Beiträge von mikesch

    Hallo Steven,
    Sportex-Ruten haben meist die Eigenschaft am unteren WG gelabelt zu sein, ist also wahrscheinlich kräftiger als angegeben.
    Eine 4000er-Rolle mit 150m 0,30er Schnur ist wie Gerd schon sagte zu groß. Ich würde Modelle mit 100m 0,25er vorziehen, also 2500er-Größe.
    Mit 0.20er od. 0,18er Monoschnur sollten Karpfen und sonstige Weißfische bis 10 Pfund relativ gut zu landen sein.

    Dann nehmen wir doch gleich ein Rezept aus der hiesigen Blinker-Datenbank.
    Hat sich in diesem Jahr zu meinem Liebling für einheimische Fische gemausert.
    Rollmops!
    Allerdings verwende ich keine Heringe, sondern Renken, an die komme ich hier im Südostzipfel der Republik viel leichter ran. :D
    Eine kleine Abwandlung habe ich allerdings vorgenommen.
    Der Essig besteht bei mir zu je gleichen Teilen aus normalem Essig, Apfelessig und einem fertigen Dressing eines regionalen Anbieters. Zucker darf auch ein bisschen mehr sein, dann ist das "Fertigprodukt" nicht so essiglastig.

    Hallo Thomas,


    "Coda di Rospo" ist ein fantastischer Küchenfisch.


    Hier ist ein Anglerforum, daher nehme ich an du bevorzugst auch selbst gefangenen Fisch in der Küche, oder?
    Für den Seeteufel müsstest du an den Atlantik reisen um ihn zu fangen.
    Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. :D
    Rutten sind sehr ähnlich im Fleisch wie die Lotte.
    Also kann man den Leckerbissen selbst fangen, außer in Bundesländern in denen dieser Fisch geschont ist.

    Zitat von Tiedenspringer

    ...
    Den Hering oder Stint fängt man ja auch nur zeitlich begrenzt z.B. zur Laichzeit.


    Liegt aber daran, dass Sie "anadrome" Wanderfische sind.
    Also im Meer leben und zum Laichen ins Süß- bzw- Brackwasser ziehen.
    Rutten leben das ganze Jahr im Süßwasser, also kann man sie das ganze Jahr über fangen, Schonzeiten und Gewässersperren ausgenommen.
    Z. B. von März bis September im Walchensee.
    Man muss zur richtigen Zeit mit dem richtigen Köder am richtigen Platz sein, also ganz einfach. :D
    Ich selbst habe Rutten im April und Juni in meinen Hausgewässern gefangen. Zwar nur zufällig, da es nicht mein Zielfisch war, aber es war nicht Winter.
    Schließlich will Keiner verhungern, auch die Rutten nicht.

    Fische sind doch Nahrungsopportunisten. Gefressen wird, was in ausreichender Menge zur Verfügung steht bzw. leicht zu erbeuten ist.
    Die Einteilung in Fried- u. Raubfische ist fast "willkürlich" da der Mensch ja dazu neigt alles nach irgend welchen "Regeln" einteilen zu müssen, auch wenn manche Definition unpassend ist. Die Definition vom "Edelfisch" ist für mich z. B. ein "No go", alle Fische sind gleich edel.
    Man kann mit einer Methode die unterschiedlichsten Fischarten fangen, egal ob Sie primär friedlich oder räuberisch veranlagt sind.
    Auch kann man mit unterschiedlichen Methoden eine einzelne Fischart fangen.
    Ich stimme Gerd zu -> Fraubfisch :D .
    Man kann den Eintrag hier im Forum ja von der angewendeten Methode abhängig machen.
    Z. B. Fang mit Köderfisch/bewegter Kunstköder -> Raubfisch
    oder mit Wurm/Made/Teig -> Friedfisch

    Zitat von Hensle

    ...
    Was mich interessieren würde ob jemand erkennt ob das eine Bild vielleicht eine Wildkatze sein könnte ?


    Ist eine Hauskatze.


    Wildkatzen haben immer eine schwarze Schwanzspitze!

    Zitat von Colamann



    Ich wuste allerdings nicht, dass das nichts für Teiche ist. Wieso eigentlich?
    ...

    Bin ja hier noch eine Antwort schuldig.
    Der Weiher hat vermutlich eine Tiefe von mehr als 1,5m und eine Schlammschicht am Grund. Bei diesen Wassertiefen ist nicht garantiert, dass eine ausreichende Feldstärke vorhanden ist.
    Bei diesen Umständen kann man es nicht verhindern, dass Fische z. B. Karpfen nur am Randbereich der Stromwirkung erfasst werden. Karpfen z. B. erschrecken sich dabei sehr oft, wenn die Stromstärke am Feldrand nicht hoch genug ist, und "rauschen" mit Vollgas kopfvoran Richtung Grund in den Schlamm. Dies hat oft einen Totalverlust (lethal) zur Folge.
    Es ist nicht Sinn einer Abfischung, dass nach der Aktion tote Fische im Weiher liegen.
    Aus diesem Grund werden bei uns im Verein Abfischungen von Weihern mittels Strom abgelehnt.

    Hallo Jan,


    auf dem Bild ist eine sehr flache Spule zu sehen, Matchrolle.
    Die Schnurfassungsangaben der Hersteller sind für Monoschnüre berechnet.
    Eine 16er Geflochtene entspricht reell ungefähr einer 25er Mono, je nach Flechtung.
    Somit sind die 50m schon "richtig".
    Eine 2500er Rolle wäre in deinem Fall wohl besser gewesen.
    Immer das Problem wenn man die Geräte nicht im Laden in die Hand nehmen kann und in persönlichen Augenschein nehmen.

    Hallo Matthias,
    das sind leichte Grundruten.
    Ledgerrute zum "normalen" Grundfischen mit Bomb o. Ä.. Aber wahrscheinlich auch nur bis ca. 20 Gramm.
    Winklepicker zum ganz leichten Grundangeln im Nahbereich, bis max. 10 Gramm, wahrscheinlich sogar weniger.
    Die "Gewichtsangaben" der Wechselspitzen sind Angaben zur Biegekure der Spitzen.
    zu1.)
    Leichte Grundruten im "englischen Stil" werden normal nicht mit Wurfgewicht sondern mit Schnurtragkraft (Linerate) angegeben.
    Findest du so eine Angabe auf der Rute?
    zu2.) Wahrscheinlich ja, aber eine Nummer kleiner könnte auch sein.
    zu3.) Eine gute Mono ist ausreichend, Stärke siehe Punk 1..
    zu 4.) Schau vielleicht mal bei Dr. Catch.

    Zitat von SvenH

    ...
    Ich weiß, dass zur Zeit Fische im Teich sind, allerdings habe ich den Teich noch nicht beangelt um zu sagen, was sich dort tummelt.


    Mein Plan wäre den Teich mit ... kleinen Waller ... zu Besetzen.


    ...


    Servus,
    ohne den Bestand zu kennen würde ich keinen Besatz vornehmen, verschaffe dir erstmal Klarheit darüber.
    Wallerbesatz = keine gute Idee bei dieser Weihergröße.


    Colamann
    Ein Elektrofischen ist bei einem Weiher nicht zu empfehlen, außerdem benötigt man dazu die Genehmigung des Landratsamtes (zumindest bei uns).

    Hallo Matthias,


    es gibt doch so Sprays (Textilerfrischer) die angeblich alle Gerüche an Teilen, welche man nicht in die Waschmaschine bringt, entfernen kann.
    Febreze oder so ähnlich.
    Versuch macht klug, kostet relativ wenig, also könnte man es ja riskieren.

    Das "mooseln" (Schlammgeschmack) von Fischen kommt eigentlich nicht vom Schlamm im Gewässer. Im Teich kann eine meterdicke Schlammschicht sein, wenn das Gewässer keine hohe Konzentration an Blaualgen enthält werden die Fische auch keinen Fremdgeschmack annehmen.
    Das "mooseln" tritt auf, wenn die Fische mit ihrer Nahrung diese Blaualgen aufnehmen. Deren Abbauprodukt wird im Fischgewebe eingelagert und ergibt den "Geschmack".
    Auch dass Weißfische nicht schmecken ist ein großer Irrglaube! Geschmacklich ist ein schöner Aitel (40+) besser als eine gleichgroße Forelle aus dem Fopu :D , hat nur mehr Gräten, welche eigentlich keinen Geschmack haben, die mit dem Garzustand und der richtigen Esstechnik aber auch keine Probleme bereiten.