplett auf dem Holzweg.


    Mal was interessantes am Rande:


    Wenn ich mir so angucke wer sich hier aktiv an dieser Diskussion beteiligt so lese ich fast ausschließlich Beiträge die von "alteingesessenen" Usern verfasst werden.(Alteingessenen nach meinen Maßstäben).Die "jüngere" Generation postet weiter munter in allen anderen Bereichen aber läßt sich hier nicht weiter aus.Vielleicht ein Zeichen dafür wie sehr sie dieses Thema interessiert...


    Petri


    Yogi

    Hallo,


    einen normalen Silikon,Gummi oder Fadenstopper würde ich im Zusammenhang mit einer Matchrute nicht empfehlen.Die sind einfach zu dick und bauen zuviel Widerstand beim Wurf auf.Habe mich da auch jahrelang mit rumgeschlagen weil ich zu faul war mich mit dem Binden von Stopperknoten aus Monoschnur zu beschäftigen.Nachdem ich das dann mal raushatte machte das Fischen mit Slidermontagen auf einmal richtig Spaß und ich kam auf die Wurfweiten die ich angepeilt hatte.


    Falls Du die Möglichkeit hast kann ich nur die Teilnahme an einem Matchrutenseminar von M.Schlögl empfehlen.Kostenpunkt sind 50¤ wobei es eine Art "Rückvergütung" über Warenpräsente gibt.Das ganze ist dann zwar etwas Mosellalastig aber man kann sich ja die Info&s rausziehen die man benötigt.(So habe ich es gemacht nachdem ich an dem Punkt war wo ich nicht weiterkam und meine Infoquellen erschöpft waren)


    Zum Gerät äußere ich mich nicht da alle von Dir angesprochenen Gerätschaften ihren Zweck erfüllen werden.(Aber die Shimano&s sind schon meine persönlichen Favouriten bei den Rollen 8) )


    Was die Berkley Maden angeht kenne ich viele die sie mit Erfolg verwenden allerdings immer in Zusammenhang mit richtigen Maden.


    Petri


    Yogi

    Hallo Zusammen,


    was mich jetzt mal wirklich interessiert ist worum es eigentlich geht.So richtig klar ist mir das nämlich nicht.


    1.) "Mangelndes" Verhalten einiger User?


    2.) Threads die einen nicht interessieren bzw. als nicht Diskussionswürdig betrachtet werden?


    3.) Generelle Probleme mit anderen Usern?


    4.) Probleme mit der Arbeit der Moderatoren?


    5.) Generationenkonflikt ?


    Mal meine generelle Einstellung zu diesem Forum:


    Ich bin hier ein eher "stilles" Mitglied aber lese immer gerne mit und ziehe meine Info&s heraus,da wo ich meine Helfen zu können lasse ich mich dann auch zu aus.Bei einigen Sachen die hier so auf den Tisch kommen kann ich auch nur den Kopf schütteln bzw. ein totales Desinteresse meinerseits feststellen.Also lesen und gleich wieder vergessen...


    Was die Moderatorenarbeit angeht kann ich nur sagen das gerade diese hier eine Sache ist die ich schätze.In einem Angelforum wo ich aktiv bin wurde lange Zeit auf Moderatoren verzichtet,die dadurch aufgekommenen und nicht unterbundenen Diskussionen ließen das was hier stellenweise aufs Tableu kommt wie den reinsten "Kinderkram" erscheinen.Das ein Moderator in den Augen einiger User eine gewisse "Parteilichkeit" entwickelt ist für mich eigentlich ganz normal.Es gibt halt eine gewisse Unparteilichkeit die gewahrt werden muß und das läßt wiederum manchmal falsche Rückschlüsse zu.Das dabei manchmal vom Mod. selber die Faust in der Tasche geballt wird kann ich mir auch sehr gut vorstellen.


    Abschließend kann ich noch feststellen: Je größer ein Forum wird desto "banaler" werden mitunter die Themen.(inkl. endloser Variationen desselben Thema&s ).Das das einigen "alteingessenen" Negativ auffällt ist dabei unvermeidlich wie die Reaktion darauf ausfällt ist dann wieder was anderes.


    Petri


    Yogi

    Ich bevorzuge den Sekundenkleber da die Heissklebermethode im Hochsommer schon das ein oder andere Mal die Bindungsfähigkeit zur Rutenspitze beeinträchtigt hat.Habe diese "Negativerfahrungen" zwar bisher nur mit den Stonfo&s an der Kopfrute gehabt aber das war für mich Anlass genug bei den anderen Ruten gleich mit dem Sekundenkleber ans Werk zu gehen.



    Petri


    Yogi

    Das wäre die klassische Rutenposition aber ich fische eher mit einem Winkel von ~ 120° als den per Lehrbuch verordneten 90° Winkel.Ist halt dann wieder eine Sache der persönlichen Erfahrungen und Vorlieben.Da heißt es dann wieder: ausprobieren.


    Petri


    Yogi

    Zitat von Friedfischfreund

    Fr33
    Da hast du recht. Es ist völliger Quatsch auf solche Distanzen mit der Pose zu fischen :roll: . Hier greife ich auch zur Grundrute. Aber manche "Experten" meinen uns beweisen zu müssen, wie weit sie werfen können :lol: .
    Gruß Friedfischfreund


    Dann sehe ich das mal als Ironie an die mir leider entgangen ist und lasse das Thema in den tiefen des Forums verschwinden. :D (jeder kann sich ja mal vertun)


    Back to "Topic":


    Habe auch mit diesen Spitzen zum Einschrauben angefangen kann aber dazu nur sagen das sie wirklich nur einen Notbehelf sind.Der Preis von 3,50 ist allerdings Top und zum Testen ob einem die Methode gefällt sicherlich billiger als die Anschaffung einer Rute.


    Petri


    Yogi

    Zitat von Friedfischfreund

    Fr33
    Da hast du recht. Es ist völliger Quatsch auf solche Distanzen mit der Pose zu fischen :roll: . Hier greife ich auch zur Grundrute. Aber manche "Experten" meinen uns beweisen zu müssen, wie weit sie werfen können :lol: . Außerdem fange ich 90 % meiner Fische in nächster Nähe zum Ufer. Weitwurf-Matchruten sind meiner Meinung nach deshalb in den allermeisten Fällen unnötig.
    Bei mir würde die Posenerkennung sowieso Scheitern ( diese dumme Kurzsichtigkeit :( ).


    Gruß Friedfischfreund


    Meine Augen sind auch nicht mehr die Besten aber diese Methode als "Quatsch" zu bezeichnen...


    Komme ja auch mehr aus dem Lager der Feederangler aber was willst Du machen wenn die Rotaugen im See nicht auf Grund beißen und weit draußen den Köder über Grund serviert bekommen haben wollen? Und mit einem Waggler mit Flötenantenne sieht man die Pose auch noch auf diese Entfernung.


    Back to Topic:


    @ fr33


    Hast Du denn jetzt Erfolg gehabt bei der Rutensuche?


    Petri


    Yogi

    War heute noch mal da und mußte mit kaum verhaltenem Spaß sehen, wie da alles mit Seilen kurz über der Wasseroberfläche abgespannt war.



    Wo sich mir dann die Frage stellt: Was machen die Angler die da Regelkonform fischen wollen?


    Das die Behörden bei Aktionen gegen unweidgemäße Fischerei eher zurückhaltend sind ist ein Problem das wir hier bei uns auch haben.Nur wie Frank Pollmer schon geschrieben hat kann man zurecht dabei resignieren wenn man sich die Hacken wund rennt und am Ende kommt nichts dabei rum.Das da was passiert bzw. ein spürbarer Effekt eintritt ist halt leider nicht die Norm.Bin jetzt mal gespannt darauf wie sich die Situation mit der Absperrung in dem hier genannten Fall entwickelt und ob es sich für die Anglerschaft positiv entwickelt. *ganzdolldaumendrück*


    Nur ist diese Maßnahme wohl eher kontraproduktiv für die Angler die dort die Fischerei so ausüben wie es sich gehört und wie man es gelernt hat...


    Trotzdem: Daumen hoch für wm66 und Didi die solch eine Sysiphusarbeit auf sich genommen haben


    Petri


    Yogi

    Zitat von Carp hunter Trunstadt

    och naja...


    Trotzdem Thx @ yogi


    thx (auch wenn ich bei der Problemlösung nicht unbedingt geholfen habe)

    Hallo,


    als erstes: Ich hab bisher auch nur ein bißchen mit Ruten rumgebastelt und gehe mal von aus das Du mir da ein paar Stunden vorraus hast.


    Ich würde wie folgt vorgehen:


    Die Rute so auf Spannung bringen das sie ihre volle Aktion entfaltet und dann anhand der Biegekurve die Ringverteilung festlegen.Dabei natürlich drauf achten das die Ringe beim Kohlefaserblank(den ich jetzt mal voraussetze) auf der "richtigen" Seite sind und sich der Blank nicht "verziehen" kann.


    Petri


    Yogi